Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

PiEinsatzFw

Begonnen von Hyplaxit, 15. August 2018, 09:21:50

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Hyplaxit

Habe mal eine Frage kann mir vllt jmd sagen was der genaue Aufgabenbereich eines  PiEinsatzFw   ist soll diesen dienstposten ggf demnächst in Minden bekleiden allerdings kann mir niemand genau sagen was der Aufgabenbereich ist 

Danke schon mal im voraus



KlausP

Und? Schon die Forensuche bemüht, wie ich Ihnen das empfohlen habe?  ::)
StOFä (NVA) a.D., StFw a.D.
aktiver Soldat vom 01.11.71 bis 30.06.06, gedient in zwei Armeen

OStGefr FKB

Teil A Fachliche Beschreibung 

Pioniereinsatzfeldwebel (PiEinsFw) erkunden Pioniereinsätze schlagen dem Führer oder der Führerin der zu unterstützenden Truppe den Einsatz der Pionierkräfte vor, unterstützen in den Zellen MilEng bei der Erstellung und Erarbeitung der Anteile des Pionierführers im Führungsprozess, in der Befehlsgebung und beim Beitrag der Pioniere zum Lagebild, führen eine Teileinheit der Pioniertruppe bei der Erfüllung der allgemeinen und speziellen Pionieraufgaben im Rahmen der unmittelbaren Kampfunterstützung und nehmen Aufgaben in Weiterentwicklung, Konzeption, Rüstung und Ausbildung wahr.

Teil B Tätigkeit         

B.1    Tätigkeiten- / -Aufgaben im Einzelnen

PiEinsFw

-     sind für die personelle und materielle Einsatzbereitschaft ihrer Teileinheit verantwortlich,

-     wenden die Einsatzgrundsätze des Pioniereinsatzes im gesamten Einsatzspektrum der PiTr ebenengerecht an, 

-     wenden die Grundsätze der Pionierunterstützung beim Zusammenwirken mit anderen Truppengattungen, vornehmlich mit Kampftruppe an,

-     beraten Vorgesetzte verschiedener Führungsebenen in Fragen der Pionierunterstützung und schlagen den Einsatz von Pionierkräften vor, 

-     arbeiten mit anderen Truppengattungen im Rahmen ihres Auftrages eng zusammen,

-     unterstützen bei der Pioniererkundung und -aufklärung,

-     erkunden Einsatzstellen und ermitteln den Kräfte-, Mittel- und Zeitbedarf für die Pionierunterstützung,

-     führen eine PzPiGrp, GebPiGrp oder LLPiGrp bei der Erfüllung von allgemeinen und speziellen Pionieraufgaben im Rahmen der unmittelbaren Kampfunterstützung

+   Anlegen von Sperren

+   Überwinden von Sperren

+   Sprengaufgaben

+   Überwinden von Gewässern

-     koordinieren das Zusammenwirken mit PiPz und PzSchnBr

-     koordinieren das Zusammenwirken mit KpfmAbwKr  beim Öffnen von Minen- und Sprengsperren,

-     führen eine PiGerGrp,

-     führen einen PzAbwLRakSysTrp,

-     führen eine MiVGrp oder KpfmGrp des MiVZg,

-     führen ihre Teileinheit  bei der Durchführung von Bauaufgaben,

-     bilden Soldaten in Themen des Pionierdienstes aus,

-     führen die Kampfmittelaufklärungsverfahren C durch,

-     planen und leiten Sprengvorhaben,

-     leiten, führen durch und überwachen die Materialerhaltung und Materialbewirtschaftung für das Material ihrer Teileinheit.

B.2    Fertigkeiten und Kenntnisse

PiEinsFw

-     kennen das Leistungsspektrum und die Leistungsfähigkeit eigner und verbündeter Pionierkräfte,

-     kennen die Gliederung, die Ausstattung und den Auftrag ihrer Einheit,

-     verstehen die Gliederung, die Ausstattung und den Auftrag ihrer Teileinheit,

-     kennen die Gliederung, Ausstattung und grundsätzliche Fähigkeiten der Kampftruppe und verstehen deren allgemeinen Führungs- und Einsatzgrundsätze,

-     beherrschen die Grundsätze der Pionierunterstützung und die Grundsätze des Zusammenwirkens mit Kampftruppe/anderen Truppengattungen,

-     beherrschen die grundlegenden Tätigkeiten des Pionierdienstes aller Truppen und der Pioniertruppe,

-     beherrschen die Grundsätze des abgesessenen Kampfes und das Schießen mit Handwaffen,

-     beherrschen die Bedienung der Führungsunterstützungsmittel ihrer Teileinheit,

-     beherrschen den Umgang mit den Pioniergerätesätzen,

-     sind im Besitz des Sprengausweises in den Berechtigungsklassen A, P und Z,

-     können den Führungsprozess ebenen gerecht anwenden und verstehen die Bedeutung des LVU und LVE,

-     kennen die grundlegenden Bestimmungen und Regelungen zum Arbeitsschutz, zur Unfallverhütung sowie zum Umweltschutz und können diese in Einsatz und Ausbildung anwenden und überwachen.

B.3.   Arbeitsbedingungen und besondere geistige und körperliche Eignungsforderungen sowie sonstige Voraussetzungen

Die Aufgaben im Grundbetrieb und Einsatz führen PiEinsFw vorwiegend im Außendienst durch. 

Notwendige administrative Tätigkeiten erfolgen im Innendienst. 

Ihr Einsatz erfolgt überwiegend unter feldmäßigen Bedingungen:

-     Tätigkeit überwiegend im Freien bei Tag und Nacht unter allen Witterungsbedingungen,

-     hohe physische und psychische Belastung durch Gefechtssituationen und Lärmbelästigung,

-     Durchführung der Aufgaben auch unter engen zeitlichen Vorgaben,

-     im multinationalem Umfeld.

Der Umgang mit Waffen, Pionierkampfmitteln, Pioniergeräten sowie die feldmäßigen Bedingungen können unter Umständen eine gesundheitliche Belastung/Gefährdung darstellen.

Vor einer Verwendung im internationalen Einsatz sind die Bestimmungen zur Begutachtungen auf Auslandsdienst- und Tropendienstverwendungsfähigkeit vom 23. August 2011 (VMBL 2011) sowie die fachärztliche Anweisung "Ärztliche Begutachtung von Soldaten bzw. Soldatinnen, Beamten bzw. Beamtinnen und Arbeitnehmern bzw. Arbeitnehmerinnen der Bundeswehr vor Verwendung im Ausland -Auslandsdienstverwendungsfähigkeit-" (FA InspSan (D 40.01)) in der jeweils gültigen Fassung zu beachten.

B.4      Mögliche Verwendungen in Dienststellen 

       B.4.1  Verwendung

-     in Einheiten der Pioniertruppe

-     in Zellen MilEng

-     an Ausbildungseinrichtungen

-     in Ämtern und Kommandobehörden

            B.4.2  Dotierung

-     Feldwebel - Oberstabsfeldwebel 

B.5    Zivilberufliche  Aus- und Weiterbildung (ZAW)

             B.5.1  Ausbildungsmaßnahmen

-     entfällt

     

             B.5.2  Fortbildungsmaßnahmen

-     entfällt 
FüUStgBtl 286 - Rotenburg a.d.F
BwKdo USA / CAN - Reston
ArtLehrBtl 345 - Idar-Oberstein
EloKaBtl 932 - Frankenberg / Eder

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau