Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum ist auf einen neuen Server umgezogen, um den Betrieb langfristig sicherzustellen. Zugleich wurde das Board auf die aktuelle Version 2.1.4 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Offene Punkte siehe https://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php/topic,75228.0.html

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Die Zustellprobleme, die der alte Server hatte, bestehen nicht mehr. Auch Mails an Google oder 1und1-Konten werden erfolgreich zugestellt. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

hib-Meldung 192/2023 vom 25.03.2024: Afg.-Auss.: Unterschiedliche Lagebilder

Begonnen von Thomi35, 07. April 2024, 19:48:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Thomi35

25.03.2024

1. Untersuchungsausschuss — Ausschuss — hib 192/2024

Zu Afghanistan herrschten sehr unterschiedliche Lagebilder

Berlin: (hib/CRS) Im zweiten Teil der Sitzung des Untersuchungsausschusses Afghanistan ist vergangene Woche Jasper Wieck befragt worden, ein weiterer Sonderbeauftragter der Bundesregierung für Afghanistan und Pakistan und der direkte Nachfolger des zuvor angehörten Markus Potzel. Wieck hatte diesen Posten Mitte Juli 2021 übernommen, ungefähr ein Monat vor dem Fall Kabuls.

Wieck berichtete, dass er eine Woche, nachdem er seine Arbeit aufgenommen hatte, nach Afghanistan gefahren sei, um das Land und die Lage besser verstehen zu können. Sein Ziel sei gewesen, herauszufinden, wie aussichtsreich die Friedensverhandlungen waren und ob der Konflikt politisch beendet werden könne. Außerdem habe er sich darum bemüht, eine möglichst große Geschlossenheit in der internationalen Gemeinschaft zu erreichen, um den Taliban die einheitliche Botschaft senden zu können, dass eine gewaltsame Neuordnung in Afghanistan nicht anerkannt werden würde.

Er habe festgestellt, dass sehr unterschiedliche Lagebilder existierten, erinnerte sich der Diplomat. In der pakistanischen Hauptstadt Islamabad sei beispielsweise sein Gesprächspartner davon überzeugt gewesen, dass es am Ende zu einet Art Machtteilung kommen werde. Der russische Botschafter in Kabul hingegen habe geglaubt, dass es festgefrorene Linien zwischen Taliban und der Regierung geben werde. ,,Die Briten waren pessimistisch, die Amerikaner im Mittelfeld", sagte Wieck.

Am Ende sei es am 12. August gelungen, eine klare Botschaft zu senden - zwei Tage vor dem Zusammenbruch der Regierung in Kabul. Bei seinen Gesprächen in Kabul, unter anderem auch mit der Zivilgesellschaft und einem Vertreter der Taliban, habe Wieck ,,viel Zuversicht vernommen." Seine Gesprächspartner hätten auf ihn einen gelassenen aber kämpferischen Eindruck gemacht. Falls die Taliban die ganze Macht zu übernehmen versuchten, würden man kämpfen, um die Errungenschaften der letzten zwanzig Jahre zu bewahren. Wieck sagte, er habe das Gefühl gehabt, man müsse das Land nicht verlassen.

Befragt nach dem letzten geplanten, aber am Ende wegen der Sicherheitslage in Kabul nicht durchgeführten Abschiebung schwerer Straftäter, berichtete der Zeuge, er habe ein Gespräch im zuständigen Migrationsministerium geführt. ,,Ich habe keinen Druck aufgebaut" sagte er, ,,denn die afghanische Seite habe noch bevor er im Ministerium angekommen war, der Rückführung zugestimmt. "Wir hatten ein freundschaftliches Gespräch", führte er aus. Es sei lediglich darum gegangen, ob die Rückführung mit Charterflügen oder mit Linienmaschinen erfolgen solle. Die afghanische Seite sei dabei an Diskretion interessiert gewesen. Dass eine Woche später die Zustimmung der Afghanen in Unmut gekippt sei, sei nicht überraschend, so Wieck. Das habe man zur Kenntnis genommen. "Aber den Flug deshalb abzusagen, so weit sind wir nicht gegangen" sagte er.

Als die Abgeordneten von ihm wissen wollten, was seine "lessons learned,, seien, antwortete Wieck: "Wir haben uns von den Amerikanern abhängig gemacht. Wir sollten europäische Strukturen aufbauen, wo wir Mitspracherecht haben. Die Amerikaner haben entschieden, ohne uns einzubeziehen."

Quelle

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau