Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Preußische Traditionen

Begonnen von Tommie, 03. April 2017, 21:17:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Tommie

Zitat von: grenniseppl am 03. April 2017, 17:09:32Im Ernstfall geht plötzlich ganz viel – ganz schnell, da wird sich manch Ungedienter/Gedienter noch wundern. :o

Oh je, er glaubt noch an den Volkssturm ;D ! Soll das hier die Weissagung eines "Großen vaterländischen Krieges" werden ;) ?

Zitat von: grenniseppl am 03. April 2017, 17:09:32Preußische Tugenden prägen unsere Bundeswehr. :D

Ich weiß nicht, was Sie so rauchen, aber das ist bestimmt ein geiles Zeug :D ! Auch zu der von Ihnen erwähnten Armee haben wir keinerlei Tradition ...

Zitat von: grenniseppl am 03. April 2017, 17:09:32Hätten Sie wohl gern, um die RDL-Tage wegzuschnappen.

Sie werden es kaum glauben, aber ich benötige aktuell keinerlei Wehrübungstage, das wird vielleicht wieder aktuell, wenn ich zum Ende September 2023 pensioniert werde ;) ! Aber bis dorthin fließt noch viel Wasser den ... [hier beliebigen Fluss einsetzen!]... hinunter ;D !


EDIT BAZI

DASS asgerechnet ich den PREUSSEN ne Tradition zusprechen muss - *kopfschüttel*

aber da wir zuweit OT wurden hab ich das mal abgetretrent



StierNRW

Zitat von: Tommie am 03. April 2017, 21:17:17

Zitat von: grenniseppl am 03. April 2017, 17:09:32Preußische Tugenden prägen unsere Bundeswehr. :D

Ich weiß nicht, was Sie so rauchen, aber das ist bestimmt ein geiles Zeug :D ! Auch zu der von Ihnen erwähnten Armee haben wir keinerlei Tradition ...

Hallo Tommie, nicht böse sein bitte, aber so ganz stimmt das nicht. Nur so ungefähr.

Wie ist das etwa mit dem Barettabzeichen der Feldjägertruppe ?
https://de.wikipedia.org/wiki/Feldj%C3%A4gertruppe_(Bundeswehr)#/media/File:BW_Barettabzeichen_Feldj%C3%A4ger.jpg

Sieht aus wie:
https://de.wikipedia.org/wiki/Feldj%C3%A4gertruppe_(Bundeswehr)#/media/File:Black_Eagle_Order_star.jpg  ;)

Oder das Wachbataillon BMVg. Da steht bei wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Wachbataillon (ja, okay, eigentlich nicht zitierfähig ;D ):

"Das Wachbataillon führt aufgrund einer Ausnahmeregelung zum Traditionserlass seine Herkunft über das Infanterie-Regiment 9 der Reichswehr und das 1. Garde-Regiment zu Fuß der preußischen Armee bis ins Jahr 1675 (Lange Kerls) zurück und ist damit der einzige Verband mit einer offiziellen Tradition aus der Zeit vor Errichtung der Bundeswehr. Sein Schlachtruf ist daher in Anlehnung an das 1. Garde-Regiment zu Fuß ,,Semper Talis" (lat.: ,,Immer gleich" oder auch ,,Immer vortrefflich")."

Oder der "York´sche Marsch": https://www.youtube.com/watch?v=TpAdoxR6Cic
(und das abends vorm angeleuchteten Brandenburger Tor)

Nochmal: Ich meine das echt nicht böse, aber so etwas Traditionen / Elemente von Preußen haben wir durchaus in der Bw. Nur entsprechend etwa mit den Traditionslinien etwa der britischen Armee ist das selbstverständlich nicht zu vergleichen.

Aber da fällt mir ein: Vielleicht könnten wir bei den Briten mal anfragen, wer denn in der Bw die Tradition der "King's German Legion" https://de.wikipedia.org/wiki/King%E2%80%99s_German_Legion übernehmen könnte, die bei Waterloo unter Wellingtons Kommando gegen Napoleon kämpfte ? Nur mal so gefragt ;D

Aber ich schweife vom Hauptthema ab... ;)

Tommie

Ich meinte mit "preussichen Traditionen" auch mehr den Gleichschritt und den eisernen Ladestock als Hilfsmittel ... ;D !

mmg2.0

Was haben "Preußische Traditionen" und Auslands RDL mit dem Inland RDL Tagen Problem zu tun?

miguhamburg1

MMG 2.0, die haben gar nichts miteinander zu tun, hier hat sich einfach eine Diskussion weiter entwickelt, was ja auch interessant nachzulesen ist, so lange sie nicht im Streit zwischen den Beteiligten ausartet. Das ist hier ja ganz offenkundig nicht der Fall.

Tommie hat hier ganz sicher etwas voreilig reagiert, was die preußische Tradition in der Bundeswehr anbelangt. Sie hat sich in vielfältiger Form bis in die heutigen Tage erhalten, auch wenn sie nicht immer so nach Außen gekehrt daherkommt, wie beim Gardestern, der übrigens, lieber Stier NRW, nicht nur beim Barettabzeichen der Feldjäger zu sehen ist, sondern am Schellenbaum jedes Musikkorps, das in der Öffentlichkeit beim Truppenzeremoniell oder protokollarischen Ehrendienst eingesetzt ist oder beim Wahlspruch (nicht Schlachtruf) Semper Talis! des Wachbataillon, das, wie Sie richtig erwähnten, tatsächlich der einzige Truppenteil der Bundeswehr ist, der ganz offiziell die Tradition eines preußischen Truppenteils (nämlich besagten 1. Garderegiments zu Fuß), als auch eines Wehrmactstrzppenteils führen darf (IR 9).

Nein, die preußische Tradition findet sich unmittelbar in einem der Arme der Tradition der Bundeswehr wieder, nämlich bei den preußischen Heeresreformern - die wiederum die Auftragstaktik begründeten. Das geht im Alltag als Bewusstsein immer etwas unter, was bedauerlich ist.

LwPersFw

Quelle: bundeswehr.de

Tradition der Bundeswehr

"Überblick

Tradition bildet sich in einem Prozess wertorientierter Auseinandersetzung mit der Vergangenheit. Das bedeutet für die Bundeswehr, dass Überlieferungswürdiges aus der Geschichte bewusst ausgewählt wird und die wesentliche Grundlage bildet für das staatsbürgerliche und militärische Handeln der Soldaten.

Maßstab für das Traditionsverständnis und die Traditionspflege der Bundeswehr sind das Grundgesetz und der ihr übertragene Auftrag. Traditionspflege ist nicht statisch. Sie schließt Offenheit und Mut zur Übernahme neuer Traditionen ein. Das Ringen um den richtigen Umgang mit Tradition begleitet die Bundeswehr seit ihrer Aufstellung. In den vergangenen Jahren haben sich drei wesentliche Traditionslinien für die Bundeswehr herausgebildet:

Preußische Heeresreform

Die preußische Heeresreform von 1807 bis 1813 war Teil eines umfassenden Reformwerks, dessen Wirkungen bis heute im Bildungssystem, in den Rechtsgrundlagen und im Staatsverständnis unseres Landes zu finden sind. Die Vorstellung der Reformer um Scharnhorst, jeder Bürger eines Staates müsse zugleich dessen geborener Verteidiger sein, ist bis heute prägend und bildet das Fundament der Traditionspflege in der Bundeswehr.

Militärischer Widerstand

Die Bundeswehr sieht sich in der Tradition jener Männer und Frauen im Widerstand gegen Adolf Hitler und das NS-Unrechtsregime, die versucht haben, den Verbrechen und einem sinnlosen Krieg aus innerer Überzeugung und Einsicht in das Unrecht ein Ende zu setzen.

Das Attentat am 20. Juli 1944 hat gezeigt, dass echter Gehorsam die Pflicht zum Widerstand gegen Unrecht beinhaltet. Die Wehrmacht als Institution kann aber für die Bundeswehr keine Tradition begründen.

Eigene Geschichte

Mehr als 50 Jahre nach ihrer Aufstellung kann die Bundeswehr auf eine erfolgreiche eigene Geschichte zurückblicken. Ihre Gründerväter dienten im Zweiten Weltkrieg in der Deutschen Wehrmacht. Aus Unrecht und Verstößen gegen die Menschenwürde sowie aus ihren Kriegs- und Nachkriegserfahrungen haben sie beim Aufbau der Bundeswehr die richtigen Lehren gezogen.

Im Auftrag und in der inneren Struktur unterscheidet sich die Bundeswehr grundlegend von allen früheren deutschen Armeen. Sie ist wesentlich geprägt auch durch Traditionen, die in ihr selbst entstanden sind, wie das Leitbild des Staatsbürgers in Uniform und die Umsetzung der Grundsätze der Inneren Führung.

Die Bundeswehr ist seit ihren Anfängen eine Armee im Bündnis. Der Beitrag zur NATO und zu anderen internationalen Organisationen gehört zur Tradition der Bundeswehr. Die Einbindung in multinationale Strukturen ist in den vergangenen Jahren gerade durch die Auslandseinsätze verdeutlicht und verstärkt worden.

Tradition und Brauchtum

Viele Formen, Sitten und Gepflogenheiten des Truppenalltags sind nicht Tradition, sondern militärisches Brauchtum. Es handelt sich um Gewohnheiten und Förmlichkeiten, wie sie in jeder großen gesellschaftlichen Einrichtung anzutreffen sind. Meist haben sie sich vor langer Zeit herausgebildet. Ihr ursprünglicher Sinn ist oft in Vergessenheit geraten. Formen, Sitten und Gepflogenheiten tragen jedoch zu Verhaltenssicherheit im Umgang miteinander bei. Auch wenn sich viele Formen des militärischen Brauchtums der Bundeswehr nicht unter demokratischen Verhältnissen entwickelt haben, sind sie heute jedoch demokratisch legitimiert und entsprechen den Werten und Normen des Grundgesetzes."
aktiver Berufssoldat im Bereich Personalwesen

miguhamburg1

Lieber Personälerkamerad, besten Dank für die ergänzende Nennung des entsprechenden Anteils aus dem Bundeswehrauftritt.

Was wollten Sie damit zum Ausdruck bringen?

LwPersFw

Eine Bekräftigung Ihrer Ausführungen zu unseren "Preußischen Traditionen"  :)
aktiver Berufssoldat im Bereich Personalwesen

mmg2.0

Zitat von: miguhamburg1 am 03. April 2017, 22:29:12
MMG 2.0, die haben gar nichts miteinander zu tun, hier hat sich einfach eine Diskussion weiter entwickelt, was ja auch interessant nachzulesen ist, so lange sie nicht im Streit zwischen den Beteiligten ausartet. Das ist hier ja ganz offenkundig nicht der Fall.[...]

Nochmal, das Thema "Preußische Traditionen" hat nun mal gar nichts mit dem eigentlichen Thema zu tun.
Was wollen sie mit Thema "Preußische Traditionen" im Thread "Vorhandensein von WÜ-Tagen 2017" weiter bezwecken.


StierNRW

@ miguhamburg1

Mit dem Gardestern am Schellenbaum der Musikkorps haben Sie selbstverständlich recht, lieber miguhamburg1. Da hatte ich in dem Moment gar nicht dran gedacht. Der Gardestern war übrigens auch auf den sog. Suprawesten zu sehen (---> google Bilder), welche Kürassiere über ihrem Küraß etwa beim Hofdienst trugen.

Naja, ein bißchen (!) mehr Anleihen an die alte preussische Armee (in Sinne von positiver Historizität) würde ich mir bißweilen wirklich wünschen.

Ich hatte mir ja schon mal hier eine ans Wachbataillon BMVg angegliederte Schwadron Kürassiere gewünscht, die Partnerschaften zu der britischen Household Cavalry und zur Garde républicaine (Le régiment de cavalerie) unterhalten könnte :D Für offizielle Zwecke sehr schön. Also vor Buckingham Palace und auf der Avenue des Champs-Élysées sieht das immer spitze aus 8)

Ja, ich weiß, ich weiß...ich schweife vom Thema des Threads ab :D


bayern bazi


wer nicht kämpft  - hat bereits verloren
 

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau