Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

DP-Beschreibung

Begonnen von SU, 11. November 2013, 11:15:03

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

SU

Hallo liebes Forum!

Hat hier jemand eine DP-Beschreinung für den TetrapolFw?

Wäre auch ganz hilfreich, wenn hier im Forum ein solcher Fw mal aus der Praxis erzählen kann!

Danke Euch!

Ralf

Sicher, dass der so heißt? Über das Suchwort "Tetra" findet sich nichts. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass es hierfür einen eigenen Personalbegriff gibt, denn das Ding wird ja von vielen unterschiedlichen Verwendungen benutzt. Der Aufbau dieser Komponenten wird im FüUstgBer zu suchen sein.
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

SU

Hallo Ralf - danke für die schnelle Antwort!

100%ig sicher bin ich leider nicht, ich weiß, dass diese Tätigkeit in einem
FüUstgBtl ausgeführt werden soll.

Tetrapol TrpFhr wurde diese Verwendung genannt...


Ralf

Wie gesagt, es gibt keinen Personalbegriff, der "Tetra" beinhaltet. Da müsstest du dich nochmal erkundigen.
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

SU

Also... :

IT-Fw InfoÜbertrg WV
NW Admin

Fachgebiet Tetrapol

Ralf

Das Fachgebiet ist nicht im Personalbegriff abgelegt. Einzelheiten sind nur aus einer Dienstpostenbeschreibung entnehmbar (die liegt auch nur der Dienststelle vor).
Das grundsätzliche Tätigkeitbild ITFw InfoÜtr WV Bw sagt folgendes aus:
Zitat1. Tätigkeiten
1.1 Zusammenfassung der Aufgaben
Informations- und Telekommunikationstechnikfeldwebel Informationsübertragung Weitverkehr Bundeswehr (ITFw InfoÜtr WV Bw) konfigurieren, betreiben, überwachen und pflegen ortsfeste und/oder verlegefähige WAN/LAN-Einrichtungen und unterstützen Systemdienste mit Systemmanagementsystemen.

1.2 Tätigkeiten / Aufgaben im einzelnen
Sie analysieren und bewerten den internen und externen Verkehr, kontrollieren und analysieren Datendurchsatz und Fehlerrate.

Sie organisieren den Betrieb, in den Einrichtungen und/oder in den zugehörigen Stellen. Sie analysieren Probleme beim WAN/LAN-Betrieb, isolieren und beheben fehlerhafte Zustände in Weitverkehrsnetzen und erarbeiten Richtlinien für den WAN/LAN-Betrieb. Sie wirken mit an der Erarbeitung neuer technischer Konzepte/Befehle für den WAN/LAN-Betrieb und planen Netze unter Beachtung sich ändernder Rahmenbedingungen unter Einhaltung der IT-Sicherheit. Sie administrieren aktive und passive Komponenten.

ITFw InfoÜtr WV Bw führen in ihrem Verantwortungsbereich folgende Tätigkeiten selbständig nach den Vorgaben des Informationsmanagements entsprechend der Architektur IT-System Bw in folgenden Fachgebieten durch:

 

System-Integration/Pflege/Änderung
-          Durchführen des WAN/LAN-Betrieb mit unterschiedlichen Diensten;

-          Analysieren der technischen Anforderungen und Prüfen des Änderungsbedarfs;

-          Durchführen von Evaluierungen und Variantenvergleichen unter Beachtung von wirtschaftlichen Aspekten;

-          Erstellen und Fortschreiben von technischen Beiträgen zu Betriebskonzepten;

-          Anfordern und Implementieren von erforderlichen Systemkomponenten;

-          Nachweisführung / Dokumentation;

-          Konfigurieren der Anwendungen nach Anforderung und Systemvorgaben;

-          Prüfen der durchgeführten Änderungen und Integrieren des Systems/Teilnetzes in die bestehende Infrastruktur;

-          Durchführen der Übergabe an Nutzer sowie Einweisen und Ausbilden der Nutzer in neue und geänderte Systeme;

-          Erstellen von Prozessdokumentationen;

-          Verlegen/Aufbauen und Organisieren eines WAN/LAN;

-          Sicherstellen der Beachtung von Strahlen-, Umwelt-, Betriebs- und Brandschutzbestimmungen;

-          Verwalten von Nutzern und Rechten.

 

Fehler-/Leistungs-/ und Sicherheitsmanagement
-          Durchführen der initialen Bereitstellung (Grundkonfiguration) und Anwenden des Sicherheitskonzepts;

-          Durchführen kontinuierlicher Überwachungen, Messungen und Kontrollen;

-          Analysieren von Schwellwertüberschreitungen, Vorkommnissen und ihres Bedrohungspotentials;

-          Erkennen, Lokalisieren und Eingrenzen von Störungen/Fehlern oder Engpässen;

-          Prüfen der Aktivitäten eines Angreifers und Feststellen von Schädigungen;

-          Reaktives Entwickeln von Ad-hoc-Lösungen;

-          Planen der Problembeseitigung und Spezifizieren der Parameter für Ressourcenplanungen sowie Vergleichen und Auswählen von Handlungsalternativen;

-          Informieren betroffener Personen und Stellen;

-          Erstellen von Prozessdokumentationen,

-          Einsetzen und Betreiben von Kryptogerät-/mitteln ;

-          Betreiben, Pflegearbeiten und Austausch von leicht austauschbaren Einheiten (LAE) im Rahmen der Materialerhaltungsstufe (MES) 1 (auch für unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV)).

 

Führung, Organisation und Beratung
-          fachliches Zuarbeiten bei Projektplanung und Projektmanagement im Netzwerkbereich;

-          Durchführen von Support zur Gewährleistung der Nutzerzufriedenheit (z.B. Helpdesk);

-          Führen und Erziehen von unterstelltem Personal;

-          Durchführen und Überwachen der fachlichen und militärischen Aus- und Weiterbildung;

-          Sicherstellen und Überwachen der Einhaltung von Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen;

-          Durchführen von Maßnahmen zur Verladung (Luft/See/Bahn) seiner TE gemäß den vorgegebenen Richtlinien.

1.3 Arbeitsbedingungen
Der ITFw InfoÜtr WV Bw arbeitet

-          an Bildschirmarbeitsplätzen,

-          je nach Verband auch unter Tage unter künstlicher Belüftung und Beleuchtung,

-          im Tagesdienst, erweiterten Tagesdienst, im Schichtdienst und ggf. unter ungünstigen einsatzbedingten Rahmenbedingungen,

-          bei Übungen und Einsätzen an wechselnden Standorten, unter feldmäßigen Bedingungen, im In- und Ausland unter allen klimatischen Umweltbedingungen,

-          teilweise in Höhen über 5,00 m.

 

Er unterliegt der Gefährdung durch

-          den Umgang mit Geräten und Messmitteln unter gleichgerichteter Niederspannung sowie unter Hochspannung,

-          elektromagnetische Felder und Abstrahlungen,

-          Reinigungsmittel.

2. Fertigkeiten und Kenntnisse
ITFw InfoÜtr WV Bw

kennen die

-          für ihren Aufgabenbereich relevanten Einsatz-/Betriebskonzepte umfassend und sind in der Lage diese umzusetzen,

-          Grundsätze für Führung, Ausbildung, Einsatz und Befehlsgebung ihrer Teileinheit.

 

verfügen über weit reichende Kenntnisse bezüglich:

-          WV-/IT-Organisationen der TSK/OrgBer / Bw / NATO,

-          Grundsätze für den Aufbau von verlegbaren Trupps/ortsfesten Einrichtungen und Antennenanlagen,

-          CE BDR (Communications Electronic Battle Damage Repair) - Maßnahmen,

-          Maßnahmen zur Herstellung und Erhaltung der geforderten technischen und betrieblichen Militärischen Sicherheit und IT - Sicherheit,

-          Betriebsverfahren,

-          Materialerhaltungskonzepte und -verfahren,

-          Mess- und Prüfanweisungen,

-          technische und bauliche IT - Sicherheit (Approved Circuits, Abstrahlungen, Filter etc.),

-          Stromversorgungen (SEA, USV, etc.)/Klimageräte,

-          eingesetzte militärische Routing- und IP-, Adressierungsverfahren (TSK/ Bw / NATO),

-          Richtfunk- / SATCOM-Planung

-          eingesetzte Kryptogeräte und - verfahren,

-          Wellenausbreitungen, speziell WAN/LAN-Systemen,

-          Antennentechnik,

-          Theoretische Funktionsweise von WAN/LAN-Systemen und Schnittstellen (interop),

-          die Führung der Betriebsunterlagen und der gerätebegleitenden Unterlagen,

-          die Verbindungsaufnahme und das Führen Betriebsgespräche

 

und beherrscht deren lage- und auftragsbezogene Umsetzung im eigenen Aufgaben- und Verantwortungsbereich unter allen Bedingungen.

3. Mögliche Verwendungen in Dienststellungen
3.1 Verwendung
Der ITFw InfoÜtr WV Bw wird eingesetzt in

-          ortsfesten und mobilen Fernmeldebetriebsstellen,

-          der Zelle/Dezernat Einsatz, Planung und Steuerung der Systeme/Verbindungen,

-          Verbänden / Kommandobehörden / HöhKdoBeh / integrierter Verwendung,

-          Ausbildungseinrichtungen.

3.2 Dienstgradspanne
-          Fw / Btsm - OStFw / OStBtsm

-          Vergleichbare Beamte und Beschäftigte gem. TVöD

...

7. Fortbildungsmaßnahmen (ZAW)
Berufliche Ausbildung (ZAW)
Lehrgangsnummer 276 116

IT-Systemelektroniker

Dauer ca. 21 Monate

Berufliche Fortbildung (ZAW)
Operativer Professional/IT-Berater/in (geprüft)                    LehrgNr 281255                Dauer 195 Tage (Maßgeblich)

Operativer Professional/IT-Entwickler/in (geprüft)              LehrgNr 281274                Dauer 195 Tage (Maßgeblich)

Operativer Professional/IT-Entwickler/in (geprüft)              LehrgNr 723858                Dauer 195 Tage (Maßgeblich)
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

SU

Ich danke Dir für die Informationen!

Beste Grüße..

Mondo

Kannst in isorg unter der Dienststelle schauen, da ist die Beschreibung drin was der tetrapol macht. Tetrapol ist auch keine atn... Die Beschreibung ist zu finden unter "Aufgaben des orgelements" falls es dich noch interessiert und du nix findest, sag Bescheid, dann such ich es dir raus.

VC93

Er unterliegt der Gefährdung durch Reinigungsmittel, soso. ;D

Widow

Zitat von: VC93 am 02. Dezember 2013, 19:22:55
Er unterliegt der Gefährdung durch Reinigungsmittel, soso. ;D

Essigreiniger im Auge ist eher ein "ungenuss"  ;D