Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum ist auf einen neuen Server umgezogen, um den Betrieb langfristig sicherzustellen. Zugleich wurde das Board auf die aktuelle Version 2.1.4 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Offene Punkte siehe https://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php/topic,75228.0.html

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Die Zustellprobleme, die der alte Server hatte, bestehen nicht mehr. Auch Mails an Google oder 1und1-Konten werden erfolgreich zugestellt. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Wie kommt der Tarnanstrich aufs Fahrzeug?

Begonnen von CamoBenz, 02. Juni 2018, 11:47:55

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

bayern bazi

@dunstig - füa den Kommentar foid glei da Watschnbam um

i darad den wong aber dann mit RAL6014 gelboliv (des is de oide olvgreane farb de bis zum beginn da 90er verwendet wurde) streichn ;)

und i ho mi ser guad im Griff :p

wer nicht kämpft  - hat bereits verloren
 

Preuße85

@bazi
wat plägstn hier so rum? dit wes ick doch nisch du flitzpiepe. ess dir ma dene weißwurscht.

CamoBenz

Sodele,

wenn des so isch, kô i au gern mein Dialekt (der nadirlich heiß geliebt isch) no auspagga ond präsentier eich derweil dia fertige Schablon:



I konnt's et lassa on han halt mol ôgfanga ond mi am Wolf orientiert. Gar et so oifach mit ra Maus die viel z'kloi für meine Hend isch.
Be aber ganz zfriada mitm Ergebnis, hot Spaß und Luscht auf meh gmacht, jetzt missa mer's bloß no in echt so nô kriaga.

Die ursprüngliche Frage drehte sich um die Art und Weise, wie man diese Tarnmuster appliziert. Das hatte sich ja dann recht schnell geklärt.
Die Idee ist also jetzt, den Wagen erst grün zu rollen und dann mit Hilfe der Muster und einem sichtbaren Stift eben diese aufs Auto zu übertragen und dann mit Sprühlack zu vollenden.
RAL 6014 finde ich übrigens auch schöner, wenn einfarbig.

seltsam

Meinst Du nicht, dass es einfacher ist, das Muster freihand zu sprühen? Dann entstehen auch nicht diese harten Konturen bei den Farbwechseln.

bayern bazi


wer nicht kämpft  - hat bereits verloren
 

InstUffzSEAKlima

Seit die Bw bei der Abgabe an die VEBEG etwas retriktiver ist, kommt man nicht mehr so leicht an einen ausgesonderten Kommandeurs-PKW, der schon den passenden gelboliv(RAL6014) bzw. bronzegrün (RAL6031) Farbton hat. Folieren wäre vielleicht auch noch eine Option. Gab ja mal für Werbezwecke die bekannten SMART-PKW mit einem angepassten Tarnschema.

danielr

Das Folieren ist vermutlich günstiger und käme auch dem Wiederverkaufswert entgegen...
Ich würde mir zumindest keinen 124er in flecktarn hinstellen und plädiere für wenn er denn Grün sein soll für 249 Malachitgrün metallic, 269 Turmalingrün oder 876 Zypressengrün, vielleicht sogar 261 Nelkengrün. Alternativ meine Lieblingsfarbe 189 Smaragdschwarz metallic oder 197 Obsidianschwarz oder 199 Blauschwarz...

Es gibt so viele tolle Alternativen zum schnöden Nato Flecktarn  ;)

CamoBenz

Also ich werde es auch freihand sprühen, auf dem grünen Basis-Lack dann aber evtl. mit Bleistift ganz leicht die groben Bereiche der jeweiligen Muster anzeichnen. Habe keine Lust, dass ich zu viel in die "falschen" Bereiche sprühe, möchte es schon in etwa so haben, wie auf den Zeichnungen.

Ich frage mich ja, warum so viele denken, dass folieren günstiger sei? Meines Wissens ist das äußerst teuer. Natürlich, wenn man es machen lässt, aber auch, wenn man selbst Hand anlegt.
Ich habe schon mal einen Blick auf eine Seite geworfen, die Militärlacke verkauft, und das ist wirklich nicht teuer. Für die grüne Grundierung ein, zwei Eimer und eine Schaumstoffrolle, für die Flecken ein paar Sprühdosen.
Bei guter Vorarbeit (werde den roten Lack nur anschleifen) sollte das keine Probleme machen. Der 190er hat ja schöne gerade und "einfache" Oberflächen.

Außerdem werde ich den Wagen eh fahren, bis er auseinanderfällt. Und der Lack ist wirklich durch. Da gibt es nix mehr zu machen. Hat Hagelschaden, Dellen, mittlerweile auch Rost an Kofferraumklappe, Türen & Co. der auch behandelt werden muss...
Und mit nun 360.000 km brauch ich mir da eh nicht mehr groß Gedanken um den Wiederverkaufswert machen.  ;D

Der BW smart in flecktarn ist ja schon auch ne Nummer... finde es arg ulkig.





Was dann wiederum extrem geil is:




CamoBenz

Okay, nach konkreter Recherche muss ich nun leider doch zustimmen: folieren wäre weitaus günstiger.
Mit ordentlichen Lacken (Grundierung, Decklack, Sprühdosen) wäre ich bei über 300 Euro.
Mal schauen, ob es eine Folie in Bronzegold gibt, vielleicht geht es dann doch eher in diese Richtung.

InstUffzSEAKlima

Auch wenn die Bw mittlerweile restriktivere Maßstäbe bei der Aussonderung anlegt (statt VEBEG-Verwertung erfolgt Vernichtung), dürften Farben/Lacke da dennoch günstig zu bekommen sein. Aus eigener Erfahrung: Im Rahmen von Auflösungen/Umgliederungen bei der InstTruppe ist sehr viel derartiges Werk-/Verbrauchsmaterial entsorgt worden, weil es keiner zurückgeliefert haben wollte oder sich andere Interessenten fanden. Die Gebindeverwertung bei der StOV war immer reichlich gefüllt.

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau