Neuigkeiten:

REGISTRIERUNGSMAILS:

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen. Auch die Nutzung der Bundeswehr-Personalnummer ist nicht die beste Idee....

Arbeitslosengeld nach SaZ 4

Begonnen von Willi, 28. Oktober 2008, 17:32:34

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Willi

Guten Tag,

War vor meiner SaZ Zeit arbeitslos 2003-2004,dann kamm ich zum Bund SaZ bis März diesen Jahres habe bis jetzt noch meine Übergangsgebühren bekommen??Und finde keine Arbeit!!!!!!

Was kriege ich jetzt???Kennt sich wer aus  ???

Eine Summer wäre gut zu wissen!!!250 Euro?? oder mehr??

danke

Flexscan

#1
da wird die Bundesagentur für Arbeit der richtige Ansprechpartner für sein

€dit
ich bin mir nicht sicher ob Anspruch besteht da während der Dienstzeit nicht in die Arbeitslosenversicherung eingezahlt wurde, die Sonderregelung für SAZ sind mir leider nicht bekannt, so daß ich denke das lediglich Anspruch auf ALG2 Harz4) bestehen wird.

näheres wird Dir dazu aber Deine zuständige Agentur für Arbeit sagen können



MkG Flex
Ich bin wirklich kein Zyniker, ich spreche bloß aus Erfahrung
Bundeswehrforum.de - Seit 20 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

wolverine

Die Sozialversicherungen werden nach der Dienstzeit nachgezahlt.
Bundeswehrforum.de-Seit 20 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann

Flexscan

MkG Flex
Ich bin wirklich kein Zyniker, ich spreche bloß aus Erfahrung
Bundeswehrforum.de - Seit 20 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

Fiestaman

#4
Zitat1. SaZ mit einer Wehrdienstzeit von weniger als zwei Jahren:

Grundlage: Sozialgesetzbuch III – Arbeitsförderung (SGB III).

a) Arbeitslosengeld können SaZ erhalten, die u.a. in den letzten drei Jahren
vor der Arbeitslosenmeldung mindestens zwölf Monate in einem Versicherungspflichtverhältnis
(z.B. sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis)
gestanden haben.

b) Arbeitslosenhilfe können SaZ erhalten, die im letzten Jahr vor der Arbeitslosenmeldung
für mindestens einen Tag Arbeitslosengeld bezogen haben
und u.a. bedürftig sind (d.h. kein Einkommen, Vermögen).

2. SaZ mit einer Wehrdienstzeit von mindestens zwei Jahren:

Grundlage: Soldatenversorgungsgesetz (SVG).

a) Arbeitslosenbeihilfe können SaZ erhalten, die nach einer Wehrdienstzeit
von mindestens zwei Jahren arbeitslos werden. Der Anspruch ist zeitlich auf
höchstens 12 Monate begrenzt und verkürzt sich um die Zeit, für die Übergangsgebührnisse
zustehen. Umfang und Höhe entsprechen dem Arbeitslosengeld
nach dem SGB III.

b) Arbeitslosenhilfe können SaZ erhalten, die nach Ablauf der Arbeitslosenbeihilfe
oder der Übergangsgebührnisse weiterhin arbeitslos und u.a. bedürftig
sind (d.h. kein Einkommen, Vermögen).
Allgemeine Hinweise:
Zur Erleichterung der Vermittlungsbemühungen des Arbeitsamts müssen sich
Soldatinnen und Soldaten auf Zeit zur Vermeidung finanzieller Nachteile
bereits drei Monate vor dem Ausscheiden aus der Bundeswehr bei dem für den
Wohnsitz oder (wahlweise) für den Standort zuständigen Arbeitsamt arbeitssuchend
melden.
Gewährt das Arbeitsamt Leistungen, besteht Versicherungspflicht in der gesetzlichen
Kranken- und Pflegeversicherung sowie u.U. auch in der gesetzlichen
Rentenversicherung.


Die Meldung beim Arbeitsamt und die spätere Bescheinigung der Zeit der
Arbeitslosigkeit durch das Arbeitsamt kann für die Ermittlung rentenrechtlich
wirksamer Zeiten selbst dann von Bedeutung sein, wenn von diesem keine Leistungen
gewährt werden.
Der Bezug von Leistungen nach dem Soldatenversorgungsgesetz begründet
keinen Anspruch auf berufliche Förderung (Umschulungs- und Weiterbildungsmaßnahmen)
durch das Arbeitsamt.
Ansprüche auf Förderung durch den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
bleiben hiervon unberührt.

A c h t u n g ! – W i c h t i g e Te r m i n e :
Nach dem Ersten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt vom 23.
Dezember 2002 besteht für Soldatinnen und Soldaten auf Zeit die Verpflichtung,
sich unverzüglich nach Kenntnis des Beendigungszeitpunktes eines Versicherungspflichtverhältnisses
persönlich beim Arbeitsamt arbeitssuchend zu melden.
Die Wehrdienstzeit von mindestens zwei Jahren als Soldatin/Soldat auf Zeit steht
einem solchen Versicherungspflichtverhältnis gleich. Nähere Auskünfte hierzu
erteilt das Arbeitsamt. Die Meldung hat drei Monate vor Dienstende zu erfolgen.
Die Nichtbeachtung der Verpflichtung kann die Minderung etwaiger Leistungsansprüche
gegenüber der Bundesanstalt für Arbeit zur Folge haben.


Quelle

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau