Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum ist auf einen neuen Server umgezogen, um den Betrieb langfristig sicherzustellen. Zugleich wurde das Board auf die aktuelle Version 2.1.4 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Offene Punkte siehe https://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php/topic,75228.0.html

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Die Zustellprobleme, die der alte Server hatte, bestehen nicht mehr. Auch Mails an Google oder 1und1-Konten werden erfolgreich zugestellt. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Private Unterwäsche für Dienst, Übung und Einsatz

Begonnen von privant12, 18. April 2020, 21:28:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

privant12

Hallo an alle,

ich wollte fragen wie sich das mit der privaten Unterwäsche im Bezug auf den Einsatz verhält. Da es gilt "Train as you fight" würde sich das natürlich auf Übungen beziehen.
Die Unterwäsche ja die Feuchtigkeit nach außen leiten und ein Scheuern verhindern. Zudem soll sie natürlich schwer entflammbar sein, damit die Haut nicht schwer verbrannt wird. Die Amis hatten deswegen ja bekannterweise im 2. Irakkrieg Unterwäsche von Under Armour verboten.
Die Bundeswehr ist nachgezogen und hat ihr eigenes Zeug entwickelt, was aber nicht wirklich flächendeckend ausgegeben wird, ich habs jedenfalls nicht. Aktuell verwende ich normale Sportunterwäsche aus einem Polyamid-Polyester-Elasthan-Gemisch, ich nehme an, das Zeug schmilzt sofort.
Unterwäsche aus Wolle soll wohl ganz gut sein, da sie eben gut Feuchtigkeit transportieren, auch nass wärmen und vorallem nicht schmelzen, sondern eher verkohlen.
Meine Frage wäre, ob es noch weitere Alternativen gibt, oder auf was ich beim Kauf entsprechender Unterwäsche achten muss (Stoffzusammensetzung zB). Oder aber der Dienstherr (noch) keine Beschränkungen diesbezüglich gemacht hat.

F_K

Hä?

Wird doch dienstlich geliefert?

Frage: Bis zur welcher Ebene planst Du zu brennen?

HubschrauBär

Also mir ist nichts bekannt, dass das Tragen von privater Unterbekleidung verbietet.
Kurze Unterhosen passend zum T-Shirt gibt's dann bei der Einkleidung mit 3 Farb TD, oder eben die langen Unterhosen in Oliv.
Ein gewisser Flammschutz ist ja durch dem Feldanzug/Parka gegeben.

Für Tätigkeiten mit einem erhöhten Verbrennungsrisiko gibt's dann auch Flammhemmende Unterwäsche, wobei ich persönlich hier aus Komfortgründen auch noch eine "private" Schicht darunter trage.

privant12

Zitat von: F_K am 18. April 2020, 22:29:40
Hä?

Frage: Bis zur welcher Ebene planst Du zu brennen?


Wenn mir die Eier nicht wegbrennen, wäre das natürlich sehr geil.
Ist denn die aktuelle Oberbekleidung so flammhemmend, dass flammhemmende Unterwäsche nicht vonnöten ist?
Oder sagt man: "Wenn die Hitzeentwicklung so stark ist, dass die Oberbekleidung durchgebrannt ist, dann war die Sprengwirkung auch so stark, dass nicht mehr viel vom Menschen übrigblieb?"

F_K

Von welchem Einsatz in welcher Funktion bei welcher Lage wird gesprochen?

Verbrennungen durch den Blast ist für ungeschützte Haut / Augen ein Problem - nicht unter der Weste - der Kampfhose.

BSG1966

Ich verstehe immernoch Ihr Problem nicht?!

Die dienstlich gelieferte Unterwäsche, die es bei der Einkleidung mit dem Dreifarbgedöns dazugibt, IST!!! BEREITS!!! flammenhemmend - beziehungsweise nicht leicht entflammbar (hierzu haben sie in AFG bei der C-IED ein nettes Schaubild wie sich die dienstlich gelieferte im Vergleich zu dem anderen Schnickschnack da verhält, wenn man mal eben ein Feuerzeug ranhält).

Desweiteren. Die Unterwäsche ist NICHT dazu da, Flammen abzuwehren, es geht darum, dass die Unterschwäsche nicht leicht Feuer fängt und zu schwersten Verbrennungen führt.

Für das Abhalten von Flammenwirkung ist die Oberbekleidung zuständig - letztlich bietet unsere Uniform keinen völligen "Flammschutz", da dies nicht mit adäquater Funktionalität der Kleidung vereinbar wäre.

Summa summarum. Die Wahrscheinlichkeit dass Ihnen "die Eier wegbrennen" ist mit der dienstlich gelieferten Unterbuxe sehr gering - es sei denn, Sie stehen lange genug komplett!! in Flammen!! Dann dürften die Kronjuwelen aber nun wirklich das letzte Problem sein, was Ihnen Sorge bereiten sollte.

LoggiSU

Das Haupt"problem" bei den dienstlich gelieferten Unterplinten sehr ich eher darin, dass man nur sechs Stück bekommt (Ich zumindest). Das heisst alle paar Tage ist Waschtag. Odet man nimmt halt private Unnerbüxen mit 😉
Gott und den Soldaten ehret man in Zeiten der Not und zwar nur dann.
Ist aber die Not vorüber und die Zeiten gewandelt, wird Gott bald vergessen und der Soldat schlecht behandelt.

BSG1966

Für den Einsatz kriegt man ZUSÄTZLICH zehn in der Regel.

Und ja, es ist im Einsatz absolut zielführend nicht mit 20 Unterbuchsen aufzukreuzen und dann alle drei Wochen nur zu waschen. Allein schon aus Platzgründen.

LoggiSU

Gott und den Soldaten ehret man in Zeiten der Not und zwar nur dann.
Ist aber die Not vorüber und die Zeiten gewandelt, wird Gott bald vergessen und der Soldat schlecht behandelt.

F_K

@ BSG:

Check - 10 mal Unterbuchs - und Unterhemden 10 x braun plus die 10 x oliv, wobei die ja nicht mehr in Mode sind ... Sollte ausreichend sein ...

BSG1966

Zitat von: LoggiSU am 22. April 2020, 15:49:59
10 klingt gut. Ich hab nur 6 in Summe bekommen.

Naja das Ausstattungssoll spricht da aber meines Wissens nach ne andere Sprache und damit ne Grundlage für andere Ansprüche.

funker07

Also für mich ist die Fragestellung des TE recht klar:
Zitat von: privant12 am 18. April 2020, 21:28:45
Da es gilt "Train as you fight" würde sich das natürlich auf Übungen beziehen.
Er geht davon aus, im Einsatz flammhemmende (bzw eher nicht leicht brennende/nicht abtropfende/schmelzende) Unterwäsche zu bekommen.
Da er diese fürs Inland nicht bekommt, kann er da nicht so trainieren, wie er im Einsatz kämpft.

Ich sehe bei Unterwäsche jetzt kein großes Problem, anders zu trainieren als man dann in Einsatz rumläuft.
Solange es im Inland nicht der Tanga oder die viel zu enge Boxershorts ist, sollte man da nicht so viel Unterschied merken.

Ansonsten: Die dienstliche Unterwäsche hat 68% Baumwolle und 32% Polyamid, ist in etwa so lang wie eine Boxershorts, aber durchgehend eng anliegend.
Da sollte der zivile Markt doch bestimmt was für kleines Geld hergeben.

Bis vor 2 Jahren gab es für RS glaube ich 6 Unterhosen/T-Shirts und für EUTM/MINUSMA 10.
T-Shirts bekommt jetzt angeblich auch im Inland jeder 10, Unterhosen müssten für RS auch auf 10 aufgestockt sein.

F_K

.. die Frage ist dann doch eher - wo bekommt er die Schutzweste (Inf oder Mod) im Inland her, wenn er nicht NRF oder ähnlich ist?
Woher die Trageausstattung?

Daher fragte ich ja nach Einsatz / Lage / Funktion - ohne Antwort.

Meine Vermutung - da fehlen Grundkenntnisse ...

RefüPerser d.R.

Zitat von: funker07 am 22. April 2020, 21:08:19

T-Shirts bekommt jetzt angeblich auch im Inland jeder 10, Unterhosen müssten für RS auch auf 10 aufgestockt sein.

Sind in der Auslieferung. Rekruten werden bei Einkleidung direkt damit ausgestattet. Stamm noch längst nicht alle.

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau