Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Exkurs alliierte Streitkräfte, die Wehrpflicht usw.

Begonnen von stuka, 03. November 2004, 14:17:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Fitsch

Klar war es für mich ein Zwang.

Man hat mich nur mittels Zwang von der Waffe befreien können  ;D ;D

PS: War auch WehrPFLICHTIGER (W10) (und es hat mir nicht geschadet)
I will mei 1. Gebirgsdivision wiada hong !!!
https://www.kamkreis-gebirgstruppe.de/

Kobold

Ach Kind, wenn Du wüsstest, zu was für Kindergartenscheiss ich an der Universität als Student gezwungen werde...  ::)

Wenn ich da immer der erste wäre, der sich aufregt, wäre ich jetzt schon auf Beta-Blockern.
Nein nein, vielmehr hat mir der "Zwangsdienst" eine grundlegende Qualifikation eingebracht, die mir hier an der sogenannten Hochschule schon viel geholfen hat - nämlich zunächst mal die Dinge nüchtern zu betrachten und ggf. zu leiden, ohne zu klagen, wenn es eh nichts bringen würde sich aufzuregen und zu beschweren...  :P

Da wäre so´n Ernteeinsatz, wo man wenigstens direkt die Ergebnisse seiner Arbeit sehen kann, mit frischer Luft, körperlicher Betätigung netten Leuten (8)), doch direkt ´ne nette Abwechslung  ;D
"We may not like death but death likes us."

Timid

@guester
Timid bitteschön, nicht timid! Soviel Zeit muss sein.

Zitatdann müsstet ihr auf den urlaub  verzichten und im juli/august schuften. ;)

Da wäre ich richtig froh drüber - das würde schließlich bedeuten, dass einem als Student doch Urlaub zustehen würde ;)

Zitatich glaube dann wärt ihr doch die ersten die sich darüber aufregen würden

Nö. Wir sind es schließlich schon gewohnt, unserem Land mit Freude zu dienen - und schlimmer als AGA kann auch ein Ernteeinsatz nicht sein  ;)  Immerhin ist man viel an der frischen Luft und bekommt ein bisschen Farbe ab  ;D
Bundeswehrforum.de - Seit 10 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann.

Fitsch

@ guester
Ich leiste eh schon meine WÜ´s (ca 5 Wochen im Jahr) während meines Jahresurlaubs ab.

Somit hätte ich gar keinen Urlaub mehr für einen evtl. Ernteeinsatz und würde deshalb vom AG freigestellt werden.

Cool. ICH BIN FÜR DEN ZWANGSERNTEEINSATZ !!!!!

Horrido
I will mei 1. Gebirgsdivision wiada hong !!!
https://www.kamkreis-gebirgstruppe.de/

PzGren

Ich war auch Wehrpflichtiger, bevor ich mich in Richtung Reserveoffizier weiterentwickelte, ergo wurde ich "gezwungen" einen Dienst zu absolvieren.
Ich war auch "todunglücklich" über meinen Standort (Wetzlar/Lahn), was für mich 5 Stunden Reisezeit bedeutete.
Ich habe auch am Anfang geglaubt, die Ausbilder wollen einen umbringen und nicht ausbilden.
Doch dann fiel der Groschen. Ich fing an die Sache sportlich zu sehen und siehe da, einem wurde - auch wenn man nicht alle Anforderungen schaffte - Respekt entgegen gebracht.

ABER: Als wirklichen Zwang habe ich die Bw nie empfunden, damals allerdings war die Wehrgerechtigkeit auch noch gegeben (obwohl keiner der Sportler in meinem Schuljahrgang wg. Verletzungen und guten Ärzten zum Bund mußte). Dies hat auch etwas mit meiner Erziehung und Selbstverständnis zu tun. Ich habe eine sehr gute Schulausbildung genossen und später an deutschen Hochschulen studiert und meinen Abschluß gemacht. Ich lebe in einem Gemeinwesen, das ich trotz aller Nachteile, immer noch für eines der besten auf unserem Planeten halte.
Und hierfür ist es nur recht und billig, meine Person für eine gewisse Zeit dem Gemeinwesen zur Verfügung zu stellen.
Bevor nun das Thema Steuern kommt und damit wäre alles abgegolten: Sowohl meine Eltern als auch ich führen überdurchschnittlich Steuern an unseren Staat ab.

Eine Bitte hätte ich noch an unser Gespann guester und bernhard:
Schreiben Sie doch entsprechend der deutschen Rechtschreibung (falls Sie diese beherrschen), es fällt einem älteren Herren wie mir etwas einfacher, Ihrer teilweisen nicht ganz eingängigen Argumentation zu folgen (der strukturierte Leser sucht bestimmte Punkte im Text).

Horrido
Es gibt keinen Frieden für die Furchtsamen und Uneinigen. (Charles de Gaulle)

bernhard

also ich denke bis auf die fehlenden Großbuchstaben waren meine Texte doch  überdurchschnittlich korrekt, was Grammatik und Rechtschreibung angeht.
Es schreibt sich einfach leichter und schneller ohne Großbuchstaben mit der Tastatur.

guester

Zitat von: Kampfkobold am 08. November 2004, 13:18:31
Ach Kind, wenn Du wüsstest, zu was für Kindergartenscheiss ich an der Universität als Student gezwungen werde...  ::)
Eben das ist nicht der Fall, weil du nicht gezwungen wirst , zu studieren.
Du könntest die Uni wechseln wenn sie dir nicht gefällt, oder ganz zu studieren aufhören.
Das kann man eben nicht mit dem Wehr/Zivildienst.
Dann droht Strafe.

Timid

Zitat von: bernhard am 08. November 2004, 21:15:13
also ich denke bis auf die fehlenden Großbuchstaben waren meine Texte doch  überdurchschnittlich korrekt, was Grammatik und Rechtschreibung angeht.

Eben das war, denke ich, das Problem - bei einem Text, der komplett in Kleinbuchstaben geschrieben ist, vergeht einem irgendwann die Lust, diesen komplett zu lesen. Genauso, wenn man nur groß schreibt ...

Ansonsten wären auch Absätze (nicht nur Zeilenwechsel) manchmal nicht schlecht ;) Damit der Leser z.B. direkt sehen kann, wo ein neues Thema beginnt. Z.B. vor deinem Satz "hier meine theorie:" hätte ein Absatz gepasst.

ZitatEs schreibt sich einfach leichter und schneller ohne Großbuchstaben mit der Tastatur.

... und liest sich schwerer ...
Bundeswehrforum.de - Seit 10 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann.

guester

ZitatEben das war, denke ich, das Problem - bei einem Text, der komplett in Kleinbuchstaben geschrieben ist, vergeht einem irgendwann die Lust, diesen komplett zu lesen.
Aber wie machen das dann Engländer,Franzosen, Spanier...
Die ganze Welt schreibt Substantive klein, nur Deutschland nicht.  :)

Übrigens. vor etwa 150 Jahren hat man auch in Deutschland noch die Substantive klein geschreiben.Dann kam die Rechtsschreibreform.
Goethe und Schiller haben auch klein geschrieben und sich an keine Orthographie gehalten.Sie haben oft dasselbe Wort in einem Brief auf verschiede Weise geschrieben.

PzGren

Zitat von: guester am 09. November 2004, 11:23:18
ZitatEben das war, denke ich, das Problem - bei einem Text, der komplett in Kleinbuchstaben geschrieben ist, vergeht einem irgendwann die Lust, diesen komplett zu lesen.
Aber wie machen das dann Engländer,Franzosen, Spanier...
Die ganze Welt schreibt Substantive klein, nur Deutschland nicht.  :)

Nicht die ganze Welt und diejenigen, die das so machen haben anders lesen gelernt (Vielleicht sollten Sie mal das Verständnis Ihrer Gesprächspartner im Auge haben und nicht nur das für Sie jeweils Vorteilhafte heraussuchen). Wenn Sie klein schreiben wollen, dann schreiben Sie bitte in englisch - ich bin der Sprache überaus mächtig und kann auch darin schnell und strukturiert lesen.

Zitat
Übrigens. vor etwa 150 Jahren hat man auch in Deutschland noch die Substantive klein geschreiben.Dann kam die Rechtsschreibreform.
Goethe und Schiller haben auch klein geschrieben und sich an keine Orthographie gehalten.Sie haben oft dasselbe Wort in einem Brief auf verschiede Weise geschrieben.

Wenn Sie arumentativ in die Vergangenheit entschwinden, dann müssen Sie sich auch gefallen lassen, daß andere mit Argumenten aus der Vergangenheit kommen - und da stehen Sie mit Ihrer Meinung zu Zwangsdiensten (vgl. Reichsarbeitsdienst, Wehrdienst von 1-3 Jahren, etc.) extrem schlecht da.
Ich schlage vor, wenn Sie sich keiner sozialen Verpflichtung unterwerfen wollen, dann werden Sie Eremit - viele von diesen sind übrigens später heilig gesprochen worden, wie z.B. aktuell der Hl. St. Leonhard.  ;)
Allerdings haben sich diese Menschen auch nicht durch ein übermäßiges Anspruchsdenken gegenüber der Gemeinschaft hervorgetan (alte Rechtschreibung) ;D

Horrido
Es gibt keinen Frieden für die Furchtsamen und Uneinigen. (Charles de Gaulle)

Fitsch

off topic,  >:( >:( >:( >:( >:( >:( >:( >:(

oder das Thema wird (wieder mal) geteilt.
I will mei 1. Gebirgsdivision wiada hong !!!
https://www.kamkreis-gebirgstruppe.de/

Kobold

Naja, der Thread ist ja eh der Abfall aus 3 verschiedenen Themen.

Noch mein letzter Senf zum Thema Wehrpflicht und Zwang:
In unserer AGA hatten wir einen wirklich guten Hauptmann (MilFD), der die AGA-Kp schon 10 Jahre lang hatte.
Wenn´s mal anstrengender etc. wurde, meinte der nur gelassen "Männer, sie sind alle freiwillig hier!"
- unwilliges Murmeln der AGAnauten -
"Sie hätten alle verweigern können, wir zwingen sie nicht hierzubleiben!"
So isses  8)
"We may not like death but death likes us."

guester

SPD streitet offen über Wehrpflicht

Berlin (dpa) - Wenige Tage vor dem SPD-Wehrkongress streitet die Partei offen über die Wehrpflicht.
 
Während Parteichef Franz Müntefering und Verteidigungsminister Peter Struck den Erhalt des Zwangsdienstes für Männer voraussagten, prognostizierte Partei-Vize Ute Vogt die Abschaffung.

In einem dpa-Gespräch sagte Vogt, die SPD werde mit knapper Mehrheit für das Aus der Wehrpflicht stimmen, für die es keine Rechtfertigung mehr gebe.

Hingegen sagte Müntefering laut Teilnehmern vor der SPD-Fraktion: «Ich bin überzeugt, die Wehrpflicht ist ein zukunftsfähiges Prinzip.» Es müsse klar bleiben: «Die Sozialdemokratie steht zur Bundeswehr als einer der Demokratie verpflichteten Armee.» Struck lehnte den Vorschlag des Grünen-Koalitionspartners ab, als Alternative zur Wehrpflicht einen freiwilligen Kurzdienst von ein bis zwei Jahren für Männer und Frauen einzuführen. Von «so aufgeregten Vorschlägen» halte er nichts, sagte er bei einer Veranstaltung in Berlin.

Die Jusos, mehrere Landesvorsitzende und jüngere Präsidiumsmitglieder hatten in der vorigen Woche die Abschaffung des Zwangsdienstes für Männer gefordert. Müntefering sagte, er wisse, dass auch andere Meinungen in dieser Frage denkbar seien. Deshalb komme es jetzt «auf die Kraft der Argumente» an. Der Meinungsbildung in der SPD diene auch die Wehrpflicht-Tagung am Samstag in Berlin. Entscheiden will die SPD aber erst Ende 2005 auf einem Parteitag.

Vogt, die auch Staatssekretärin im Bundesinnenministerium ist, sagte: «Die Älteren in der SPD hängen sehr emotional an der demokratischen Verankerung der Bundeswehr in der Gesellschaft durch die Wehrpflicht.» Der Irak-Krieg habe aber gezeigt, dass in der Bevölkerung eine friedliche Haltung vorhanden sei. «Das wird auch so bleiben, wenn man keinen Wehrpflichtigen mehr in der Familie hat.»

Es gebe keine Rechtfertigung mehr dafür, einen kleinen Teil der wehrpflichtigen Männer eines Jahrgangs einzuziehen und damit in ihre persönlichen Freiheitsrechte einzugreifen. Oberste Priorität der Bundeswehr sei nicht mehr die Landesverteidigung. Diese sei aber die im Grundgesetz verankerte Grundlage für die Wehrpflicht.

Der Wehrdienst könne allerdings erst in der nächsten Legislaturperiode abgeschafft werden. «Wenn wir uns von der Wehrpflicht verabschieden, brauchen wir dafür eine lange Vorbereitung. Man kann das nicht zusammenzimmern.» Die Wehrpflicht werde zwar kein Wahlkampfthema werden. Dennoch wäre eine Abschaffung «ein Argument mehr, die SPD zu wählen».

Vogt plädierte für ein soziales Jahr für alle als «freiwilliges Muss». «Ein freiwilliges Jahr, sei es im sozialen Bereich oder die Hausaufgabenhilfe im Jugendhaus, sollte zum guten Ton gehören.» Auch Arbeitgeber müssten umdenken. Kriterium für eine Anstellung könne auch ein soziales Jahr sein. «Man könnte fragen, ob sich der Bewerber jemals schon um etwas anderes gekümmert hat als um sich selbst.»

guester

Zitat von: Kampfkobold am 09. November 2004, 18:05:56
"Männer, sie sind alle freiwillig hier!"
- unwilliges Murmeln der AGAnauten -
"Sie hätten alle verweigern können, wir zwingen sie nicht hierzubleiben!"
Na eben nicht. Eine Totalverweigerung ist eben nicht möglich.Dann droht ein jahrelanges Gerichtsverfahren.

Sailor

Bitte guester hör endlich auf mit Deinen die Wehrpflicht ist so schrecklich blabla.

Du hast mich schon im Marineforum genervt und bist da auch nicht zu Unrecht ausgeschlossen worden.

Du hast keine Ahnung vom Leben, Deine Orthographie, Grammatik und Argumentationsweise ist eines Akademikers echt unwürdig.

Ich frage mich echt, wer Dir ein Abitur gegeben hat, aber seit PISA wundert einen ja nichts mehr.

Also bitte geh' zu www.ich-hab-mich-vor-de-rbw-gedrückt-und- nerv'-jetzt-alle-mit meinem-Gelaber.de oder zu www.wehrdienstverweigerer.de (auch bekannt als www.vaterlandsverräter.de   :)

Aber hör endlich auf zu nerven.

Du hast so ein Glück das Du nicht bei in der Grundi warst und ich Dein Gruppenführer, ich hätte Dich sowas von eingenordet.

W. OMt. d.R. und Student (im Gegensatz zu Dir habe ich aber Ahnung von VWL!)