Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum ist auf einen neuen Server umgezogen, um den Betrieb langfristig sicherzustellen. Zugleich wurde das Board auf die aktuelle Version 2.1.4 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Offene Punkte siehe https://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php/topic,75228.0.html

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Die Zustellprobleme, die der alte Server hatte, bestehen nicht mehr. Auch Mails an Google oder 1und1-Konten werden erfolgreich zugestellt. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Cardinal Directions in Zielbezeichnung - Gefechtsdienst

Begonnen von Knacker, 29. Februar 2024, 06:39:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Knacker

When designating a target, which variation of the cardinal directions is used ? We can use East as an example...

Ost
Ostlich
Osten

Richung Ost? - feindliche Schützengruppe circa 7 man - Entfernung 100m !

schlammtreiber

Zitat von: Knacker am 29. Februar 2024, 06:39:39
Richung Ost? - feindliche Schützengruppe circa 7 man - Entfernung 100m !

At this squad based tactical level, you wouldn´t use directions like East, West, South etc
Instead, relative position is given "o´clock".

So in your above example:

"Elf Uhr - Entfernung 100 m - feindliche Schützengruppe circa 7 Mann"

You could also refine this with the use of a "Hilfsziel" like this:

"Elf Uhr - Entfernung 100 m - helle Buschgruppe - links daneben feindliche Schützengruppe circa 7 Mann"

This sticks to the "REHLZ" pattern which is taught in German tactical training:
R - Richtung (direction)
E - Entfernung (distance)
H - Hilfsziel (point of reference)
L - Lage zum Hilfsziel (relative position of target to point of reference)
Z - Ziel (spotted target)

The "point of reference" obviously should be something made out easily to help in finding the target itself. It is not always possible or necessary to use a "Hilfsziel"/point of reference.
Semper Communis
Bundeswehrforum.de - Seit 20 Jahren werbefrei!
Helft mit, daß es so bleiben kann

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau