Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

hib-Meldung 21/2011 vom 19. Januar 2011

Begonnen von StOPfr, 19. Januar 2011, 18:15:43

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

StOPfr

Weitere Entscheidungen zur Bundeswehrreform im Februar
Haushaltsausschuss - 19.01.2011

Berlin: (hib/MIK/KT) Bundesverteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) will weitere Entscheidungen zur Bundeswehrreform im kommenden Monat vorlegen. Dies erklärte er am Mittwochnachmittag im Haushaltsausschuss. Dabei gehe es auch um die künftige Ausrichtung des Bundesministeriums sowie um Einsparungen bei der Beschaffung. Er wies darauf hin, dass zukünftig strengste Maßstäbe an die Kosteneffizienz gerichtet würden. Vorhandene Mittel sollten nicht in Strukturen gesteckt werden, die sich nach Ende des "Kalten Krieges" nicht mehr begründen ließen.

Die Neuausrichtung der Bundeswehr habe sich seit dem Kabinettsbeschluss entwickelt, sagte der Minister weiter. Es habe sich gezeigt, dass im wesentlichen Einsparungen bei den Personalausgaben getätigt werden könnten. Nach dem zunächst angedachten Personalbestand von 163.500 Soldatinnen und Soldaten werde nun von höchstens 185.000 Soldatinnen und Soldaten ausgegangen. Zudem werde zum 1. Juli die Wehrpflicht ausgesetzt. Insgesamt sei dies der größte personelle Einschnitt in der Geschichte der Bundeswehr.

Auch für die SPD-Fraktion ist dies die größte Herausforderung seit der Gründung der Bundeswehr. Ihr Sprecher kritisierte jedoch, dass zur Zeit in der Regierung nicht deutlich sei, ob das Einsparziel von 8,3 Milliarden Euro eingehalten werden könne oder nicht. Da gäbe es unterschiedliche Aussagen von der Kanzlerin, dem Bundesfinanzminister und dem Bundesverteidigungsminister. "Die Menschen wollen wissen, wohin die Reise geht", sagte der Sprecher. Es müsse "reiner Wein eingeschenkt" werden, das gelte auch für die eventuelle Schließung von Standorten.

Die Sprecher der Koalitionsfraktionen CDU/CSU und FDP sehen die Bundeswehrreform auf dem "richtigen Weg". Es sei richtig, die Bundeswehr nach den Einsatznotwendigkeiten auszurichten. Die Linksfraktion sprach sich dafür aus, alles einzusparen, was mit den Auslandseinsätzen der Bundeswehr zu tun habe. Wenn eine Bundeswehr notwendig sei, dann lediglich, um Aufgaben der Landesverteidigung wahrzunehmen. Auch für Bündnis 90/Die Grünen war unklar, ob das Sparpaket und die darin formulierten Einsparungsmaßnahmen noch gelten würden oder nicht.

Quelle
Bundeswehrforum.de - Seit 17 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann!

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau