Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Höchstalter FWD und Feldwebel im allgm. Fachdienst

Begonnen von Shurtugal, 28. September 2011, 01:31:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ralf

Die gilt für Berufssoldaten. Man wird ja als SaZ eingestellt. Das ist ein anderer Status.
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

Tommie

Als SaZ kann man (theoretisch!) dienen, bis man seinen 62. Geburtstag feiert und damit die allgemeine Altersgrenze erreicht! Die besondere Altersgrenze steht in § 45 des Soldatengesetzes drin und ich aktuell für alle Unteroffiziere (mit Portepee!) beim 55. Geburtstag! Diese Altersgrenze trifft auf alle zu, die Jahrgang 1970 oder jünger sind, für die älteren Kameraden gibt es Übergangsregelungen von der letzten Altersgrenze von 53 Jahren für BUO im Monatsrhythmus bis zur neuen Altersgrenze. So müsste zum Beispiel ein Berufsunteroffizier mit Geburtsjahrgang 1963 bis zu seiner Altersgrenze von 54 Jahren und 5 Monaten dienen!

Wer mit z. B. 37 Jahren als SaZ 25 eingestellt wird, dient damit bis zu seinem 62. Geburtstag und wird anschließend in der gesetzlichen Rentenversicherung nachversichert und ist halt dann bis 67 entweder zivil am Arbeiten oder eben arbeitslos! Eine Pension erhalten nur ehemalige Berufssoldaten, die auch den Regelungen des Soldatengesetzes unterliegen, aber keine SaZ!


MiraC

@Tommie das mit "arbeitslos" ist nicht ganz richtig, aber auch nicht falsch.
Man kann die fünf Jahre mit Übergangsgebührnissen überbrücken.

Ob das mit 47 noch Sinn macht kommt auf die Verwendung an und darauf ob man gewillt ist zu beißen und sich speziell am Anfang unterzuordnen.

OG jetzt Meister

Zitat von: Tommie am 05. Oktober 2015, 21:31:14
Mit Ihrer Qualifikation wäre ein Einstieg als Oberfeldwebel, Besoldung nach A7Z, Altersstufe nach Berechnung BAPersBw, möglich!

Ihre Grundausbildung wird wohl eher nicht angerechnet, weil Sie den Feldwebelanwärterlehrgang durchlaufen müssen. Außerdem haben Sie vermutlich weder eine (gültige!) EAKK-Ausbildung, sind nicht zum Einsatzersthelfer Alpha ausgebildet und nicht in neuSAK unterwiesen!

Die Antworten hätten Sie aber auch über die Forumssuche gefunden!

Also würde man nur als Besoldung Oberfeldwebel bekommen und müsste noch die ganzen Schulungen bzw. Lehrgänge durchlaufen? Auch wenn man nur als "Fachmann" arbeiten möchte? Will ja nicht als Zugführer oder so unterwegs sein, vielleicht mal ne Wache wenn es das noch gibt? Ist ja teilweise auch schon privat!

Also kann es passieren das man zwischen 20 jährigen auf der Schulbank sitzt? Der Meister ist dann nur für die Besoldung gut wenn ich das so rauslese?

Danke!

Ralf

Ganz sicher wirst du während der Lehrgänge mit den 18jährigen zusammen auf der Schulbank sitzen und auch genauso behandelt werden. Wieso auch nicht, du hast schließlich noch eine Menge zu lernen.
Du bist in erster Linie Soldat, auch wenn du als Fachmann für eine bestimmte Verwendung eingestellt wirst.
Ich denke nicht, dass Soldat der richtige Beruf für dich ist. Es ist nicht wie ein ziviler Job nur in Uniform.
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

OG jetzt Meister

Wird denn da wenigsten die Fachausbildung verkürzt?

Sonst verstehe ich die Einstellung von Fachkräften nicht, da kann man auch die ganzen jungen "Funker, Schützen und Co" großziehen!
Wenn man eh nochmal alles durchlaufen muss!

Sorry verstehe da nicht ganz den Sinn??

KlausP

Welche Fachausbildung? Sie wollen doch genau deshalb im Fachdienst eingestellt werden. Diejenigen, die den benötigten Berufsabschluss nicht mitbringen, gehen doch auf ZAW - Sie nicht. Sie besuchen den Feldwebelanwärterlehrgang, den Feldwebellehrgang (hieß früher mal allgemein-militärischer Teil) und den Englischlehrgang. Danach gehen Sie auf Ihren Dienstposten. Wie lange das bei Ihnen aktuell dauert weiß ich allerdings nicht, der genaue Ausbildungsgang ist mir nicht mehr geläufig.
StOFä (NVA) a.D., StFw a.D.
aktiver Soldat vom 01.11.71 bis 30.06.06, gedient in zwei Armeen

Ralf

Und es kommt in den meisten Verwendungen auch noch ein militärfachlicher Teil dazu, trotz Berufsausbildung, denn dann auch verkürzt sein kann.
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

KlausP

Zitat... Auch wenn man nur als "Fachmann" arbeiten möchte? Will ja nicht als Zugführer oder so unterwegs sein, ...

Auch als Feldwebel im allgemeinen Fachdienst ist man in vielen Fällen Führer, Ausbilder und Erzieher seiner Unterstellten und genau deshalb durchläuft man einige Ausbildungsabschnitte eben mit den Feldwebeln im Truppendienst gemeinsam.
StOFä (NVA) a.D., StFw a.D.
aktiver Soldat vom 01.11.71 bis 30.06.06, gedient in zwei Armeen

Tommie

Zitat von: OG jetzt Meister am 11. Oktober 2015, 20:27:51Sorry verstehe da nicht ganz den Sinn??

Sie kennen eine stichhaltige Begründung für Regelungen bei der Bundeswehr, die nur aus vier Buchstaben besteht ;) ? ISSO ... ;D !

Fazit: Akzeptieren ist manchmal einfacher als verstehen ... und es heißt "Lerne leiden ohne zu klagen!", nur Juristen machen das umgekehrt ;D !

F_K

Neben ISSO gibt es natürlich oft eine Absicht / Sinn hinter Regelungen.

Im Fachdienst wird ja bei Einstellung mit höherem Dienstgrad die "Fachexpertise" der Soldaten genutzt, die zeit- und kostenintensive  ZAW entfällt entsprechend.

Da in aller Regel aber MILITÄRISCHES "Fachwissen" nicht vorhanden ist, muss dieses natürlich noch vermittelt werden.

Auch ein "Fachdiener" ist in erster Linie Soldat, dazu benötigt er entsprechendes Handwerkszeug.

wolverine

Machen wir es doch ganz einfach und weniger kompliziert: Woher soll denn der Mannschaftsdienstgrad, der durch eine x-beliebige Kaserne spaziert, erkennen, ob sein Feldwebel gegenüber "richtiger" Vorgesetzter ist oder ein ahnungsloser Schrauber oder Papiertiger?
Also wird jeder Vorgesetzte so ausgebildet, dass er seiner Rolle auch gerecht werden kann. That´s it. Wer das nicht möchte, muss es ja nicht machen. Man kann ja auch in einer zivilen Firma arbeiten.
Bundeswehrforum.de-Seit 20 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann

ulli76

Es gibt Aufgaben, die jeder Soldat hat und es kann immer zu Situationen kommen, in denen man allgemeinmilitärische Aufgaben übernehmen muss- egal ob man Fach-oder Truppendienst ist. Das kann im einfachen Fall die Führung von Assistenzpersonal sein, aber auch Konvois im Einsatz durchzuführen und alles dazwischen.
Deswegen ist man ja Soldat und nicht Zivilangestellter.

•Medals are OK, but having your body and all your friends in one piece at the end of the day is better.
http://www.murphys-laws.com/murphy/murphy-war.html

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau