Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Bei einer internen Anpassung hat sich die Forensoftware die interne Datenbank so "zerschossen", dass mir leider nur der Restore eines Backups übrig geblieben ist. Zum Glück war das letzte Backup nur knapp 5 Stunden alt (06.10., 13:25), so dass nicht allzuviele Posts verloren gegangen sein sollten. Sorry für den kurzen Ausfall.

REGISTRIERUNGSMAILS:

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen. Auch die Nutzung der Bundeswehr-Personalnummer ist nicht die beste Idee....

KFZ beim Bund noch sinnvoll?

Begonnen von Benny123, 28. Februar 2013, 12:35:03

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Benny123

Guten Tag!

Hoffe erst mal das ich mich hier in den richtigen Thread mit meinen Fragen eingetragen habe.

Zu meiner Person, ich bin 24 Jahre alt (im Juli 25) . bin 188cm groß, wiege zur Zeit 99kg. Ich bin gelernter KFZ-Mechatroniker und übe diesen Beruf im Moment auch noch aus.

Ich bin seit längerer Zeit schon am überlegen ob ich nicht mal über den freiwilligen Wehrdienst in die Bundeswehr schaue, da ich auch großes Interesse hätte über die Feldwebellaufbahn meinen Meister zu machen.

Leider habe ich jetzt nun auch schon von vielen gehört, dass KFZ-Mechatroniker bei der Bundeswehr gar nicht mehr gebraucht werden, da viele der Fahrzeuge Leasingverträge haben. Meine Überlegung ist halt, dass ich nach 12 Jahren Dienst bei der Bundeswehr ja auch wieder ins zivile Leben einsteigen muss und wenn ich da dann 12 Jahre nichts in meinem Beruf gemacht habe, dann stellt mich ja niemand mehr ein. Also ist es sinnvoll in diesem Berufsbild überhaupt einzusteigen?

Die nächste Frage wäre, was gibt es für Truppengattungen und was machen sie?! Habe mir jetzt schon einige Videos angeschaut über Feldjäger, Panzergrenadiere, Pioniere, Sanis, Fallschirmjäger und Gebirgsjäger. Die Frage stellt sich da für mich, woher weiß ich welche Einheit mir Spaß macht und gibt es in jeder Einheit KFZ-Mechatroniker und machen diese dann nur die Autos oder machen sie auch wie bei den Feldjägern z.B. auch Kontrollfahrten, Verkehrskontrollen usw. ?

Ich weiß sind viele Fragen, aber ich freue mich auf jede Antwort!


Mit freundlichen Grüßen
Benny

chevycamaro

Mechatroniker werden weiterhin benötigt, denn es gibt nicht nur Zivilfahrzeuge, sondern auch Militärfahrzeuge.
Mit einem Opel Astra durch AFG zu heizen ist nicht so optimal.

Für Instandsetzung ist man in einem LogBtl gut aufgehoben, wobei es aber ist fast jedem Btl. auch eine InstKp gibt.
Aber in einem LogBtl oder PzBtl gibt es reichlich Fahrzeuge.

Fallschirmjäger z.B. wenige Fahrzeuge.

KlausP

ZitatFür Instandsetzung ist man in einem LogBtl gut aufgehoben, wobei es aber ist fast jedem Btl. auch eine InstKp gibt.

Na ja, eher einen Zug,  jedenfalls im Grenadierbataillon. Zusätzlich hat noch jede Kompanie einen Schirrmeister, einen Bergetrupp und einen Gefechtsschadeninstandsetzungstrupp.
Der Schirrmeister ist Kfz/PzInstFw, die beiden TrpFhr sind Kfz/PzInstUffz.
StOFä (NVA) a.D., StFw a.D.
aktiver Soldat vom 01.11.71 bis 30.06.06, gedient in zwei Armeen

InstUffzSEAKlima

Allerdings beschränken sich diese Wartungstrupps bzw. InstDienste häufig nur auf "Öle, Fette, Farben", da Pz und andere schwere Kfz meist HIL-Gerät sind und die Truppe nur noch einfache Inst und Fristenarbeiten in MES 1 und 2 erledigt.
Inwiefern die InsKp'n der LogBtl'e allerdings noch im Grundbetrieb Realbetrieb ausführen, wäre zu klären, da viele Einheiten keinen Realauftrag mehr haben und fast nur noch Personal für Einsätze fachlich fitmachen, weil ganz einfach durch BwFPS, HIL und die Auflösung vieler Verbände und Einheiten der Grundbedarf an R/K-Inst gesunken ist.

Für den Anschluß an das zivile Berufsleben nach dem Ende der Dienstzeit bieten sich jedoch zahlreiche Möglichkeiten an, wie z.B. Meister, Techniker oder auch ein Studium. Auch können bereits viele Maßnahmen während der Dienstzeit genutzt werden, um sich weiterzubilden bzw. sich auf das Arbeitsleben nach der Bw vorzubereiten.