Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

ROA

Begonnen von Zebra, 27. April 2004, 22:05:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Zebra

ROA
Guten Abend Kameraden.

Nach meinem Ausscheiden aus dem Wehrdienst im Oktober 2003 habe ich längere Zeit darüber nachgedacht, einen Antrag als ROA zu stellen.
Im Januar diesen Jahres habe ich mich schließlich dafür entschieden, und einen Brief an das PersABw geschrieben.
Ziemlich zügig erhielt ich eine Antwort mit einer Laufbahnübersicht. Desweiteren wurde darüber informiert, dass diese nicht entgültig wäre, da die Bestimmungen geändert worden wären, ich aber weitere Informationen erhalten würde, wenn die neuen Bestimmungen konkret wären.
In der letzten Woche habe ich nun erneut Post vom PersABw erhalten, indem mir alles sehr konkret geschildert wurde.
Ich werde mich dort nun fristgmäß melden, und mein weiterhin vorhandenes Interesse bekunden.

Allerdings hätte ich noch ein paar Fragen zu der Ausbildung zum RO.

1.Bei der Eignungswehrübung soll ich als Hilfsausbilder in einer AKp eingesetzt werden. Was kommt dort genau auf mich zu?
(Es ist mir schon klar, dass ich selber beispielsweise vorbildlich Waffen zerlegen und zusammensetzten können muss! Ist es mir aber auch möglich dies dann nochmals zu üben, bevor ich auf die Rekruten losgelassen werde, da mein letzter Umgang mit Waffen nun doch schon ein wenig länger her ist.)
2.Muss ich bei meiner Eigungswehrübung Märsche oder beispielsweise das DSA ablegen um genommen zu werden. Beim DSA müsste ich eventuell einzelne Diszpliene trainieren, während ich den PFT ohne Probleme bewältigen würde.
3.Wird bei der Einberufung zu Wehrübungen Rücksicht auf Klausurtermine an der Univerasität genommen?
4.Da ich zum Sicherungsoffizier ausgebildet werden soll, würde mich interessieren, welches Aufgabenfeld man nach dem Abschluß der Ausbildung zum RO man in der Regel inne hat.

Ich würde mich über zügige Antworten eurerseits freuen, da ich zügig mein Interesse beim PersABw bekunden will.

Schönen Abend noch!

TheAdmin

#1
Servus!

Da ich bis auf den ROL schon alles durchlaufen habe, mal ein paar Infos.

1.Bei der Eignungswehrübung soll ich als Hilfsausbilder in einer AKp eingesetzt werden. Was kommt dort genau auf mich zu?
(Es ist mir schon klar, dass ich selber beispielsweise vorbildlich Waffen zerlegen und zusammensetzten können muss! Ist es mir aber auch möglich dies dann nochmals zu üben, bevor ich auf die Rekruten losgelassen werde, da mein letzter Umgang mit Waffen nun doch schon ein wenig länger her ist.)


Das Beispiel ist kompletter Quatsch!
Du sollst "ausbilden" das heisst, du musst wissen wie es geht und wie du es deinen Leuten vermittelst. Du selbst hast keine Chance an einen trainierten Rekruten ranzukommen, wenn du einmal aus der Übung bist. Ich habe seit ich Uffz war auf keiner WÜ Waffen zerlegen oder zusammensetzen müssen, wenn ich nicht wollte.

Der Sinn der EWÜ ist es festzustellen, ob du überhaupt in der Lage bist den Job zu meistern. Also im Sinne der übergeordneten Führung handeln, mit anderen Dienstgraden auskommen, die Rekruten im Griff haben usw.

Ich wurde mehr oder weniger ins kalte Wasser geworfen und am zweiten Tag meine EWÜ gleich als Zugdienst vor einen Zug gesetzt der mich nicht kannte und bei denen ich die Hälfte der Namen nichtmal aussprechen konnte.  Des weiteren lagen meine Aufgaben bei der praktischen Ausbildung, Dienstaufsicht, Kontrollen usw. Die überwiegende Zeit habe ich mit den Rekruten verbracht und denen auf die Finger geschaut, dass alles lief, wie ZgFhr und GrpFhr sich das gedacht haben.

Daraus resultiert, dass dein Auftreten und dein fachliches Können ständig beäugt und ausgereizt werden. Die kleinsten Fehler bemerken Rekruten sofort und wenn man es dann nicht versteht sich richtig zu verhalten, dann ist jeglicher Respekt flöten und man kann sich für die AGA gleich einmotten lassen.

Tipps kann man keine geben, entweder man bringt es oder man bringt es nicht. Das kann man weder lernen, noch habe ich ne Ahnung wie man es vermitteln könnte. Nur ein paar Anhalte habe ich, die ich persönlich als wichtig empfinde:

- Abstand wahren! Wenn man in der AGA auf gut Freund mit Rekruten macht, dann führt das im Gelände zu Problemen.

- Nicht zu viel Abstand wahren! jaja... ich weiss was jetzt alle denken, ist aber so. Man muss seine Leute auch kennen und einschätzen können. Wenn du nicht weisst, was du wem abverlangen kannst und nicht weisst wie du vielleicht bei ein paar Leuten noch ein Quentchen mehr Leistung rausbekommst oder bestimmte Situationen aufbrichst, dann hast du auch versagt.

- Fürsorgepflicht beherzigen! Es nützt dir nichts, wenn du deine Leute am ersten BIWAK Tag total platt machst, denn dann hast du die anderen Tage Probleme. Fordern ok, aber mit Augenmaß, denn wenn dir die Leute zusammenbrechen, ist DEIN Auftrag in gefahr.

- Ordentliche Führung! Befehle sind gut, Aufträge sind besser. Wenn du weisst, was deine Leute können, dann gib Aufträge, das gibt Freiraum und motiviert eher als wenn du jeden Handgriff befehlen musst. Außerdem werden dann Befehle schneller und ohne murren umgesetzt.

- Motivation! Erstmal Selbstmotivation, wenn du nicht motiviert bist, dann sind es deine Leute erst recht nicht. Wenn du deine Leute den ganzen Tag runter machst, hast du bald ne Kugel im Kreuz.

Und wenn du Fehler machst und die Rekruten es merken hilft etwas Eigenironie. Nehms ihnen nicht krum, wenn se kichern, lach kurz mit und dann weiter im Dienst! Wenn du das Kichern befehlsmäßig abzustellen versuchst, is gleich wieder schlechte Stimmung.


2.Muss ich bei meiner Eigungswehrübung Märsche oder beispielsweise das DSA ablegen um genommen zu werden. Beim DSA müsste ich eventuell einzelne Diszpliene trainieren, während ich den PFT ohne Probleme bewältigen würde.

Märsche auf jeden Fall, du läuft ja mit der AGA mit und da kann es neben Märschen zum StOÜbPl auch mal 20km GefMärsche geben.
DAS musst du da ablegen! Am besten vorher trainieren. Ich bin Laufen gegangen.


3.Wird bei der Einberufung zu Wehrübungen Rücksicht auf Klausurtermine an der Univerasität genommen?

Den Termin kannst du selber bestimmen, damit liegt das in deinem Verantwortungsbereich. Aber wenn an einem Tag ne Klausur anliegt kenne ich keinen ZgFhr der da Probleme macht.


4.Da ich zum Sicherungsoffizier ausgebildet werden soll, würde mich interessieren, welches Aufgabenfeld man nach dem Abschluß der Ausbildung zum RO man in der Regel inne hat.

In den wenigstens Fällen eine Sicherungsaufgabe. Am wahrscheinlichsten ist es, spätestens nach dem ROL irgendeine Stelle im Auge zu haben und danach dann die spezifischen Lehrgänge zu machen. z.B. FmOffz, S1 Offz usw.

Michael


PS: Wenn du merkst, dass du als GrpFhr überfordert bist, deine Rekruten sich von dir nicht führen lassen, das Klima durch dich verschlechtert wird oder die Mitausbilder dich nur als Belastung empfinden, dann tu mir einen Gefallen und lass es sein!

Ich will dir nichts unterstellen, aber ich kenne mittlerweile zu viele möchtegern ROs, die mit der Aufgabe der Führung total überfordert sind aber WÜ Tage verbraten.

PPS: Wenn noch Fragen sind, dann schreib sie oder schick ne PM.
Bundeswehrforum.de - Seit 14 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann.

Zebra

Danke erstmal für deine Antworten auf meine Fragen.
Sicherlich werde ich noch die eine oder andere Frage haben.
Ich denke, dass ich mich dann per PN bei dir melden werde.
Übrigens habe ich es mir wirklich reiflich überlegt, bevor ich zu dieser Entscheidung, RO werden zu wollen, gekommen bin.

Schönen Abend noch.

Max_01

Hallo Zusammen,

ich habe mich ebenfalls zum ROA beworben und werde im Sommer meine zweiwöchige EWÜ antreten. Was Du, Michael, da so schreibst, gibt einem ja schon zu denken. Bis jetzt habe ich mir über einige Dinge, die Du ansprachst, noch gar keine Gedanken gemacht, hoffe aber, dass das halb so wild werden wird! Hast Du denn noch irgendwelche anderen Vorbereitungsvorschläge???

Gruß

Markus

P.S.: Ich habe in Erinnerung, dass man als Mannschaft in einer WÜ nach 12 Tagen zum HG befördert wird. Ist das dann während der EWÜ auch so (habe nämlich schon ein paar Tage zusammen)?

TheAdmin

Ich sage ja, es ist schwer sich vorzubereiten. Ich persönlich bin was Laufen gegangen fürs DSA und hab mal meinen alten Reibert und Wehrausbildung Heer durchgeblättert.
Der Rest war "Learning by doing", "Mach mal" und Umsetzung ein paar beim Uffz-Lehrgang erworbene Fähigkeiten.

Wobei wir bei noch so nem Punkt sind, ich habe vorher 4 Wochen Uffz Lehrgang gemacht und 4 Wochen EWÜ. Daher hatte ich schonmal etwas Ahnung, wie man Ausbildung hält.

Beförderung kann passieren, ist aber eher unwahrscheinlich, da du ja dann nicht allzu lange HG wärest.

Wenn ihr noch spezifische Fragen habt schreibt ne PM, ist immer schwer auf so weitgefächerte Fragen zu antworten, wäre auch cool, wenn ihr mal euren kompletten Ausbildungsgang, wie vom PersABw zugeteilt, posten würdet.

Meine Ausbildung läuft noch:
4 Wochen ULRes - 4 Wochen EWÜ - 4 Wochen ZgFhrLg - 4 Wochen ROL -> Leutnant
Bundeswehrforum.de - Seit 14 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann.

Simon

Ich moechte da mal einwerfen: @Menges wir sind ROA nach dem alten Konzept und wurden in der AGA als Unteroffiziere und Ausbilder eingesetzt.

Zitat...Bei der Eignungswehrübung soll ich als Hilfsausbilder in einer AKp eingesetzt werden...

Wenn das so richtig ist, dann laeuft das bei den neuen ROAs etwas anders. Ein Hilfsausbilder hat eben nicht seine eigene Gruppe und ist auch nicht dauernd am fuehren, er unterstuetzt den Ausbilder. Da die Herren ja nichteinmal den 4 Wochen ULR haben vorher, sieht das jetzt fuer mich eher nach Ausbildung am Arbeitsplatz aus, sehen & verstehen....bischen nachmachen.

Was Waffen zerlegen/zusammensetzen angeht, doer eben auch andere Dinge: Theorie koennt Ihr euch ueber Vorschriftenstudium aneignen (einfach mal S3Res bei euch in der naehe ansprechen oder auch den UebBetreuenden Truppenteil), aber auch was Praxis angeht, scheut euch nicht in der Truppe um Hilfe zu bitten. Da nimmt sich durchaus mal jemand Zeit und zeigt euch das nochmal. Mein ZgFhr hat sich auch nochmal die Zeit genommen mit mir Praktisch das zerlegen der P8 zu ueben. Also wie immer, ruhig Blut, ganz große Augen, Ohren und immer schoen interessiert sein, dann klappt das auch alles. Lieblingsspruch HptFw Ste*** 8./411 "Wenn schon Scheisse, dann Scheisse mit Schwung Maenner"

mfg,
Simon
ULR - EWÜ ->ZgFhrLg ab kommenden Sonntag :-)

TheAdmin

Joh, ist mir leider erst mit den letzten Posts aufgefallen.

Mir ist eh schleierhaft, wie man jemanden in ne EWÜ stecken kann ohne ihm wenigstens Grundlegendes mitzugeben. In den 2 Wochen kann man das nicht richtig nachholen, denn wenn man Ein-Auskleidung und Untersuchungen, Verwaltungskram und das abzulegende DSA abrechnet bleibt ja nichts mehr.

Naja, wir werden es sehn.

Viel Spaß beim ZgFhrLg, ich freue mich schon auf den ROL im Oktober.
Bundeswehrforum.de - Seit 14 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann.

Ben B

#7

Deutsche Studenten haben einfach zuviel Zeit  ;) Gleich zwei vierwöchige Wehrübungen in einem Jahr...

@ Simon: Wenn du Zeit und Lust hast, kannst du ja von eventuellen Abweichungen vom dem auf dieser Website beschriebenen Lehrgang in HAM berichten.

Im Sep nehm ich dann den Zug in Richtung Mutterhaus der Infanterie  :)

TheAdmin

*g*
Tja Ben, liegt daran, dass ich jetzt mein Praktikumssemester habe und da mal 4 Wochen für den ROL abknapse.

Nur wenn alles glatt geht mache ich vorher nochmal 4 Wochen als AGA ZgFhr  :P
Bundeswehrforum.de - Seit 14 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann.

Zebra

Danke erstmal euch allen für die Antworten.
Das mit dem Waffen zerlegen sollte übrigens einfach nur ein Beispiel sein, da es in meiner Erinnerung eine der am häufigsten durchgeführten Tätigkeiten in der AGA war, und ich es in meiner Stammkompanie nur noch sehr, sehr selten gemacht habe; Das MG und die P8 fast garnicht mehr.
Ich hoffe mal das Max hier mal einen kleinen Bericht über seine EWÜ reinschreibt.Ich wünsche dir dann gutes Gelingen!
Am Wochenende werde ich mal den kompletten Ausbildungsgang posten.
Schönen Abend noch.

Max_01

#10
Hallo Männer,

also hier der Ausbildungsgang zum RO, neu (Tage): EWÜ (12), OG/HG/Uffz... ROA,  ROL Teil 1 (12), Truppenpraktikum (12), Fahnenjunker, ROL Teil 2 (12), Truppenpraktikum (12), Fähnrich, Truppenpraktikum (19), Lehrgang "Menschenführung im Einsatz an der OSH" (5), Leutnant!

Das ganze unten nochmal als Datei!

Markus

Max_01

Die Datei

[gelöscht durch Administrator]

Zebra

#12
Ein paar Fragen hätte ich dann doch noch:

1. Das PersABw hat bereits einen ÜbTrT/BetrTrT für mich beabsichtigt.Ist es problematisch diesen zu wechseln?

2.Da ich nun diese Woche meine Zusage an das PersABw schicken will, würde ich gerne wissen, wie lange es in der Regel dann noch dauert, bis man zu seiner ersten WÜ kommt.

3.Da ich noch nicht beordert bin, würde es mich interessieren, ob man automatisch beordert wird, wenn man eine Laufbahn des RO anstrebt?Besonders würde es mich interessieren, ob ich mich an das KWEA wenden muss, um in die Alamierungsreserve zu kommen.Da dies doch meinem Wissensstand nach, Verbesserungen bei der Besoldung mit sich bringt.
Es war leider so, dass bei der Mob-Einplanung nur gesagt wurde, dass man in der Alamierungsreserve einen höheren Sold bekommen würde, aber nicht, wie man sich dazu verpflichten kann!Da man sich hierbei doch meines Wissens nach dazu verpflichtet, 80 oder 90 Tage in 3 Jahren abzuleisten.
Da ich ja ohnehin RO werden will, würde dies ja Sinn machen.

4.Muss ich irgendetwas an das Bafög- Amt melden bzw. wirkt es sich in den Monaten, in denen ich WÜ leiste direkt auf die Zahlungen durch das Bafög-Amt aus?

Das war es erstmal, und ich hoffe wie beim letzten Mal auf zahlreiche Antworten.

Mit kameradschaftlichem Gruß, das Zebra.

Max_01

Hallo,

zu 1) das mit dem ÜbTrpTeil ist kein Problem. Ich habe selber das gleiche "Problem" gehabt, kurz mit P telefoniert und das Ganze im nächsten Schrieben angemerkt!

zu 2) Ich habe meinen Antrag vor etwa 2-3 Wochen abgeschickt und warte jetzt schon auf meine Einberufung für Ende Juli zur EWÜ (der Termin wird mit Dir individuell abgesprochen, ich konnte Ihn genau in die Semesterferien legen).

zu 3) keine Ahnung!

zu 4) Du darfst im Jahr maximal (etwa) 4800 Euro zusätzlich zum BAFöG verdienen. Kommst Du also mit dem Sold und evtl. anderen Einkünften nicht drüber: alles im grünen Bereich!

Gruß

Markus

Baldy

#14
zu 3.

Wenn du beordert bist, bist du meist auch in der Alarmreserve. Eine Ausnahme ist hier nur die Beorderungsreserve, welche als "Ersatz" für die Alarmreserve dient. In der Alarmreserve gibt es ab dem 25. Wehrübungstag normalen Leistungszuschlag in Höhe von ca. 25 €/Tag, als Mannschaft schon ab dem 13. Tag. Im Jahr sind ca. 460 € das Maximum, was man erhalten kann.
Als Student kann man übrigens auch Unterhaltssicherung während einer Wehrübung beantragen. Das sind dann nochmal ca. 20€/Tag.

Was du meinst, ist die sog. Einsatzreserve. Jedes Bataillon hat davon eine begrenzte Anzahl von "Stellen". In einem HSchBtl sind es meines Wissen 20.

Du schließt dabei praktisch einen Vertrag ab, in dem du dich verpflichtest, pro Jahr 24 Wehrübungstage abzuleisten. Der Vertrag läuft 3 Jahre.

Bei einer Wehrübung bekommst du dann zusätzlich zu deinem Sold erhöhten Leistungszuschlag. Das wären ca. 50 €/Tag. Ab 48 Wehrübungstagen bekommst du dann ca. 75 €/Tag. Bei beidem gilt aber auch, dass dir pro Jahr nur ca. 1250 € maximal an Leistungszuschlag zustehen.
Hier sind die genauen Geldbeträge aufgelistet:
http://www.reservisten.bundeswehr.de/pic/Grundlagen/leistungskatalog.pdf

Es ist allerdings nicht so einfach, Einsatzreservist zu werden, da die Stellen sehr rar sind und der S1 nicht gleich mit jedem solch einen Vertrag abschließt, der neu in sein Btl kommt.

Ich hoffe, das konnte dir etwas weiterhelfen.
Baldy, StUffz d.R.

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau