Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum ist auf einen neuen Server umgezogen, um den Betrieb langfristig sicherzustellen. Zugleich wurde das Board auf die aktuelle Version 2.1.4 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Offene Punkte siehe https://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php/topic,75228.0.html

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Die Zustellprobleme, die der alte Server hatte, bestehen nicht mehr. Auch Mails an Google oder 1und1-Konten werden erfolgreich zugestellt. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Kein Facharzt üblich (Sanitätsoffizier)?

Begonnen von nudel1, 05. März 2023, 21:02:33

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

nudel1

Hallihallo  :)

Ich bin neu hier und interessiere mich für die Laufbahn der Offiziere. Ich möchte nämlich gerne bei der Bundeswehr Medizin studieren und war diesbezüglich auch schon im Karrierecenter und habe mich danach auch beworben.
Die zivile Angestellte im Karrierecenter meinte zu mir, dass es unüblich wäre, dass man einen Facharzt erwirbt während der 17-jährigen Verpflichtungszeit. Ich habe das mit einem Kumpel durchgesprochen, der bei der BW arbeitet und auch in diversen Foren gelesen, dass man natürlich keine freie Wahl über den Facharzt hat und die BW halt das ausbildet, was sie brauchen, aber ein Facharzt schon die Regel ist.
Kann mir hier jemand etwas dazu sagen?
Ich kann mir beim besten Willen nämlich nicht vorstellen, dass die Bundeswehr frische Ärzte, nach einer kurzen Einarbeitung und ohne echte fachliche Ausbildung auf die Truppe loslässt.
Ich hatte die Angestellte auch nochmal explizit gefragt, ob sie nicht evtl. Fachärzte mit allen Ärzten gleichstellt, die halt kein Facharzt für Allgemeinmedizin sind, was sie verneinte.
Bin jetzt etwas unschlüssig wen ich da nochmal fragen kann und deswegen jetzt hier im Forum.
Bitte seid nicht zu hart mit mir, wenn ich hier entsprechende Terminologie oder auch Regeln verletzt habe. Ich hab' mein Bestes gegeben.  ;D

Danke schonmal für eure Antworten.

F_K

Gegenfrage:

Wieviel Ausbildung wird zum Facharzt benötigt, NACHDEM man Arzt geworden ist?

Wie passt dies zu 17 Jahren Zeit?

Herausforderung erkannt?

nudel1

Wieviel Ausbildung wird zum Facharzt benötigt, NACHDEM man Arzt geworden ist?
5-6 Jahre in denen man aber regulär im (BW)Krankenhaus arbeitet.

Wie passt dies zu 17 Jahren Zeit?
Finde passt schon noch gut rein?
Herausforderung erkannt?
Nein und wie gesagt habe ich es von allen Stellen sonst anders gehört.

F_K

Nach einer Zeit im Krankenhaus wird man aber TrArzt (ohne Facharzt zu sein) - es geht schließlich ums "Dienen".

In aller Regel darf man sich noch etwas weiterverpflichten - wenn man eine Ausbildungszusage zum Facharzt erhalten möchte.

nudel1

Verrückt! Hätte ich nicht gedacht, dadurch ist die ärztliche Versorgung durch den TrArzt mMn schon deutlich schlechter als im zivilen Leben aber ok.

Ich finde bei 6 Jahre Studium + (~ 6 Jahre Weiterbildung) sind 5 Jahre in denen man vollwertig "dienen" kann ausreichend. Zumal man ja in den 6 Jahren Weiterbildung zum Facharzt ebenfalls dient und als Assistenzarzt für die BW arbeitet. Ist aber am Ende des Tages auch egal. Ich will ja in den Laden und muss mich demnach wohl den Gegebenheiten anpassen.

F_K

Verrückt - wer schafft das Studium denn in der Regelstudienzeit?

Mit GA und Durchschnitt ist es eher (min.) ein Jahr mehr ...

(Der SanOA wird im Studium bezahlt und danach wohl besser als ein Assi im Zuvilen ... und ärztliche Versorgung ist schwer zu messen ..).

Viel Erfolg.

christoph1972

Nach dem 3. Staatsexamen folgt zur Zeit eine 2-jährige Assistenzarztzeit an den Bw(Z)K. Dann sollte sich eine 2 jährige Zeit als Truppenarzt anschließen. Stattdessen gibt es aber auch Truppenverwendung in den SanRgt / SanKp oder wenn Bedarf und Wunsch zusammenpassen, in Abhängigkeit vom angestrebten Facharzt und der weiteren Verpflichtungszeit, weitere Assistenzarztzeit - ggf. mit Station an einem zivilen Haus - zum Erwerb der vollen Facharztkompetenz.

Ein Facharzt soll schon Ziel des Werdegangs zum SanStOffz sein, aber, es gibt auch Verwendungen, die keine Facharztausbildung erfordern, sondern ggf. militärfachliche Ausbildung in anderen Gebieten.
,,Pazifisten sind wie Schafe, die glauben, der Wolf sei ein Vegetarier."

Yves Montand
französischer Schauspieler und Chansonnier
* 13. 10. 1921 - Monsumagno, Italien
† 09. 11. 1991 - Senlis

LwPersFw

Die Facharztzusage für das Gebiet Allgemeinmedizin erfolgt kurz vor Ende des Medizinstudiums.

Diese Soldaten müssen sich dann entsprechend der Fachrichtung weiterverpflichten.

Beispiel - Mindestverpflichtungszeiten bei Facharztzusage

Facharzt bzw. Fachärztin Hals-Nasen-Ohrenheilkunde        Ausbildungsdauer 5 Jahre         20 Jahre (WV + 3 Jahre / SaZ 17)



aktiver Berufssoldat im Bereich Personalwesen

Pericranium

@Nudel1:

In den zu Beginn 17 festgesetzten Jahren erhält man drei Jahre FA-Weiterbildung. Für alle Fachärzte braucht man aber 5-6 Jahre, also muss man logischerweise verlängern.
IdR verlängert man für 6-jährige FA-Ausbildungen um weitere vier Jahre, bei 5-jährigen WB um drei Jahre.

Wie schon gesagt wurde, wird man nach etwa zwei Jahren in die Truppe versetzt und arbeitet dann, je nach Laufbahn 2-4 Jahre als Truppenarzt oder in der FüOrg-Schiene (oder Spezialverwendungen).
Da liegt Christoph1972 falsch mit seinen zwei Jahren für alle. Und das die Versorgung für die Soldaten schlechter ist, das sehe ich nicht so.
Wenn der Truppenarzt nämlich nicht mehr weiter weiß, wird, genau wie im Zivilen, an einen Facharzt überwiesen (regelhaft in den BWK/FA Zentren oder zivil).
Und schön, dass du das so siehst, dass 5 Jahre "vollwertig" dienen als FA reichen, du musst aber auch sehen, dass du dafür einen STudienplatz und nen Haufen voll Geld im Studium bekommst.

@F_K:
Das mit einem Jahr mehr kann man so auch nicht stehen lasse. IdR 3 Monate OA-Lehrgang light für SanOA (regelhaft ab 01.07./ Bruchteil ab 01.01.) und dann zum WS oder SS Beginn des Studiums.
Ein halbes Jahr + 6 Jahre Studium kommt ungefähr hin. Die meisten fangen im November/Dezember an zu arbeiten.

ulli76

Die Soldaten sind in der Regel nicht so krank wie das Durchschnittsklientel einer Hausarztpraxis (80 Jahre alt, marode Gefäße, KHK, Niereninsuffizienz, Diabetes und dement findet man eher nicht in der Truppenarztsprechstunde). Dazu kann man sehr großzügig zu den entsprechenden Fachärzten überweisen.
Eigentlich sollte der Leiter eines SanVersZ auch Facharzt sein- und ansonstn fragt man die erfahreneren Kollegen.
•Medals are OK, but having your body and all your friends in one piece at the end of the day is better.
http://www.murphys-laws.com/murphy/murphy-war.html

WirdMaHellImHals

Puh, soviel Schmarrn der hier zusammengetragen wurde.

Zitat von: nudel1 am 05. März 2023, 22:11:03
Verrückt! Hätte ich nicht gedacht, dadurch ist die ärztliche Versorgung durch den TrArzt mMn schon deutlich schlechter als im zivilen Leben aber ok.

Jedes SanVerZ (also jede Truppenarztpraxis) hat mindestens einen Facharzt Allgemeinmedizin, der Leiter dieser Einrichtung ist. In jeder größeren Hausarztpraxis arbeiten genauso Assistenzärzte, die dort ihre Weiterbildung zum FA AllgMed machen.
Wer sich die Praxis anschaut wird feststellen, dass die unentgeltliche truppenärztliche Versorgung dem zivilen Gesundheitssystem meilenweit überlegen ist.

Zitat von: christoph1972 am 06. März 2023, 00:15:23
Nach dem 3. Staatsexamen folgt zur Zeit eine 2-jährige Assistenzarztzeit an den Bw(Z)K. Dann sollte sich eine 2 jährige Zeit als Truppenarzt anschließen.
Streiche zwo, setze vier. Dies ist mittlerweile die Regel für eine Verwendung als Truppenarzt.

Zitat von: LwPersFw am 06. März 2023, 08:32:04
Die Facharztzusage für das Gebiet Allgemeinmedizin erfolgt kurz vor Ende des Medizinstudiums.
Ganz mutige Aussage. Auch die Kollegen der AllgMed müssen ein erstes mal beurteilt werden, bevor Sie eine Facharztzusage i.V.m. einer Verlängerung der Verpflichtungszeit bekommen können.
Wer AllgMed macht bleibt aber in seiner 1. klinischen Verwendung für drei Jahre am BwK und wird dann (wenn er eine Facharztzusage bekommt) vorzugsweise in ein SanVersZ mit Weiterbildungsberechtigung eingesteuert, sodass der Erwerb des FA AllgMed ohne zeitlichen Verzug möglich ist.

LwPersFw

Zitat von: WirdMaHellImHals am 11. März 2023, 16:03:53

Zitat von: LwPersFw am 06. März 2023, 08:32:04
Die Facharztzusage für das Gebiet Allgemeinmedizin erfolgt kurz vor Ende des Medizinstudiums.
Ganz mutige Aussage. Auch die Kollegen der AllgMed müssen ein erstes mal beurteilt werden, bevor Sie eine Facharztzusage i.V.m. einer Verlängerung der Verpflichtungszeit bekommen können.
Wer AllgMed macht bleibt aber in seiner 1. klinischen Verwendung für drei Jahre am BwK und wird dann (wenn er eine Facharztzusage bekommt) vorzugsweise in ein SanVersZ mit Weiterbildungsberechtigung eingesteuert, sodass der Erwerb des FA AllgMed ohne zeitlichen Verzug möglich ist.

Wenn Sie ein wörtliches Zitat aus einer gültigen Regelung als Schmarrn bezeichnen möchten...

... sollten Sie den Verfasser einmal auf diese Ablage von der Realität hinweisen...  ;)

aktiver Berufssoldat im Bereich Personalwesen

Pericranium

Zitat von: WirdMaHellImHals am 11. März 2023, 16:03:53
Puh, soviel Schmarrn der hier zusammengetragen wurde.

Streiche zwo, setze vier. Dies ist mittlerweile die Regel für eine Verwendung als Truppenarzt.


Das ist so nicht ganz korrekt. Einige Fachrichtungen gehen genau zwei Jahre in die Truppe, viele drei Jahre LBAT, Schiff) und ein weiterer Teil vier Jahre.
Selbst vermutlich noch keine Einplanung gehabt, oder? Da werden Sie das sehe  ;)

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau