Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Als Fachuffz auch Zugführer

Begonnen von ronne, 22. März 2008, 21:14:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

APDSFS-T

#15
Der Fachdienstunteroffizier darf jenseits seines Fachbereiches keine Führungsverantwortung übernehmen (mit den genannten Beispielen als Ausnahme). Somit ist das konstruierte Beispiel mit dem Nachrücken bei Ausfall des Zugführers eher unwahrscheinlich aber auch grundsätzlich unzulässig. Er darf es nicht und ich wage auch zu bezweifeln, dass er es auch kann (vgl Ausbildungsgang zum Fachdienstunteroffizier). Der Fachdienstunteroffizier als  Zugführer ist nicht statthaft. Er ist nach der VVO jedoch Vorgesetzter aufgrund des Dienstgrades.
-trennung-
@pommesweis2
Eine Überprüfung in Ihrem konkreten Fall blieb leider erfolglos. Grundsätzlich haben Sie Führungsverantwortung in Ihrem Fachbereich, darüber hinaus jedoch nicht.

pommesweis2

Zitat von: APDSFS-T am 24. März 2008, 14:52:54
@pommesweis2
Eine Überprüfung in Ihrem konkreten Fall blieb leider erfolglos. Grundsätzlich haben Sie Führungsverantwortung in Ihrem Fachbereich, darüber hinaus jedoch nicht.

Vielen Dank
Das habe ich ja auch nicht anders gesagt.
Ich bin Truppführer und führe eben den Trupp meines Fachbereiches.

Fiktion:
Angenommen KFZ Marsch oder auch Fussmarsch, mein Trupp verlegt alleine von A nach B und gerät in einen Hinterhalt.
Bitte jetzt mal nicht die Situation bewerten, ob dieses möglich oder nicht möglich ist.
Werde ich als Fachuffz/FachFw genug ausgebildet um dann auch als militärischer Führer, der ich dann ja nun mal bin, wenn dann nur Uffze und Mannschafter vor Ort sind?
Wird mir beigebracht auch in einer solchen Situation angemessen zu reagieren?
Lerne ich das militärische Handwerk und Wissen dazu? (geleiteter Feuerkampf usw?)

Wenn nein, besteht als Fachdiener freiwiliig die möglich sich auf Lehrgängen/Übungen/Schulungen militärisch weiterzubilden?

APDSFS-T

Ja und nein.
Grundsätzlich sieht die Ausbildung zum Fachdienstunteroffizier solche Inhalte (Ausnahme: AGA) nicht vor. Im Rahmen der Einsatzvorausbildung werden solche Situationen ausgebildet. Möglicherweise könnte man hier vielleicht in die Rolle des GrpFhr gelangen. In der Ausbildung zum Feldwebel (FD) sieht die Sache deutlich anders aus. Um Beispielsweise auch der Weisung "Anforderung an den Heeresunteroffizier" (Insp H, 2002) Rechnung zu tragen, in der er fordert, dass Feldwebel FD und TrD gleichberechtigt nebeneinander stehen, gibt es auch auf dem FwLg AMT in der Ausbildung keine Unterscheidung zwischen Fw FD und TrD. Hier werden ähnliche wie die von Ihnen geschilderte Lagen ausgebildet.

pommesweis2

Das hört sich ja nicht so prall an.
Darf man sich da überhaupt noch Soldat nennen?  ::)

Was wird denn militärisch auf dem Unteroffizierslehrgang für FD vermittelt?

Kann ich mir aus dem Lehrgangskatalog der BW oder Katalog vom Streitkräfteamt auch Lehrgänge zur Weiterbildung raussuchen oder ist das alles Stellengebunden?
z.b. Atomare,Biologische,Chemische (ABC)- Abwehr und Selbstschutzunteroffizier aller Truppen des Heeres; Unterführer im Selbstschutz; Winterkampf aller Truppen; Fliegerabwehr für Unteroffiziere usw

Da diese Lehrgänge auch für Reservisten geöffent sind, sollte es ja auch für aktive gehen oder?

Wenn nicht werd ich sicherlich bald mal einen Laufbahnwechsel anstreben....   ::)

peppie

Die Lehrgänge die du besuchen wirst sind Stellenbezogen. Soll heißen: Wenn du den Lehrgang für deine Stelle benötigst, dann wirst du ihn besuchen.
Zitat
Wer kämpft kann verlieren - wer nicht kämpft hat schon verloren!

pommesweis2

Zitat von: peppie am 24. März 2008, 19:54:14
Die Lehrgänge die du besuchen wirst sind Stellenbezogen. Soll heißen: Wenn du den Lehrgang für deine Stelle benötigst, dann wirst du ihn besuchen.

Hab ich das angezweifelt?

Es geht lediglich um zusätzliche Lehrgänge, siehe meine Beispiele.

APDSFS-T

Das hängt vom Lehrgang ab und ist im Einzelfall zu prüfen.
Wenn die Voraussetzungen zur Teilnahme am Lehrgang vorliegen, die Anforderungsfrist eingehalten wird, Plätze frei und sie für den Lehrgangszeitraum verfügbar sind sowie der Lehrgang für Sie eine Maßnahme im Sinne der Weiterbildung darstellt, sind auch Lehrgänge, die neben der Zweitfunktion oder des Dienspostens besucht werden können, möglich. Die Bundeswehr bietet eine Menge klasse Lehrgäne an.

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau