Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum ist auf einen neuen Server umgezogen, um den Betrieb langfristig sicherzustellen. Zugleich wurde das Board auf die aktuelle Version 2.1.4 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Offene Punkte siehe https://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php/topic,75228.0.html

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Die Zustellprobleme, die der alte Server hatte, bestehen nicht mehr. Auch Mails an Google oder 1und1-Konten werden erfolgreich zugestellt. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

hib-Meldung 312/2024 vom 14.05.2024: Gesundheitswesen im Katastrophenfall

Begonnen von Thomi35, 16. Juli 2024, 09:27:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Thomi35

14.05.2024

Gesundheit — Antwort — hib 312/2024

Gesundheitswesen im Katastrophenfall

Berlin: (hib/PK) Das Gesundheitswesen muss nach Ansicht der Bundesregierung für große Katastrophen und militärische Konflikte besser aufgestellt werden. Mit dem in Planung befindlichen Gesundheitssicherstellungsgesetz sollen unter anderem die strategische Patientensteuerung, die Bevorratung von Arzneimitteln und Medizinprodukten sowie regelmäßige Ernstfallübungen sichergestellt werden, wie es in der Antwort (20/11280) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (20/11052) der Unionsfraktion heißt.

In einem Zivilschutzfall solle die Versorgung einer sehr großen Zahl von Patienten in einem Ausmaß ermöglicht werden, das mit der Auslastung des Gesundheitssystems in Friedenszeiten nicht vergleichbar sei. Der Öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD) gehöre dabei zu den Akteuren, die im Bereich des zivilmilitärischen Krisenmanagements von Bedeutung seien. Auch für die Planung möglicher personeller Verstärkungen in einem Zivilschutzfall erscheine es sinnvoll, den ÖGD einzubeziehen.

In einem bewaffneten militärischen Konflikt ist den Angaben zufolge der Sanitätsdienst der Bundeswehr für die Unterstützung der Streitkräfte verantwortlich und folge hierbei den geltenden Vorgaben des nationalen Rechts einschließlich des humanitären Völkerrechts.

Die Strukturreform habe zum Ziel, dass die Gesundheitsversorgung der Bundeswehr ihren Aufgaben auch unter den Bedingungen von Landes- und Bündnisverteidigung nachkommen könne. Ihre unterstützende Rolle als Partner des zivilen Gesundheitswesens werde sie weiter erfüllen.

Quelle

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau