Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Stimmen Berufskriterien mit Realität überein?!

Begonnen von Ben94, 13. Februar 2013, 16:40:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ben94

Guten Tag allerseits.  ;)


Ende November habe ich mit Sofortzusage die OPZ in Köln durchlaufen. Ab dem 1.Oktober 2013 kann ich anfangen, bei der Luftwaffe als Objektschützer (Erstwunsch). Bei dem Studium ist es der Zweitwunsch geworden, Erziehungs- und Bildungswissenschaften in München.

Ich habe meine (womögliche) Berufswahl an folgenden Kriterien festgemacht.

1) Ich möchte Verantwortung für andere Menschen übernehmen und mich nicht nur ausbilden lassen, sondern auch "ausbilden". 2) Mir ist bewusst, dass ich mich anstrengen muss (also nicht nur geistig, auch körperlich), ich werde mich viel im Grünen aufhalten. Ja, ein Wunsch von mir, ich kann mir in Jungen Jahren einfach keinen Beruf; beispielsweise im Büro, vorstellen. 3) Ich habe einen zuverlässigen Arbeitgeber, in Punkten wie zum Beispiel Ablauf meiner Ausbildung, Gehalt, Informationen etc..

Zu Punkt eins möchte anmerken, dass ich in der OPZ mich ausgiebig mit dem Betreungsoffizier der Luftwaffe unterhalten habe ;) Der hat mir zum einen gesagt, dass ich dann vermutlich als junger Offizier Zugführer werde (was Pkt.1 ja bestätigen würde). Und zum anderen meinte mein Einplaner, dass mein Studium in der Praxis zur Anwendung kommen wird, was gewissermaßen eine Bestätigung des ersten Pkt's wäre.

Warum schreibe ich das ganze?! Ich wollte wissen, ob ihr das so unterschreiben würdet. Werden meine "Wünsche" soweit erfüllt werden, gibt es Sachen, die ich beachten sollte?! Auch Nachteile, etc?!

Vielen Dank schon einmal im Voraus,

Ben

Ralf

Für deine Erstverwendung wird eine ZgFhr Verwendung angestrebt, meistens klappt das auch. Es gibt aber einige wenige andere Dienstposten, die besetzt werden müssen, da aber nicht alle Uni-Absolventen die selben Wünsche haben, wird hier bei der Einplanung im letzten Jahr eine hoche Deckung mit der Wunsch-Verwendung erreicht. Auf jeden Fall wirst du zum LwSichOffz ausgebildet, die Werdegangsausbildung ist zwingend Voraussetzung. Da du i.d.R. danach auch Soldaten führst, kannst du hier sicherlich etwas aus deinem Studium anwenden. Der Hauptanteil wird aber der fachliche Teil sein, also ObjektschutzLw.
Ist eine körperlich anspruchsvolle und interessante Tätigkeit. Ich war mit den ObjS mal in AFG, die sind gut drauf, die Jungs.
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

schlammtreiber

Zitat von: Ralf am 13. Februar 2013, 17:05:45
Ich war mit den ObjS mal in AFG, die sind gut drauf, die Jungs.

Die sind die Besten - der Legende nach stammen sie direkt von Ares ab, und Chuck Norris betet sie an  8)

@Ben: das passt alles ganz gut  ;)
Semper Communis
Bundeswehrforum.de - Seit 20 Jahren werbefrei!
Helft mit, daß es so bleiben kann

Firli

Zitat von: schlammtreiber am 13. Februar 2013, 17:17:54
Die sind die Besten - der Legende nach stammen sie direkt von Ares ab, und Chuck Norris betet sie an  8)

::)  ::)  ::) 


SanFw/RettAss

LwPersFw

Um Ralf noch zu ergänzen, hier das grobe Tätigkeitsbild des OffzLwSichTr ZgFhr :

1. Tätigkeiten
1.1 Zusammenfassung der Aufgaben
Der OffzLwSichTr ZgFhr bildet aus/ führt seinen SichZg/ temporär seine SichStff in allen Einsatzarten, besonderen Gefechtshandlungen.
In Einsatz und Übung (multinational und milOrgBer übergreifend) führt er in jedem Gelände, unter allen Klima- und Wetterbedingungen
sowie bei Tag und Nacht, im stationären und mobilen Einsatz und unter ABC-Bedingungen auf Teileinheitsebene und temporär auf Einheitsebene.

1.2 Tätigkeiten / Aufgaben im einzelnen
-          Planung und Durchführung der Ausbildung im InfObjSLw mit den gemäß STAN vorgegebenen

-          FM - Mitteln, Waffen, Kampfmitteln und Nachtsicht- und Wärmebildgeräten sowie Fahrzeugen

-          Planung, Durchführung und Kontrolle in der Materialerhaltung und Materialbewirtschaftung des STAN-Gerätes des Zuges

-          Planung, Vorbereitung und Durchführung der fachlichen und der allgemeinmilitärischen Aus- und Weiterbildung

-          Planung und Durchführung der Ausbildung im Bereich EAKK

-          Auswahl, Ausbildung und Beurteilung der unterstellten Führer des Zuges

-          Zusammenarbeit/Einsatz von Kräften und Mitteln im Einsatz- und Wirkverbund ObjS in der Lw

-          Fachliche Beratung und Vertretung des EinhFhr

-          Beratung des ObjKdt als FhrSich

-          Auswertung von Übungs- und Einsatzerfahrungen

1.3 Arbeitsbedingungen
-          Tätigkeit überwiegend im Außendienst, bei allen Witterungsbedingungen, bei Tag und Nacht sowie eingeschränkter Sicht

-          Schichtdienst ist ggf. erforderlich

-          Unter einer aktuellen ABC/ ROTA Bedrohung führt er seine Kräfte "vor Ort" auch unter ABC-Schutz (Schutzmaske/ Schutzbekleidung)
           zu jeder Tageszeit und bei jeder Witterung, auch in kontaminierten Bereichen. Dadurch sind an das Leistungsvermögen
           (psychische und körperliche Belastbarkeit) besondere Anforderungen gestellt

2. Fertigkeiten und Kenntnisse
-          wahrnehmen der Aufgaben der Inneren Führung

-          beherrscht die Grundsätze des Gefechts sowie die Einsatzgrundsätze und -verfahren seines Zuges/ "seiner Einheit"

-          kennt die Kampfweise der Kräfte des verdeckten Kampfes und die sich daraus ableitende Gefährdung für Objekte einschließlich asymmetrischer Bedrohungen

-          entwirft den Plan für den Einsatz eines LwSichZg/ Stff unter Verwendung taktischer Zeichen

-          beherrscht und erläutert die Einsatzgrundsätze eines LwSichZg in unbekanntem, bebautem, gebirgigem und bewaldetem Gelände

-          kennt Gliederung und Auftrag anderer Luftwaffenverbände (FlgDst, FlaRak, EinsFüDst) sowie aktiver/ passiver ObjSKrLw (EinsWirkVerbObjSLw)

-          beherrscht den stationären und beweglichen Einsatz eines LwSichZg unter Berücksichtigung möglicher Bedrohungslagen auch
            in unterschiedlichen Geländearten und Witterungseinflüssen, in und außerhalb von Luftwaffenobjekten unter Berücksichtigung
           der empfindlichen Punkte in allen Einsatzarten des InfObjSLw

-          beherrscht die allgemeinen Aufgaben im Einsatz

-          beherrscht die gem. STAN vorgegebenen FM-Mittel, Waffen und Kampfmittel, techn. und allgemeine Aufklärungsmittel,
            Ausrüstungsgegenstände und Nachtsicht- und Wärmebildgeräte im geleiteten und selbstständig geführten Feuerkampf
            bei Tag und eingeschränkter Sicht

-          beherrscht die Grundsätze für den Einsatz eines LwSichZg im Feldposten (inkl. Alarmposten), Marsch, Schutz von
            Truppenteilen auf dem Marsch, Durchkämmen eines Gelände-/ Sicherungsabschnittes sowie im Spähtrupp und der Patrouille

-          beherrscht die taktischen Forderungen zum Ausbau von Feldbefestigungen/ Sperren und anderen Vorrichtungen

-          beherrscht den Einsatz eines LwSichZg im Kontrollpunkt und temporären Kontrollpunkt unter Nutzung der Kontrollstelle, mobil

-          beherrscht die Einsatzgrundsätze eines Panzervernichtungstrupp

-          Kennt die Einsatzgrundsätze Jedermannerkundung, IED/ CIED und Mine Awareness

-          kann im Nahkampf einen unmittelbaren körperlichen Angriff abwehren

-          erläutert die Sicherheitsbestimmungen beim Überwinden von Hindernissen und zeigt Möglichkeiten zur Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit auf

-          beherrscht die Durchführung eines Gefechtsschießens als ZgFhr LwSichTr nach taktischen Gesichtspunkten bei Tag und eingeschränkter Sicht

-          kennt die Einsatzgrundsätze der Scharfschützen der Luftwaffensicherungstruppe und berücksichtigt diese bei der eigenen Planung

-          kennt den Einsatz von InfObjSKr zur Unterstützung von Evakuierungsmissionen

-          kennt den Einsatz von InfObjSKr im CSAR (Combat Search and Rescue) Einsatz

-          beherrscht die Befehlsgebung gem. STANAG 2014

-          kennt und wendet die Befehlsgebung in englischer Sprache an

-          kennt die gültigen Gesetze, allgemeinen und luftwaffenspezifischen Dienstvorschriften und berücksichtigt diese bei seiner Auftragsdurchführung

-          kennt die wichtigen Bestimmungen des Humanitären Völkerrechts und die Bedeutung von ROE und berücksichtigt diese bei seiner Auftragsdurchführung

-          kennt die Bedeutung von MOU und TA

-          kennt die Kampfweise der Kräfte des verdeckten Kampfes und die sich daraus ableitende Gefährdung für Lw - Objekte einschließlich asymmetrischer Bedrohungen.

-          beurteilt die Erkennungsmerkmale eines Objektes und setzt die vorhandenen Tarn- und Täuschmittel lagegerecht ein

          erhält unter ABC-Bedingungen seine persönlichen Einsatzfähigkeit und die der TE

-          beherrscht die Aufgaben des Leitungs-/ Sicherheitspersonal bei einem Gefechtsschießen und leitet das Schul- und Gefechtsschießen

Weitere Ausbildung:

-          Schießlehrer für Handwaffen/Panzerabwehrhandwaffen

-          Ausbildung der Ausbilder Infanterist der Zukunft

-          Bau von Sicherungsanlagen

-          EK I + EK II

-          Gesprächsaufklärung

-          PEER

-          Kampf im schwierigen Gelände

-          SLP Englisch 3332

3. Mögliche Verwendungen in Dienststellungen

3.1 Verwendung

-          ZgFhr Offz ObjSRgtLw/ LwAusbKp/ LwSichStff S

-          Einsatz als EinsAusb Offz auf Einheitsebene

-          Hörsaalleiter an der InfS

-          Einsatz als OffzLwSichTr ZgFhr/EinhFhr auf Gruppen- bzw. Bataillonsebene

-          Einsatz als OffzLwSichTr ZgFhr/EinhFhr auf Geschwader- bzw. Regimentsebene

-          Einsatz als OffzLwSichTr ZgFhr/EinhFhr im Bereich HöhKdoBeh/KdoBeh der Lw und im integrierten Bereich

3.2 Dienstgradspanne
-          Fähnrich bis Oberleutnant/Hauptmann

4. Besondere geistige u. physische Eignungsforderungen etc.
-          hohe geistige Beweglichkeit
-          hohe körperliche Fitness

aktiver Berufssoldat im Bereich Personalwesen

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau