Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Offz MilFD Hubschrauberpilot

Begonnen von MRA 64, 03. November 2020, 14:33:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MRA 64

Guten Tag,

ich bin Bewerber für den fliegerischen Dienst (TSK Heer) und habe kürzlich meine Eignung für LFF Hubschrauber erhalten.
Geplant bin ich derzeit noch als Truppendiener mit Studium aber überlege nach vielen Gesprächen mit Piloten noch auf Fachdienst umzuschwenken.
Der Ansprechpartner im BaPers kannte sich leider auch nicht sonderlich gut aus. Mittels Suche habe ich bereits einige Infos zusammengetragen.

Man sagt als Fachdiener kommt man mehr zum Fliegen und die Truppendiener fliegen quasi nur für ihren Scheinerhalt. Ist dem so?
Als Fachdiener wird man mit Ernennung zum Leutnant BS? Der Soldat im BAPers meinte dass Fachdiener sehr lange auf ihre Ernennung zum Leutnant warten müssen, wieso?

Und wie ist denn der detaillierte Werdegang bei einer Einstellung als Offz MilFD?
Ich habe gehört man ist das erste halbe Jahr in einem FA/UA-Batallion? Welche Lehrgänge folgen dann bis Basic Academics, HGA und Musterschulung?
Wenn dies jmd darstellen könnte wäre ich sehr dankbar. Sowie generell über Informationen über den Werdegang als Fachdienstpilot, idealerweise beim Heer.

Vielen Dank vorab!

MRA

Ralf

ZitatMan sagt als Fachdiener kommt man mehr zum Fliegen und die Truppendiener fliegen quasi nur für ihren Scheinerhalt. Ist dem so?
Auf der Ebene Offz ist das gleich, erst wenn es zu Stabsverwendungen kommt (idR StOffz bei TrD) oder aber A13G MilFD nimmt das rapide ab.
ZitatAls Fachdiener wird man mit Ernennung zum Leutnant BS? Der Soldat im BAPers meinte dass Fachdiener sehr lange auf ihre Ernennung zum Leutnant warten müssen, wieso?
Ja wird man. Leutnant Ernennung ist an das Bestehen der Fliegerischen Grundausbildung (HGA) gekoppelt. Beim TrD wird man automatisch nach 3 Jahren Lt.


Grundlagenausbildung:
•   Feldwebelanwärter-/Unteroffizieranwärterlehrgang UTB H Abschnitt 1 (289040) bei Feldwebel-/Unteroffizieranwärter-Bataillon (FA/UA-Btl) in 31675 Bückeburg oder in 29225 Celle (Dauer ca. 2 Monate),
•   Aufbau Lehrgang Anwärter fliegerischer Dienst/ militärische Flugsicherung Modul 1 (291381) bei HFlgWaS in 31675 Bückeburg (Dauer ca.  1 Monat),
•   Feldwebelanwärter-/Unteroffizieranwärterlehrgang UTB H Abschnitt 3 (289055) bei FA/UA-Btl in 31675 Bückeburg oder in 29225 Celle (Dauer ca. 3 Monate),
•   Feldwebellehrgang allgemeinmilitärischer Teil (militärischer Teil) neues Schießausbildungskonzept (288408) bei Unteroffizierschule des Heeres (USH) in 48157 Münster oder 04509 Delitzsch (Dauer ca. 3 Monate),
•   Methodiklehrgang für Feldwebelanwärter und Feldwebel (288905) bei USH in 48157 Münster oder in 04509 Delitzsch (Dauer ca. 2 Wochen),
•   Aufbau Lehrgang Anwärter fliegerischer Dienst/ militärische Flugsicherung Modul 2 (291396) bei HFlgWaS in 31675 Bückeburg (Dauer ca. 2 Monate),
•   Grundlagenlehrgang für Anwärter fliegerischer Dienst Modul 1-SPR (286300)  und Modul 2-SPR   (286314) bei  HFlgWaS in 31675 Bückeburg (Dauer jeweils ca. 3 Monate).

Nach der Zulassung zur Laufbahn OffzMilFD gestaltet sich der weitere Ausbildungsverlauf wie folgt:
•   Kraftfahrgrundausbildung Klasse B in 31675 Bückeburg (Dauer ca. 1 Woche),
•   Grundlagen HFlgTr für Offizieranwärter des militärfachlichen Dienstes Modul 1 bei HFlgWaS in 31675 Bückeburg (Dauer ca. 3 Monate),
•   Grundlagen HFlgTr für Offizieranwärter des militärfachlichen Dienstes Modul 2 bei HFlgWaS in 31675 Bückeburg (Dauer ca. 3 Monate),
•   Teilnahme am Offizierlehrgang für Offizieranwärter/-innen des militärfachlichen Dienstes des Heeres an der Offizierschule des Heeres (OSH) in 01099 Dresden (Dauer ca. 4 Monate),
•   Übungsleiter Bundeswehr in 48231 Warendorf (Dauer ca. 3 Wochen),
•   Grundlehrgang Überleben See/ Land/ Gebirge bei MFG 5 (27637 Nordholz) / Luftlande- und Lufttransportschule (86972 Altenstadt)/ Gebirgs- und Winterkampfschule (82482 Mittenwald) (Dauer ca. 1 Monat),
•   Basic Academics an der HFlgWaS in 31675 Bückeburg (Dauer ca. 3 Monate),
•   Flugphysiologische Ausbildung CH – Grundlehrgang Drehflügler in Königsbrück (Dauer ca. 3 Tage),
•   Hubschrauberführergrundausbildung (HGA) an der HFlgWaS in 31675 Bückeburg (Dauer ca. 12 Monate),
•   Elektronischer Kampf Fliegende Waffensysteme Transporter/Drehflügler bei Zentrum Elektronischer Kampf Fliegende Waffensysteme, Ausb Grp III in 86507 Kleinaitingen (Dauer 2 Wochen),
•   Einweisung in die Bedienung von Kryptogeräten bei Führungsunterstützungsschule der Bundeswehr in 86836 Untermeitingen (Dauer 2 Wochen),
•   Funkgeräteausbildung Drehflügler bei IntHubschrAusbZ in 31675 Bückeburg (Dauer ca. 4 Wochen),
•   Muster- und Einsatzflugausbildung (Dauer bis zu 12 Monate).
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

Bumblebee

Falls du lieber Fliegen als "Karriere machen" willst, tue dir einen Gefallen und werde Fachdiener. Wirst auch regelmäßig in fliegerischen Angelegenheiten vor Truppendienern bevorzugt.

Aber sei dir bewusst, dass du, wenn es blöd läuft, auch für Truppendiener-Tätigkeiten missbraucht werden kannst. Es werden Oberfähnriche MilFd LFFA als Gruppenführer in der SGA eingesetzt, das ist für nichts und niemanden zielführend und ganz sicher nicht das, wofür diese Laufbahn gedacht ist / was man sich darunter vorstellt.

MRA64

Vielen Dank für den Input bis hierher!

Die Liste bringt Licht ins Dunkel. Allerdings finden die Überlebenslehrgänge inzwischen in Pfullendorf und Bremerhaven statt. Und die Heeresfliegerwaffenschule ist doch inzwischen das Internationale Hubschrauberausbildungszentrum. Worauf ich hinauswill: Ist diese Liste noch aktuell bzw. besitzt sie noch Gültigkeit?

F_K


Ralf

Zitat von: MRA64 am 03. November 2020, 19:36:52
Vielen Dank für den Input bis hierher!

Die Liste bringt Licht ins Dunkel. Allerdings finden die Überlebenslehrgänge inzwischen in Pfullendorf und Bremerhaven statt. Und die Heeresfliegerwaffenschule ist doch inzwischen das Internationale Hubschrauberausbildungszentrum. Worauf ich hinauswill: Ist diese Liste noch aktuell bzw. besitzt sie noch Gültigkeit?
Sie ist auf der GAIP des BAPersBw so abrufbar (Stand Ende 2017), ich würde das auch nur als Anhalt nehmen und es sollte für eine Entscheidungsfindung, ob man das machen will mehr als ausreichend sein. Und genauso, sollte man allgemeine Angaben immer verstehen.
Die individuelle Ausbildungsplanung gibt es nach Dienstantritt (auch bis dahin kann sich ja noch etwas ändern).
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

HubschrauBär

Zitat von: F_K am 03. November 2020, 19:56:07
Missbrauch ist die falsche Wortwahl, oder?
Definitiv...

Ich habe jetzt starke 15 Jahre als HubschrFhrOffzFD in verschiedenen Verbänden und Teilstreitkräften hinter mir.

Grundsätzlich lässt sich natürlich sagen, dass der Fachdiener fliegerisch über die gesamte Dienstzeit betrachtet deutlich mehr fliegen wird als der Truppendiener.

Zu Beginn wird der Truppendiener natürlich auch fliegerisch gefördert. Denn als taktischer Führer einer Formation/Section/... wird der Truppendiener im Vergleich zum "Durchschnitts FD" eher betrachtet.
Auch ein Fluglehrberechtigung kann als Truppendiener genauso erreicht werden wire als Fachdiener. (Lehrgangs-/Hörsaalleiter werden i.d.R. ja durch Stabsoffiziere gestellt).

Ab der Ebene Staffelkapitän aufwärts wird es dann mit der Fliegerei überschaubar. Im Verband wird der Stabsoffizier vermutlich noch regulär seine Lizenz erhalten, in weiteren Amts-/Führungsverwendungen möglicherweise gar nicht mehr.
Was die Regularien zum Kompetenzerhalt für solche Verwendungen angeht stehe ich nicht im Stoff.

Als Fachdiener muss man sich dafür eben damit abfinden, dass die Verwendungsmöglichkeiten außerhalb der Fliegerei aufgrund der Laufbahn/ fehlenden Qualifikationen überschaubar sind.

Innerhalb des Verbands kann der FD natürlich auch außerhalb der fliegenden Staffel eingesetzt werden. (Entweder bei Bedarf oder z.B. auf dafür vorgesehenen Dienstposten in verschiedenen Sachgebieten, wie z.B. Flugsicherheit, TTV/Weiterentwicklung, Standardisierung, Nav,...)

Ich selber habe verschiedene Verwendungen außerhalb der Einsatzstaffel wahrgenommen. Bis hin zum Zugführer in einer Grundausbildungseinheit. Auch "nicht fliegerische Verwendungen" im Einsatz waren dabei (Verbindungs-/ LageOffz etc)

"Missbraucht" habe ich dabei mich selten gefühlt.
So etwas sollte man eher als Möglichkeit zu Horizonterweiterung sehen, was einen langfristig mMn weiter bringt, als wenn man sein Leben lang sein Dasein im Einsatzschwarm fristet und auf der Stelle tritt.

Als FD muss man sich auch bewusst sein, dass einen die jüngeren Kameraden des Truppendienstes in der "Nahrungskette" bald überholen.
Wer also heute mein Flugschüler ist wird vermutlich dann zeitnah mein TE-Führer/Staffelkapitän/Kommandeur sein.


MRA 64

Vielen Dank an alle!
Meine Fragen bis hierher sind alle beantwortet worden.

F_K

Prima - selbst wenn ich z. B. als MKF eingesetzt werde, was deutlich unterhalb meiner Dotierung ist, so ist dies eine zulässige Nutzung der vorhandenen Qualifikation.

Ein OFR als Ausbilder ist die genau richtige Dotierungshöhe.

FoxtrotUniform

Vereinfacht lässt sich im Bereich der Hubschrauber folgendes feststellen:
Für eine Karriere (theoretisch bis in die höchste Ebene) und langfristig höhere Bezüge (ab der Ernennung zum BS und Beförderung zum Major) wäre der OffzTrD die richtige Wahl.
Will man dauerhaft und intensiv ins Cockpit und mehr/viel Fliegen, wäre OffzMilFD die richtige Entscheidung.

Ich kenne milFD die maulen, weil sie (bei LUH) zu viel fliegen und ich kenne TrD die maulen, weil sie in Stabsverwendungen gezwungen werden. Also sehr individuell.

The choice is yours.
Hochmut kommt vor dem Fall  ::)

HubschrauBär

Ja, Leute die jammern gibt's in allen Ebenen, Laufbahnen und Waffensystemen auch hier immer wieder.

Ich kenne sogar eine knappe Handvoll Hubschrauberführer-Stabsoffiziere die aus dem Fachdienst heraus noch die Laufbahn gewechselt haben.

MaxMD1994

Ist es nachträglich noch möglich als OffzMilFD in den OffzTrD zu wechseln?

Ralf

Wären bei solchen Fragen nicht noch ein "wenig" mehr Infos hilfreich?
Es gibt die reguläre Laufbahnwechselkonferenz als Hauptmann.
Vorher: kommt drauf an (Bildung, Ausbildungsstand, Dienstgrad).
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

FoxtrotUniform

Zitat von: Ralf am 08. November 2020, 12:36:06
Vorher: kommt drauf an (Bildung, Ausbildungsstand, Dienstgrad).

Offtopic: Geht das mittlerweile außerhalb der Konferenzen(d.h. beurteilter Hptm usw.) als milFD (Lt aufwärts) in den TrD zu wechseln?
Hochmut kommt vor dem Fall  ::)

Ralf

Bis zum OFähnr (weil noch nicht Offizier) wäre es möglich.
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau