Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum ist auf einen neuen Server umgezogen, um den Betrieb langfristig sicherzustellen. Zugleich wurde das Board auf die aktuelle Version 2.1.4 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Offene Punkte siehe https://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php/topic,75228.0.html

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Die Zustellprobleme, die der alte Server hatte, bestehen nicht mehr. Auch Mails an Google oder 1und1-Konten werden erfolgreich zugestellt. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Weiterentwicklung der Luftverteidigung Bundeswehr

Begonnen von LwPersFw, 24. Januar 2024, 13:38:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

LwPersFw

"Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat die finanziellen Mittel zur Produktion von Prototypen eines Flugabwehrsystems für den Nah- und Nächstbereichsschutz bewilligt.
Damit ist der Weg frei für die Entwicklung eines neuen Systems auf der Basis des Radpanzers Boxer."

https://www.bmvg.de/de/aktuelles/entwicklung-luftverteidigungssystems-landoperationen-5726548
aktiver Berufssoldat im Bereich Personalwesen

schlammtreiber

Endlich wird diese Fehlentscheidung (Auflösung der gesamten Heeresflugabwehr) rückgängig gemacht, aber natürlich kostet der Fehler jetzt noch jede Menge Zeit und Geld.
Semper Communis
Bundeswehrforum.de - Seit 20 Jahren werbefrei!
Helft mit, daß es so bleiben kann

Maj a.D.

Leider wird der Fehler nur materiell korrigiert; eine Truppengattung HFla ist weiterhin nicht geplant.

Mit dem System NNbS bekommt die Bundeswehr aber wieder die Fähigkeiten, die sowohl die HFla, als auch die FlaRak der Lw im SHORAD Bereich gehabt haben (GEPARD, ROLAND (Rad und Kette)). On top gibts auch noch was für Medium Range mit IRIS-T SLM


Löwe von Eutin

"Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat die finanziellen Mittel zur Produktion von Prototypen eines Flugabwehrsystems für den Nah- und Nächstbereichsschutz bewilligt. Damit ist der Weg frei für die Entwicklung eines neuen Systems auf der Basis des Radpanzers Boxer.

Um die bestehenden Fähigkeitslücken in der bodengebundenen Luftverteidigung zu schließen, kann mit der Entwicklung eines Systems zum Schutz eines Truppenverbandes gegen Angriffe aus der Luft sowie zur Drohnenerkennung und -abwehr begonnen werden.

Kernelemente eines solchen Netzwerkes für den Nah- und Nächstbereichsschutz werden voraussichtlich ein Gefechtsstand, Feuerleitpanzer, Radargeräte und Flugabwehrraketenpanzer sein. Zur Flugabwehr sollen die Komponenten auf der Basis des GTKGepanzertes Transport-Kraftfahrzeug Boxer installiert werden. Als Lenkflugkörper sollen IRIS-T SLSInfra Red Imaging System–Tail/Thrust Vector-Controlled, Surface Launched Short Range zum Einsatz kommen, die Boden-Luft-Variante der IRIS-T.

Der Haushaltsausschuss hat für die Entwicklung eines Erstexemplars der wichtigsten Komponenten 1,23 Milliarden Euro bewilligt. Die Investition wird zunächst aus dem Sondervermögen Bundeswehr finanziert.  Danach wird das Projekt im regulären Verteidigungsetat weitergeführt. Ein Prototyp des Systems soll nach Plan im Jahr 2028 zur Verfügung stehen.

Bis zur Auflösung der Heeresflugabwehrtruppe war der Flugabwehrkanonenpanzer Gepard eines der Hauptwaffensysteme, um die Panzer- und Panzergrenadiertruppe zu begleiten und vor angreifenden Flugzeugen und Hubschraubern im niedrigen Höhenbereich zu schützen. Er war bis zum Jahr 2010 im Einsatz. Erfahrungen aus dem Abwehrkampf der Ukraine gegen die russische Aggression bekräftigen, wie wichtig mobile und geschützte Flugabwehrsysteme für die Landes- und Bündnisverteidigung sind: Ausrangierte Gepard-Panzer wurden wieder in Betrieb genommen und an die Ukraine geliefert, um dort Flugziele zu bekämpfen.

Mit dem Waffensystem Roland verfügte die Bundeswehr schon einmal über einen Flugabwehrraketenpanzer zur Bekämpfung tieffliegender Luftfahrzeuge. Er wurde bereits 2005 aus der Nutzung genommen.
"

F_K

... Prototyp bis 2028 .. Zeitenwende?!

Benötigt wird etwas wie Iris T - und das ist marktverfügbar und auch (erfolgreich) im Einsatz.

Aus Kostengründen muss dies ergänzt werden mit "Kanone" (35 bis 40 mm) - und auch das ist marktverfügbar.

(.. und jedes größere Fahrzeug benötigt eine 40 mm GraMaWa mit Ahead Munition und Lösung für Drohnenabwehr -...).

Insgesamt also - zu wenig, zu spät - nicht kriegstauglich ...

Maj a.D.

Das kommt auch alles; hier werden jetzt verschiedene Themen ineinander geschmissen.

Aus dem Sofortprogramm gibt es 6 FU IRIS-T SLM, die erste Staffel kommt im Sommer. Wahrscheinlich (Vetrag ist unterschriftsreif) kommen 18 (+1) Skyranger 30mm auch im Sofortprogramm; zusätzlich ganz oben drüber ARROW

https://www.bmvg.de/de/aktuelles/iris-t-arrow-wechselladersysteme-fuer-bundeswehr-5636272
https://defence-network.com/meilenstein-fuer-das-luftverteidigungssystem-skyranger-30/

NNbS, das letzte Woche im HH-Ausschuss beschlossen wurde, läuft über die reguläre Beschaffung. Da gibts dann die FlakPz mit IRIS-T und nochmal IRIS-T SLM sowie C-RAM mit Skyranger

https://defence-network.com/haushaltsausschuss-bewilligt-entwicklung-von-nnbs/

Das alles zusammen sind dann die Flugabwehrfähigkeiten der Bundeswehr. Einiges kommt da sehr schnell (Skyranger und IRIS-T SLM) und die beiden Systeme gibt es schon und sind auch beide kriegstauglich.

Ralf

Zumal es für NNbS auch kein Personal geschweige denn gebilligte DP gibt. Personal muss erst einmal eingestellt, verändert und ausgebildet werden.
Bei Einstellung wird 2028 schon eng, da mit Sicherheit hier auch wieder Anteile im allgFD (Operator/Maintainer?) verortet sein werden.
Was nützt also Material ohne Personal?
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

F_K

Danke für die Info.

Wann werden die Patriot Systeme nachbeschafft?

Flugkörper fürs Depot?

Info für Systeme für "jedes größere Fahrzeug" "on top"?

Und "Menge"? Im Prinzip benötigt jede Kompanie einen Skyranger - also jedes Btl 2 Züge a 3 Skyranger (natürlich ggf. nach Art des Btl anzupassen) - aber dies ist die benötigte Größenordnung.

Dazu dann jede Brig zumindest Teile von Iris T - da sollten die Zahlen auch nicht "passen" ...

(Arrow und Patriot ist für die Luftwaffe - für deren Kriegsführung).

@ Ralf:

Inhaltlich ist Dir zuzustimmen - wer aber ohne dieses Personal / Material "in den Kampf" zieht, da hat zukünftig wenig Chancen, sich gegen ein entsprechenden Gegner durchzusetzen - RU hat Lancet und auch FPV Drohnen "aus dem Baumarkt" - und diese Systeme werden zukünftigt noch besser werden.

schlammtreiber

Semper Communis
Bundeswehrforum.de - Seit 20 Jahren werbefrei!
Helft mit, daß es so bleiben kann

LwPersFw

"Bundeswehr-Skyranger: Verzögerung um 18 Monate"

Auszug

"Die Lieferung der Skyranger für die Bundeswehr verzögert sich um ca. 18 Monate, wie cpm Defence Network aus üblicherweise gut unterrichteten militärischen Kreisen erfahren konnte. Ein Grund hierfür liegt in den mangelnden Kapazitäten, um die Skyranger auf die Boxer zu bringen. Ein weiterer darin, dass die Skyranger auf neu zu liefernde Boxer sollten. Doch die gibt es noch nicht.

(...)

Im Zuge einer vorgezogenen Sofortbeschaffung im Rahmen des Vorhabens ,,Nah- und Nächstbereichsschutz" (NNbS) sollte die neue Heeresflugabwehrtruppe der Bundeswehr insgesamt 18 Serienfahrzeuge des Boxer-Skyrangers plus das noch in diesem Jahr zu liefernde Erprobungsfahrzeug erhalten. Mit diesem Erprobungsfahrzeug sollten im nächsten Jahr die Tests stattfinden, die ersten Serienfahrzeuge in zwei Jahren in die Truppe gehen. Doch dieser Zeitplan lässt sich nicht halten. Wie cpm Defence Network berichtet wurde, geht das BAAINBw akuell von einem Zulauf der Skyranger im Jahr 2028 aus. Als Grund hierfür wurde genannt, dass es zum einen Probleme beim Zulauf der als Träger vorgesehenen Boxer gibt und zum anderen die Verbindung der beiden Systeme sich verzögert.

(...)

Noch im September 2024 schien also der vorgegebene Zeitplan mit einer Einführung in der Truppe ab 2026 fest in Stein gemeißelt. Doch nun scheitert es an nicht-vorhandenen Boxer-Plattformen, an der Integration und inklusive Erprobung ist jetzt mit einer Verzögerung von 18 Monaten zu rechnen, für Altgediente im Beschaffungsprozess kaum mehr als ein Wimpernschlag. Noch vor vier Jahren hätte diese Verzögerung wahrscheinlich niemanden interessiert."

Quelle:

https://defence-network.com/bundeswehr-skyranger-verzoegerung-um-18-monate/

aktiver Berufssoldat im Bereich Personalwesen

schlammtreiber

#10
Zeitlupenwende
Semper Communis
Bundeswehrforum.de - Seit 20 Jahren werbefrei!
Helft mit, daß es so bleiben kann

LwPersFw


"Deutschland: Bauarbeiten für Luftverteidigungssystem Arrow 3 laufen"

https://www.nau.ch/news/europa/deutschland-bauarbeiten-fur-luftverteidigungssystem-arrow-3-laufen-66917975


"Die deutsche Bundeswehrverwaltung hat in der Nähe von Berlin (D) mit Bauarbeiten für das Raketenabwehrsystem Arrow 3 begonnen.

Absicht sei es, die sogenannte Anfangsbefähigung mit dem Waffensystem im Jahr 2025 herzustellen, teilte ein Sprecher des Bundesamtes für Infrastruktur,
Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr mit. Und: «Die vollumfängliche Einsatzbereitschaft des Gesamtsystems wird voraussichtlich 2030 erreicht sein.»

Der Militärflughafen Holzdorf, im Osten Deutschlands, südlich der Hauptstadt, wird der erste von drei Standorten der Feuereinheiten, die Deutschland aus Israel beschafft.
Die Raketen werden Teil einer ausgebauten Luftverteidigung und sollen eine Lücke schliessen."



aktiver Berufssoldat im Bereich Personalwesen

Schnellantwort

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau