Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

WDR, 14.06.: Verloren am Hindukusch - Die Bundeswehr in Afghanistan

Begonnen von StOPfr, 09. Juni 2011, 23:26:18

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Verlinkte Ereignisse

StOPfr

Der WDR zeigt am Dienstag, 14.06.2011, von 22 bis 22.30 Uhr Eine WELTWEIT-Reportage von Gesine Enwaldt und Kersten mit dem Titel

Verloren am Hindukusch - Die Bundeswehr in Afghanistan

Zitat: "Sie nennen sich selbst ,das vergessene Bataillon' und ganz Unrecht haben sie damit nicht. Erst wenn Katastrophen passieren, rückt der mittlerweile gefährlichste Außenposten der deutschen Bundeswehr in Afghanistan, das OP North in der Provinz Baghlan, in den Mittelpunkt des Interesses. So wie nach dem Amoklauf eines verbündeten afghanischen Soldaten Mitte Februar."

Quelle

>> Die Sendung wird am Montag, 20.06.2011 von 14.30 bis 15 Uhr im WDR-Programm wiederholt.
Bundeswehrforum.de - Seit 17 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann!

StOPfr

Ich bin heute dazu gekommen mir die Wiederholung der Sendung anzusehen.
Der Titel des Beitrags passt mE wenig zur Sendung und sogar die eigene Einschätzung der Truppe als "vergessenes Bataillon" erscheint durch den Inhalt des Beitrags nur wenig gerechtfertigt. Insgesamt fand ich die Reportage aber wohltuend unaufgeregt, sachlich, realitätsnah (sofern das überhaupt möglich war) und von den beiden Autorinnen sauber erarbeitet.
Dazu trugen sicher auch die Kameraden bei, die im Film "ihren Einsatz hatten" wie z.B. OTL Carstens oder SU Dennis. Gerade weil es überwiegend um Partnering ging, auch mit Hinweis auf das Attentat von Februar, konnte diese Sendung ein stimmiges Bild der Situation vor Ort zeichnen. Dass es keine Alternative zur Zusammenarbeit mit den afghanischen Sicherheitskräften gibt, wurde sehr deutlich. Dass dies mit einem großen Risiko behaftet ist ebenso. Tatsächlich kann jeder der freundlichen Gesprächspartner auf Seiten von ANA oder Polizei ein Feind sein. Der Film brachte diese verschiedenen Aspekte sehr gut rüber.
Auch die Lebensverhältnisse in diesem Außenposten wurden für die Öffentlichkeit anschaulich dargestellt.

Der Beitrag ist in der WDR-Mediathek als Video verfügbar.     
Bundeswehrforum.de - Seit 17 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann!

schlammtreiber

Je nach Blickwinkel könnte man auch die gesamte Bw-Truppe in Afghanistan als "Die vergessene Brigade" bezeichnen, die nur in den Blickpuntk rückt, wenn mal wieder etwas negatives passiert ist  ;)
Semper Communis
Bundeswehrforum.de - Seit 20 Jahren werbefrei!
Helft mit, daß es so bleiben kann

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau