Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Fallschirmjäger Eingreifkräfte/Stabilisierungskräfte

Begonnen von Lukas92, 03. April 2011, 18:38:30

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Lukas92

Habe mal eine Frage mit der ich mich auseinandersetzen muss, falls ich beim Eignungstest demnächst als Fallschirmjäger zugelassen werde.
In Zweibrücken sind die Eingreifkräfte stationiert, in Seedorf die Stabilisierungskräfte. Diese beiden Standorte wären für mich interessant und kämen laut Wehrdienstberater auch nur in Frage.
Nun hätte ich diesbezüglich eine Frage: Was genau ist der Unterschied zwischen den Eingreifkräften und den Stabilisierungskräften? Ich habe im Internet schon ein bisschen geforscht, auch bei Wikipedia, aber irgendwie scheint mir dies nicht ganz schlüssig... es steht nur da, dass die Eingreifkräfte über eine bessere Ausrüstung und Ausbildung verfügen. Wäre nett wenn mir jemand dieses Thema erläutern könnte !!

Grüße
Lukas

wolverine

Bundeswehrforum.de-Seit 20 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann

miguhamburg1

Lieber Fragensteller, sowohl die LLBrig 31, als auch die LLBrig 26 haben Truppenteile (also hier: Bataillone und selbstständige Kompanien), die zu den Eingreifkräften und solche, die zu den Stabilisierungskräften gehören. Die Truppenteile der beiden Brigaden selbst sind jedoch exakt gleich in Gliederung, Stärke und Ausrüstung.

Die Unterschiede, die Sie in Ihrer Frage andeuten, bestehen lediglich darin, dass sich die Gliederung der beiden Brigaden und der Divisionstruppen der 1. Panzerdivision (die eben für derartige Eingreifoperationen vorgesehen ist) unterscheidet. Das heißt: Diese beiden Brigaden haben einen anderen "Kräftezuschnitt" und eine andere "Mischung" von Truppenteilen als die Brigaden der 10. und 13. Panzer(grenadier)division. Die Bataillone und selbstst. Kompanien selbst (also die Panzer-, Panzergrenadier, Aufklärungsbataillone etc.) sind in ihrer Stärke, Gliederung und Ausrüstung jedoch exakt gleich zu den entsprechenden Truppenteilen der anderen Divisionen.

Die Truppenteile der "Eingreifkräfte" sin auch nicht anders ausgebildet als die der Stabilisierungskräfte, denn die Ausbldung selbst erfolgt nach denselben Grundlagen. Bislang gab es in der Bundeswehr keine Eingreifoperation und die 1. PzDiv befindet sich derzeit mit Masse in AFG, also mithin in einer Stabilisierngsoperation.

Wie die Fallschirmjägertruppenteile allerdings im Rahmen der anstehenden Bw-Reform ggf. verändert werden (in Stärke, Anzahl und Standorten), ist jedoch nicht abzusehen.

Lukas92


Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau