Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum ist auf einen neuen Server umgezogen, um den Betrieb langfristig sicherzustellen. Zugleich wurde das Board auf die aktuelle Version 2.1.4 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Offene Punkte siehe https://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php/topic,75228.0.html

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Die Zustellprobleme, die der alte Server hatte, bestehen nicht mehr. Auch Mails an Google oder 1und1-Konten werden erfolgreich zugestellt. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

hib-Meldungen 416/2010 vom 16. Dezember 2010

Begonnen von StOPfr, 16. Dezember 2010, 13:21:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

StOPfr

Themen heute:

   • Bundeswehr hat in Auslandseinsätzen keine privaten Sicherheitsfirmen unter Vertrag

   • Patenschaften zwischen Einheiten der Bundeswehr und Städten, Gemeinden und Landkreisen

   • Rüstungskooperation Deutschlands auf europäischer Ebene

   • Luft-Boden-Schießplatz Siegenburg


Regierung: Bundeswehr hat in Auslandseinsätzen keine privaten Sicherheitsfirmen unter Vertrag
Verteidigung/Antwort - 16.12.2010

Berlin: (hib/AW/MIK) Ehemalige Bundeswehrsoldaten erhalten gemäß des Soldatenversorgungsgesetzes von der Bundesanstalt für Arbeit und vom Berufsförderungsdienst der Bundeswehr nur dann Fördergelder für eine Aus- oder Umschulung zum Personenschützer oder für eine andere Tätigkeit im privaten Sicherheitsbereich, wenn diese Schulung mit einer entsprechenden Prüfung vor einer Industrie- und Handelskammer endet. Dies teilt die Bundesregierung in ihrer Antwort (17/4012) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (17/3614) mit. Das Verteidigungsministerium habe dies mit einem Erlass vom 26. Februar 2010 festgelegt.

Nach Angaben der Regierung hat die Bundeswehr in ihren Auslandseinsätzen keine privaten Dienstleister mit der Wahrnehmung von Sicherungsaufgaben beauftragt. Im Rahmen des Isaf-Einsatzes in Afghanistan nehme die Bundeswehr jedoch die Dienstleistungen privater Firmen zur Bereitstellung von Verpflegung, Lebensmitteln und Küchenpersonal in Anspruch.

Quelle


Im Bundestag notiert: Patenschaften zwischen Einheiten der Bundeswehr und Städten, Gemeinden und Landkreisen
Verteidigung/Kleine Anfrage - 16.12.2010

Berlin: (hib/AW/MIK) Die Fraktion Die Linke verlangt Auskunft über Patenschaften zwischen Einheiten der Bundeswehr und Städten, Gemeinden und Landkreisen. In ihrer Kleinen Anfrage (17/3944) will sie unter anderem wissen, welche Aktivitäten typischerweise Bestandteil einer solchen Patenschaft sind. Zudem will sie wissen, wie die Regierung sicherstellt, dass im Zuge solcher Aktivitäten die Voraussetzungen für Unterstützungsleistungen der Bundeswehr im Inland eingehalten werden.

Quelle


Im Bundestag notiert: Rüstungskooperation Deutschlands auf europäischer Ebene
Verteidigung/Antwort - 16.12.2010

Berlin: (hib/AW/MIK) Die Antwort der Bundesregierung (17/3937) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (17/3643) zur Rüstungskooperation Deutschlands auf europäischer Ebene ist als "vertrauliche Verschlusssache" eingestuft. Die Antwort ist in der Geheimschutzstelle des Bundestages hinterlegt und kann von den Parlamentariern nach Maßgabe der Geheimschutzordnung eingesehen werden.

Quelle


Im Bundestag notiert: Luft-Boden-Schießplatz Siegenburg
Verteidigung/Antwort - 16.12.2010

Berlin: (hib/AW/MIK) Die Bundesregierung liegen keine Erkenntnisse vor, dass die amerikanischen Streitkräfte den Luft-Boden-Schießplatz Siegenburg nicht mehr nutzen möchte. Dies teilt sie in ihrer Antwort (17/3936) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (17/3642) mit. Zudem sehe das Nato-Truppenstatut und das Zusatzabkommen zum Nato-Truppenstatut für den Bund keine Möglichkeit einer Kündigung vor. Der Luft-Schießplatz Siegenburg sei den US-Streitkräften entsprechend den völkerrechtlichen Verpflichtungen der Bundesrepublik unbefristet für die Dauer des militärischen Bedarfs überlassen.

Quelle
Bundeswehrforum.de - Seit 17 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann!

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau