Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Bundeswehr-Mangelwirtschaft Luftwaffe hat nur vier kampfbereite "Eurofighter"

Begonnen von Merowig, 02. Mai 2018, 09:54:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

LwLauch

Neue Probleme bei der Bundeswehr: Nachdem der SPIEGEL aufgedeckt hat, dass kaum Kampfjets einsatzbereit sind, sieht der Rechnungshof laut einem Bericht nun ähnliche Mängel bei Korvetten und U-Booten.

Weiterlesen: http://www.spiegel.de/politik/ausland/bundeswehr-verteidigungsministerium-verschleiert-offenbar-maengel-a-1209698.html

christoph1972

Zitat von: Der Lauch am 27. Mai 2018, 00:02:58
Neue Probleme bei der Bundeswehr: Nachdem der SPIEGEL aufgedeckt hat, dass kaum Kampfjets einsatzbereit sind, sieht der Rechnungshof laut einem Bericht nun ähnliche Mängel bei Korvetten und U-Booten.

Weiterlesen: http://www.spiegel.de/politik/ausland/bundeswehr-verteidigungsministerium-verschleiert-offenbar-maengel-a-1209698.html

Soweit ich das verfolgt habe, hat der Inspekteur der Marine, eine klare Aussage dazu getroffen. Die Korvetten sind gem. Ihrem Auftrag bewaffnet. Für die U-Boote - sofern denn überhaupt einsatzbereit - stehen genug Mannschaften i. S. einer Besatzung zur Verfügung. Ich meine an anderer Stelle gelesen zu haben, dass es in einigen Verwendungsreihen oder wie das bei den Kameraden von der Marine seetechnisch korrekt heißen mag, sogar Verwendungsreihen, wo eine höhere Frequenz der seegehenden Zeiten erreicht wird, weil es zu wenig Personal gibt.

Die Wahrheit dürfte irgendwo in der Mitte liegen. Es gibt vereinzelt Probleme mit bestimmten Munitonssystemen oder -arten und mit Personal. Das zwischen BRH und BMVtg häufiger Dissens herrscht, ist auch nicht neu, sondern liegt in der Natur der Sache.
,,Pazifisten sind wie Schafe, die glauben, der Wolf sei ein Vegetarier."

Yves Montand
französischer Schauspieler und Chansonnier
* 13. 10. 1921 - Monsumagno, Italien
† 09. 11. 1991 - Senlis

LwLauch

Jawohl; ich möchte bei diesem Artikel positiv anmerken, dass wenigstens auch die Gegenseite erwähnt wurde, sprich der Inspekteur der Marine seine Ansichten schildern konnte. Ich habe zu diesem Thema ebenfalls Artikel gelesen (z.B. bei der "tagesschau"), die aber nur kurz geschrieben haben, dass die Bundeswehr Zahlen verschleiert und sonst nichts. Meiner Meinung nach beleuchten diese Artikel das Thema zu einseitig und betreiben so unterschwellig Meinungsmache, anstatt objektiv zu informieren und mehrere Quellen mit verschiedenen Postionen - zum Evaluieren der ganzen Sache für einen selbst - zu Wort kommen zu lassen, wie beim "Spiegel" mehr oder weniger vorbildlich geschehen. Inwiefern das förderlich ist oder den Inspekteur persönlich gleich mit in die "Lügnerecke" stellt, ist fraglich. Wenigstens haben sie aber seine Empörung und seine Erklärung des Sachverhalts mit in den Artikel aufgenommen.

Für mich ist das, was die tagesschau in ihrem Kurzbericht macht, nur Bundeswehr-Bashing gegenüber Leuten, die von der Materie wenig bis keine Ahnung haben und gutgläubig auf die Medien vertrauen. Der Inspekteur hat doch recht, wenn er sagt, dass man keine großen Lenkraketen für die Seenotrettung benötigt. Das würde auch jedem einleuchten, wenn er die Gegenposition davon hört und nachdenkt, aber die "tagesschau" verkürzt es hier auf ein Minimum, dass es so pauschal nicht richtig ist. Es reicht aus für das, was sie machen und was ihr Auftrag fordert. Und nur das ist doch erstmal von Belang, oder sehe ich das falsch? Andererseits würden auch wieder Stimmen laut werden, wenn alles voll bestückt wird, egal ob es gebraucht wird oder nicht, und damit unnötig Geld ausgegeben wird. Danach sind die Komponenten überlagert und enden auf dem Sperrmüll wie im neuesten Video auf dem Bundeswehr YouTube-Channel, weil sie nicht gebraucht worden sind.

Zitat von: christoph1972 am 27. Mai 2018, 01:40:46
Die Wahrheit dürfte irgendwo in der Mitte liegen. Es gibt vereinzelt Probleme mit bestimmten Munitonssystemen oder -arten und mit Personal.
So wird es wohl sein, nur stört mich diese teils sehr einseitige Berichterstattung - auf Kosten der Bundeswehr. >:(

LwPersFw

ZitatEs reicht aus für das, was sie machen und was ihr Auftrag fordert. Und nur das ist doch erstmal von Belang, oder sehe ich das falsch?

Ja, dass sehen Sie falsch.

Der Auftrag der Bundeswehr ist es auch z.B. Flüchtlingen in Seenot zu helfen...
Dies ist aber definitiv nicht der Kernauftrag der Bundeswehr.
Diese/r sind/ist u.a. im Weißbuch Bw klar festgelegt.

Und um die dort genannten Aufträge, ggf. in einem sehr kurzem Zeitfenster, erfüllen zu können, benötigt die Bw u.a. eine hochmoderne, an diesen Aufgaben ausgerichtete und vollständige Ausstattung ... und das nicht irgendwann...

Deshalb habe ich zwar für die "Empörung" des Insp Marine Verständnis, der in seinem Amt gar nicht anders reagieren kann, auch weil "seine" Soldaten ja nichts für diese Situation können...

Aber das ändert nichts daran, dass seine schwimmenden Einheiten nicht alle Aufträge erfüllen können, zu denen sie gemäß Weißbuch HEUTE befähigt sein müssten.

Und das in der Bw intern Sachverhalte von Unten nach Oben "schöngeredet" werden... ist ja nun wirklich kein Geheimnis...  ;)



[gelöscht durch Administrator]
aktiver Berufssoldat im Bereich Personalwesen

F_K

Ich durfte den InspMar ja kennenlernen - Bewertung aller Soldaten "er ist ein Politiker".

Ja, die Marine erfüllt mit Einschränkungen die derzeitigen Einsätze - zum Gefecht ist sie aber nicht ausreichend befähigt.

Dies gilt für alle TSK.

LwLauch

Zitat von: LwPersFw am 27. Mai 2018, 12:02:53
Und um die dort genannten Aufträge, ggf. in einem sehr kurzem Zeitfenster, erfüllen zu können, benötigt die Bw u.a. eine hochmoderne, an diesen Aufgaben ausgerichtete und vollständige Ausstattung ... und das nicht irgendwann...
[...] Aber das ändert nichts daran, dass seine schwimmenden Einheiten nicht alle Aufträge erfüllen können, zu denen sie gemäß Weißbuch HEUTE befähigt sein müssten.

Zitat von: F_K am 27. Mai 2018, 12:48:48
Ja, die Marine erfüllt mit Einschränkungen die derzeitigen Einsätze - zum Gefecht ist sie aber nicht ausreichend befähigt.

Gut, in diesem Punkt gehe ich mit Ihnen mit. Ich ging jetzt davon aus, dass sich die derzeitige Situation nicht so schnell so gravierend ändern wird. Aber es stimmt schon, man weiß ja nie.. und es ist auch nicht Sinn und Zweck der Sache, "gerade so" die Aufträge erfüllen zu können. Ich wusste nicht, dass die Marine "nicht alle Aufträge erfüllen kann, zu denen sie gemäß Weißbuch HEUTE befähigt sein müsste."

Denn der Inspekteur sagt: "Folglich könne man die Einsätze voll erfüllen" und "zu behaupten, wir könnten unsere Verpflichtungen nicht erfüllen, ist schlicht falsch."

Das klingt für mich wieder ganz anders. Aber wenn er sowieso ein Politiker sei.. ;)

dunstig

Für eine Armee dürfen solche Dinge wie Überlagerung auch keine Rolle bei der Beschaffung spielen.
"Ich stehe vor der Bundeswehr, zu der ich seit 22 Jahren auch "meine Armee" sagen kann. Und bin froh, weil ich zu dieser Armee und zu den Menschen, die hier dienen, aus vollem Herzen sagen kann: Diese Bundeswehr ist keine Begrenzung der Freiheit, sie ist eine Stütze unserer Freiheit." Joachim Gauck

LwLauch

Richtig, nur denke ich dabei an die aktuelle Debatte, dass Frau von der Leyen mehr Geld für die Bw fordert, aber sich viele dagegen aussprechen (und "keinen Anlass" sehen, wie Andrea Nahles). In einer Armee sollte das Geld keine Rolle spielen, tut es hier in der Realität aber. Frau Merkel hat schon recht, wenn sie sagt: "Es gehe 'nicht um Aufrüstung, sondern es geht ganz einfach um Ausrüstung.'" Man darf sich nicht beschweren, dass die Bw in so einem schlechten Zustand ist, aber gleichzeitig nicht mehr Geld dafür ausgeben wollen. Das muss doch eigentlich jeder begreifen, dass das die logische Schlussfolgerung ist. Ich kann mein Motorrad auch nicht tunen, Komponenten reparieren und neue Teile kaufen, ohne dafür Geld auszugeben. Dann darf ich mich auch nicht darüber beschweren.

Zwar darf Überlagerung im Idealfall keine Rolle spielen, muss sie jetzt aber tun, da mit dem wenigen Geld wenigstens sinnvoll gehaushaltet werden kann. Ich erkenne doch das Problem, man muss sich dem nur fügen und das Beste daraus machen; ändern können wir es doch eh nicht.

LwPersFw

ZitatIch erkenne doch das Problem, man muss sich dem nur fügen und das Beste daraus machen; ändern können wir es doch eh nicht.

Aber Diejenigen, die für das Geld und die Umsetzung der Rüstungsprojekte verantwortlich sind...

...und von Denen lasse ich mir nicht (mehr) erzählen... ich müsste das Beste aus der Situation machen...
Solange Diese nicht für eine signifikante und nachhaltige Verbesserung der Lage sorgen...
...braucht mir damit Keiner mehr kommen...

"Sonntagsreden" habe ich in meiner Dienstzeit genug gehört...
Und das "Schönreden" von Mängeln beeindruckt mich auch nicht mehr...

Als Soldaten unterliegen wir dem Primat der Politik, was auch richtig ist.
Wenn aber die Politik die Bw mit Aufgaben überfrachtet, auf der anderen Seite aber z.B. nicht die erforderlichen finanziellen Mittel bereit stellt, ist es schlicht falsch, dies auf dem Rücken der Soldaten auszutragen...

...auch wenn die Realität so ist...
aktiver Berufssoldat im Bereich Personalwesen

LwLauch

Sie bringen es auf den Punkt, genauso meinte und sehe ich es ja aber auch. Nur können Sie und ich nichts daran ändern, das sage ich. Alles weitere würde sich nun in dem Gespräch im Kreis drehen. Wir sind ja alle der gleichen Auffassung, dass es so, wie es aktuell läuft, definitiv nicht gut ist. Meine Meinung deckt sich mit Ihrer und damit bin ich nun raus hier.

christoph1972

Inspekteure der OrgBer sowie der GIdBw werden deshalb in diese Position befördert, weil Sie es geschafft, ohne groß anzuecken und negativ aufzufallen, in die Generalität bzw. Admiralität aufzusteigen.

Charaktere mit ausgeprägt stromlinienförmiger Meinung sind eben politisch genehmer und leichter zu handhaben, als Querdenker und Klarredner und zum Teil auch Vordenker.

Meiner persönlichen Überzeugung nach, würde die drei Größen Ulrich De Maizière, Johann Adolf Graf von Kielmansegg und Wolf von Baudissin als ,,Väter der Bundeswehr", angesichts der heutigen Personal- und Materialausstattung der Bundeswehr die Köpfe schütteln. Ganz abgesehen vom inneren Zustand der Truppe.

Real-Politik heißt Kompromisse eingehen, habe ich volles Verständnis für. Man muss Mehrheiten bekommen, um Dinge zu ändern. Aber nicht in der Ruhe liegt die Kraft, sondern im Fortschritt und der Weiterentwicklung.

Unser großer östlicher Nachbar, die Russische Förderation, schafft es trotz aller Hemmnisse einer fragwürdigen Präsidialdemokratie, die diesen Namen nicht verdient, dauernd neue Militärtechnologien zu präsentieren und diese auch noch in der Truppe einzuführen. Da mag es natürlich förderlich sein, dass der Präsident die Kammern seines Parlaments hinter sich weiß, aber selbst unsere Freunde auf der anderen Seite des Atlantiks, mit einem starken Parlament, reagieren schneller auf sich wechselnde Sicherheitslagen, als unsere Politik sich überhaupt mal dazu entschließt, die Entwicklung neuer Rüstungstechnologie in Auftrag zu geben, geschweige denn, die Ausrüstung anzupassen.

Es ist sicher richtig, ich brauche für Anti-Piraterie-Einsätze und Seenotrettung keine Lenkflugkörper, aber die weltpolitische Lage ändert sich (viel) schneller als zu Zeiten der beiden großen Machtblöcke und jetzt haben wir auch noch die VRC als Player am Spieltisch, die eine Riesenstreitmacht unterhält und sie modernisiert und hochrüstet.

Hier streitet die Politik gefühlt schon darum, ob es in Ordnung ist, auf ausländische nicht-reguläre Kräfte zu schießen, wenn diese einen Konvoi angreifen, und wenn geschossen wird, ob es nicht ausreicht, mit Kurz- und Langwaffen zu schießen und die großen Kaliber zu Hause zu lassen.

Da habe ich mich schon vor Jahren gefragt, berät die militärische Führung nicht? Die Afghanen haben die Streitkräfte der UdSSR besiegt, die Amerikaner bis aufs Blut gereizt und gezeigt, was asymmetrische Kriegsführung bedeutet. Unsere Einsatzkräfte hatten nicht genug gepanzerte Fahrzeuge in allen Klassen, MedEvac-Kapazitäten Fehlanzeige ... IED? Ähm, nö, ne, wieso denn Aufklärungskräfte dafür ausbilden?
,,Pazifisten sind wie Schafe, die glauben, der Wolf sei ein Vegetarier."

Yves Montand
französischer Schauspieler und Chansonnier
* 13. 10. 1921 - Monsumagno, Italien
† 09. 11. 1991 - Senlis

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Achtung: Dieser Beitrag wird erst angezeigt, wenn er von einem Moderator genehmigt wurde.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau