Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum ist auf einen neuen Server umgezogen, um den Betrieb langfristig sicherzustellen. Zugleich wurde das Board auf die aktuelle Version 2.1.4 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Offene Punkte siehe https://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php/topic,75228.0.html

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Die Zustellprobleme, die der alte Server hatte, bestehen nicht mehr. Auch Mails an Google oder 1und1-Konten werden erfolgreich zugestellt. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Rufbereitschaft

Begonnen von OSG A., 28. April 2017, 17:31:55

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

OSG A.

Hallo,

In meiner Einheit haben wir regelmäßig rufbereitschaft. Unter der Woche vor und während des Dienstes und auch am Wochenende. Jetzt meine Frage: Die Angestellten des BwDlz dürfen während ihrer Rufbereitschaft mit dem DienstKfz nach hause fahren. Steht das einem nicht Kasernenpflichtigem heimschläfer ebenfalls zu? Laut ReFü dürfen wir für fahrten während der Bereitschaft vom wohnort zum dienstort keine reisekosten o.ä. beantragen. Vielleich ist ja hier jemand, der sich damit auskennt.

justice005

Was hat Rufbereitschaft denn mit den Reisekosten zu tun? Rufbereitschaft bedeutet, dass man innerhalb einer bestimmten Zeit auf Zuruf in der Kaserne sein muss. Jenachdem, in welcher Frist man da sein muss, kann man sich überlegen, wie weit man mit diesem Radius kommt.

Rufbereitschaft ist also kein Dienst! Rufbereitschaft bedeutet lediglich einen Eingriff in die Art und Weise der privaten Freizeitgestaltung. Man darf also nichts machen, wo man nicht erreichbar ist und man darf sich eben im Hinblick auf die Frist zum Einrücken nicht beliebig weit von der Kaserne entfernen. Diese "Unannehmlichkeit" in der Freizeit wird daher durch zusätzliche Stunden ausgeglichen. Formel: 8 Stunden Rufbereitschaft = 1 Stunde Ausgleich.



 

ulli76

Ich glaube es geht im drum, wie das mit den Fahrtkosten ist, wenn man innerhalb der Bereitschaft Inanspruch genommen wird.

Keine Ahnung wie der Refü auf die Idee kommt, dass dir dann keine Fahrtkosten zustehen. Ich hab das ganz normal abgerechnet. War TG-Empfänger mit täglicher Rückkehr zum Wohnort.
Und die Stunden, die man dann real arbeitet werden von der Bereitschaftszeit abgzogen, aber dafür zu 100% als Dienstzeit angerechnet (wenn sich das nicht wieder geändert hat.)
•Medals are OK, but having your body and all your friends in one piece at the end of the day is better.
http://www.murphys-laws.com/murphy/murphy-war.html

N0rdlicht

Zitat von: ulli76 am 28. April 2017, 20:42:33
...
Ich hab das ganz normal abgerechnet. War TG-Empfänger mit täglicher Rückkehr zum Wohnort.
...

Da könnte "der Hund begraben" sein. Sollte der Fragesteller kein TG-Empfänger sein, gibt es keine Grundlage mehr und somit kann dieser auch keine "Fahrkosten" geltend machen.

ulli76

•Medals are OK, but having your body and all your friends in one piece at the end of the day is better.
http://www.murphys-laws.com/murphy/murphy-war.html

Andi

Zitat von: OSG A. am 28. April 2017, 17:31:55
Die Angestellten des BwDlz dürfen während ihrer Rufbereitschaft mit dem DienstKfz nach hause fahren.

Das müsste dann aber ganz sauber begründet sein! Z.B. Notfalltechniker, der seine Werkzeuge im entsprechend großen Satz im Fahrzeug mitführen muss. Ansonsten gelten für zivile Angehörige der Bundeswehr genau die gleichen Einschränkungen für die außerdienstliche Nutzung von Dienstkraftfahrzeugen, wie für Soldaten. Und das bedeutet: Außerhalb des Dienstes (also auch in Rufbereitschaft) werden grundsätzlich keine Dienstkraftfahrzeuge genutzt - vor allem nicht für privat veranlasste Fahrten, wie Heimfahrten/Fahrten zum Dienst.

Zitat von: OSG A. am 28. April 2017, 17:31:55
Laut ReFü dürfen wir für fahrten während der Bereitschaft vom wohnort zum dienstort keine reisekosten o.ä. beantragen. Vielleich ist ja hier jemand, der sich damit auskennt.

Der ReFü ist da auch der falsche Ansprechpartner, da Dienstreisen vom zuständigen (Disziplinar-)Vorgesetzten angeordnet werden und der ReFü sie nur abzurechnen hat. In diesem Fall sehe ich keinerlei Begründung für Fahrtkostenerstattungen, da es sich nicht um eine Dienstreise handelt.
Etwaige Fahrten auf Grund einer "Aktivierung" sind dann wie jede Fahrt zur Arbeit als Werbungskosten über die Steuererklärung abzusetzen.

Gruß Andi
the rest is silence...

Bundeswehrforum.de - Seit 19 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann.

ulli76

Von was für einer Entfernung Wohnort-Dienstort sprechen wir denn?
TG-Empfänger oder nicht?

Damit wird das wohl zu tun haben.
•Medals are OK, but having your body and all your friends in one piece at the end of the day is better.
http://www.murphys-laws.com/murphy/murphy-war.html

StOPfr

Zitat von: Andi am 02. Mai 2017, 08:32:03
Zitat von: OSG A. am 28. April 2017, 17:31:55
Laut ReFü dürfen wir für fahrten während der Bereitschaft vom wohnort zum dienstort keine reisekosten o.ä. beantragen. Vielleich ist ja hier jemand, der sich damit auskennt.

Der ReFü ist da auch der falsche Ansprechpartner, da Dienstreisen vom zuständigen (Disziplinar-)Vorgesetzten angeordnet werden und der ReFü sie nur abzurechnen hat. In diesem Fall sehe ich keinerlei Begründung für Fahrtkostenerstattungen, da es sich nicht um eine Dienstreise handelt.

So wie ich das sehe seid ihr euch in dieser Frage doch einig.
Bundeswehrforum.de - Seit 17 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann!

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau