Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Kleiner Vorbereitungskurs: Eignungsfeststellungsverfahren (EUF) – Sporttest (PFT

Begonnen von S.Gö, 11. Dezember 2011, 18:01:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

S.Gö

Kleiner Vorbereitungskurs
Eignungsfeststellungsverfahren (EUF) – Sporttest (PFT) -

Ich habe einen anderen Thread von heute und einen Wunsch ein paar ggfs. hilfreiche Tipps zum PFT zu geben, zum Anlass genommen, diesen Thread zu erstellen.
Er spiegelt nur meine Ansichten wieder, sollte ich also Fehler gemacht haben, bitte ich um Berichtigung oder Verbesserung. 
.
.
.

Wenn man den Geschichten Glauben schenken möchte, dann gibt es wohl kaum einen Test auf dieser Welt, der so viele Prüflinge und Bewerber zu so vielen Mythen und Legenden animiert, wie das EUF mit seinen CAT-Test im KWEA, oder die nachfolgenden Tests im ZnwG, analog die der OPZ.

Leider verselbständigen sich diese Legenden nur allzu gern, werden mithilfe der  ,,stillen-Post" weitergetratscht und jagen, wie durch Geisterhand, dem nachfolgenden Bewerber Wellen des
Erschauderns ins Mark und Gebein. Das sowas wenig hilfreich ist, das kann sich wohl jeder vorstellen.

Nein, dieser Thread soll nun nicht die Inhalte des gesamten EUF darstellen, diese findet man per Google oder per SUCHFUNKTION in fast jedem Forum, das die BW thematisiert, vielmehr soll er helfen, sich auf diese sagenumwobenen EUF`s vorbereiten zu können, denn Vorbereitung ist m.E. die beste Art der Verteidigung.

Das eine mal vorweg... die Tests unterscheiden sich!
Ein Bewerber mit Hauptschulabschluss und einer Bewerbung für die Laufbahn der Mannschaften
erhält nicht den selben Test, wie der Prüfling, welcher sich zum Offizier beworben hat und sich den Tests der OPZ stellt. Jemand, der sich gesondert auf eine Ausbildungstelle oder als Fachkraft bewirbt, könnte also entsprechend seiner Wunschverwendung hin auch geprüft werden.
Ich finde dessen sollte man sich bewusst sein.


Der CAT – Test...

Wer suchet der findet...
Um ein wenig Gespür für einen solchen Test zu bekommen, hat die Bundeswehr auf ihren
Karriereseiten unter:

https://mil.bundeswehr-karriere.de/portal/a/milkarriere

einen sehr simplen Test eingerichtet. Ich empfehle Euch, diese Seite im Browser unter ,,meinen Favoriten" abzuspeichern, denn hier erfahrt ihr ( ,,kurz umrissen"  ) ganz nebenbei auch das Alles, was man vorerst über Möglichkeiten und Laufbahnen der BW wissen muss/sollte.
( Es werden immer Fragen aufkommen, aber je fundierter ihr eure Fragen stellen könnt, desto mehr Spass werden diejenigen haben, die sich die Zeit nehmen, euch diese Fragen zu beantworten. )

Hier der Direktlink zum Beispiel CAT-Test der Bundeswehr:

http://tinyurl.com/82d8q7g 


Je nach dem, wie man diesen o.g. Test nun absolviert und sich entsprechend selber weiter testen möchte, gibt es natürlich noch diverse weitere Tests im WWW.
Mit einer der vielfältigsten und ansprechendsten Onlinetests ist der des so oft zitierten Verlages  Hesse und Schrader.

Hier der Link:

http://tinyurl.com/6p7o3lq 

allgemeine Bearbeitungstipps :

Daher mein Rat, schreibt euch alles auf, was ihr nicht könnt, nicht wisst und haltet euch sowohl in diesen vorbereitenden Tests, als auch später im KWEA oder Zentrum nicht mit Dingen auf, die euch verunsichern oder Bearbeitungszeit stehlen.
Wenn ihr etwas nicht wisst, versucht bei Multiple-Choice-Fragen per Auschlussverfahren die richtige Antwort zu ,,finden", oder nehmt, wenn ihr keinen blassen Schimmer habt, die Antwort, welche euch als die Richtige erscheint.
Besser eine Frage falsch beantwortet, als eine 2te oder ggf. auch eine 3te mangels Zeit nicht bearbeitet haben zu können. Ihr habt schließlich nicht unbegrenzt Zeit zur Verfügung...
sowas macht einen nur unnötig kirre!

Für die Vorbereitung geht Ihr also die Fragen und Aufgaben alle durch, die helfen allemal. Alles das, was ihr nicht wisst, dient nicht dazu, euch als dumm oder sonstwas abzustempeln, es zeigt euch lediglich auf, was ihr noch alles lernen und auffrischen müsst/könnt, um diese Sorte Test zu bestehen.

Also, schreibt Alles fein, säuberlich in Frage-Form auf und googelt die Antworten anschließend.
Dann habt ihr nach mehrmaligem Durchexerzieren einen eigenen individuellen Fragenkatalog mit den dazugehörigen Antworten, welche ihr in altgewohnter Vokabelmanier erlernen und oder Abfragen könnt.

Die folgenden Seiten könnten Wissen auffrischen oder nachfolgend dazu dienen, Wissen und Kenntnisse zu erlangen, oder sich weitesgehend selbst zu prüfen.

http://www.frustfrei-lernen.de/mathematik/mathematik-uebersicht.html

oder meinen Favorit:

http://www.abfrager.de/

^^.. diese Seite hat mir richtig viel Spass bereitet. Sie enthält neben den Fragen und Aufgaben der Klassen sortiert, auch oft den dazu nötigen Lösungsansatz.


Kein Mensch gleicht dem Nächsten und das gilt genauso für Fähigkeiten oder ,,Veranlagungen".
Der eine ist in den Naturwissenschaften ein Genie, kann sich aber keine Vokabel merken,
der andere ist ein Sprachengenie, rennt aber bei Textaufgaben vor die Wand.
Derlei Dinge weiß man aber i.d.R. vorher, wenn nicht, wird man durch o.g. Tests darauf hingewiesen.

Also...eine gute Vorbereitung ist das beste Rüstzeug, diese Tests zu bestehen...

Viel Glück!







Kleine Trainingsempfehlung / Plan für den PFT...

Vorab...

Trainingspläne sind immer so individuell, wie diejenigen, die ihn erstellen, oder die ihn
ausführen. Das gilt insbesondere für die Intensität eines solchen oder das Traininsvermögen
eines jeden von uns..

Ich bin kein Sportlehrer oder etwas in der Art. Der folgende Trainingsplan ( ferner TP genannt ) wurde so auch nicht von mir entwickelt. Ich habe ihn von Soldaten, Fitnesslehrern und weiteren Quellen.

Was ich nun getan habe? Ich habe den TP lediglich sehr stark von seinem Ursprung abgewandelt,
und zwar so, dass er mir als ,,geeignet" erschien, um sich relativ gut auf die einzelnen Stationen des des PFT vorzubereiten.

Wer nun also folgende ,,Vorschläge" beherzigen möchte, sollte immer mit dem nötigen Respekt  und der ureigensten Sorgsamspflicht an die Trainingsempfehlungen herangehen.
Am besten man geht sogar noch vorher zum Arzt und lässt sich bestätigen, dass dieser Traininsplan das eigene Trainingsvermögen nicht übersteigt, denn durch falschen Ehrgeiz zieht man sich teils langwierige Verletzungen zu, die einem Trainingserfolg und einem Bestehen des PFT nur entgegenstehen können!

Die verschiedenen Stationen des PFT lassen sich mit eine wenig Eigeninitiative relativ leicht finden....

Der PFT:

Der Einfachheit---- Bewerber steht für Männlein und Weiblein!

Bei der richtigen Durchfühung entlavt der PFT einen jeden von uns, zumindest zeigt er auf,
ob man in den Grundzügen fit ist oder eben nicht fit ist.
Während des Tests im ZnwG habe ich komischer Weise genau die gestandenen ,,Männer" jammern hören, wie anstrengend doch das eine oder das andere gewesen sein soll, die vorher noch damit geprahlt haben, wie stark und fit sie doch sind.

Der PFT zielt nicht darauf ab, wie stark der Bewerber ansich ist, wieviele Wiederholungen er im Bankdrücken schafft. Nein, er zielt darauf ab, festzustellen ob er fit ,,genug" ist, um als Soldat dienen zu können. Zumindest habe ich das so aufgefasst, lasse mich aber auch gerne korrigieren.

Durch den Test erfährt der Prüfer sofort, ob der Bewerber zu Hause Liegestütze trainiert oder auch nicht trainiert hat, bzw. ob er die für den PFT korrekte Ausführung trainiert hat und ob er diese Art der Anstrengung in der geforderten Zeit übersteht.

Viele Bewerber haben mir geschildert, dass sie vorher im Fitnessstudio gewesen sind, dass sie EXTRA Krafttraining trainiert hätten, dass es aber bei dem Test um die ,,Allroundfitness" geht, und nicht um die Größe des Bizeps, das hat ihnen keiner verraten. Reines Krafttraining ist in meinen Augen reine Zeitverschwendung.

Für diese Art Training braucht man nicht einmal das teils teure Fitnessstudio, die Übungen lassen sich alle zu Hause erledigen, erfordern aber auch schon eine gewisse Grundfitness.
Alternativen zu den Übungen, leichtere Alternativen findet man weiter unten!


Sinn und Ziel des Ganzen: Wie kann ich mich einfach, am besten von zu Hause und ohne große Kosten progressiv auf die bevorstehenden Tests des ZnwG ferner PFT vorbereiten, ohne mein sportliches Grundvermögen zu überstrapazieren.

Traininsempfehlung PFT: 6 Wochenplan

Cardio & Lauftraining:

1te Woche: Mo.= 3,0 Km / Mi. = 3,0 Km / Fr.= 3,0 Km (-max. 10 Km / Woche)
2te Woche: Mo.= 3,0 Km / Mi. = 3,0 Km / Fr.= 3,0 Km (-max. 10 Km / Woche)
3te Woche: Mo.= 3,0-5,0 Km / Mi. = 3,0-5,0 Km / Fr.= 3,0-5,0 Km (9-15 Km / Woche)
4te Woche: Mo.= 3,0-5,0 Km / Mi. = 3,0-5,0 Km / Fr.= 3,0-5,0 Km (9-15 Km / Woche)
5te Woche: Mo.= 3,0-5,0 Km / Mi. = 5,0-7,0 Km / Fr.= 3,0-5,0 Km (9-17 Km / Woche)
6te Woche: Mo.= 3,0 Km / Di.= 5.0 Km / Mi. = 7.0 Km / Fr.= 3.0-5.0 Km (-20 Km / Woche)

Ersatzweise : Fahrrad fahren / Ergometer / Schwimmen / Schwimmen mit Flossen ---> Danke für den Tipp @ Ulli


Kraft- Kraftausdauertraining: Circuittraining

Je nachdem, wie fit man sich fühlt, kann man laufen und Kraftausdauer kombinieren, erhöht somit
den Regenerationsfaktor, wem dies aber zu anstrengend ist, darf auch gerne und gerade für den Anfang auf die Zwischentage ausweichen. Ganz wichtig... Sonntag RUHETAG!
Das Trainingspensum wird pro Trainingstag, sprich entweder 
MO / MI / FR oder wie o.g. DI / DO / SA
auf 30 min. - 1h pro Trainingstag geschätzt

Herren:

1te Woche: 4 x 15 Liegestütze* + 4 x 20 Situps + 3 x 3 Klimmzüge*

2te Woche: 4 x 15 Liegestütze + 4 x 20 Situps + 3 x 3 Klimmzüge

3te Woche: 4 x 15 Liegestütze + 4 x 25 Situps + 3 x 4 Klimmzüge 

4te Woche: 4 x 20 Liegestütze + 4 x 25 Situps + 3 x 4 Klimmzüge + 3 x 10 Dips

5te Woche: 5 x 20 Liegestütze + 5 x 20 Situps + 3 x 5 Klimmzüge + 3 x 10 Dips

6te Woche: 5 x 25 Liegestütze + 5 x 25 Situps + 2 x 8 Klimmzüge + 3 x 10 Dips

Damen:

1te Woche: 4 x 10 Liegestütze* + 4 x 20 Situps + 3 x 3 Klimmzüge*
Alternativ zu den Klimmzügen Kniebeugen oder anfänglich der Klimmzughang

2te Woche: 4 x 12 Liegestütze + 4 x 20 Situps + 3 x 3 Klimmzüge

3te Woche: 4 x 15 Liegestütze + 4 x 25 Situps + 3 x 4 Klimmzüge 

4te Woche: 4 x 18 Liegestütze + 4 x 25 Situps + 3 x 4 Klimmzüge + 3 x 10 Dips

5te Woche: 5 x 20 Liegestütze + 5 x 20 Situps + 3 x 5 Klimmzüge + 3 x 10 Dips

6te Woche: 5 x 25 Liegestütze + 5 x 25 Situps + 2 x 8 Klimmzüge + 3 x 10 Dips

Ersatzweise oder wem das so zu einfach erscheint, kann auch gerne noch Kniebeugen
mit einbauen; man bedenke aber, dass durch das Lauftraining für den Anfang die Beinmuskulatur schon beansprucht wird, und ein Muskelkater könnte das Konditionstraining behindern oder unmöglich machen.

*
Weitere Übungen und Alternativen:

Wem Liegestütze ansich zu schwer sind, kann auch für den Anfang bis hin zur korrekten und sauberen Ausführung Damenliegestütze trainieren. Damenliegestütze werden knieend ausgeführt.
Dadurch ,,halbiert" man das Gewicht.

We Klimmzüge zu schwer sind, darf hier auch gerne die ,,Lightvariante" verwenden.
Funktioniert mit einer Klimmzugstange im Tiefstand...entsprechend dem Auflegen der Beine.
So muss man ,,nur" den Oberkörper hochziehen. Versucht euch einfach aus.

Es liegt wohl auf der Hand, dass man die Stationen des PFT ansich der Ausführung gemäß übt.
Isoliert kann man aber für den Trizeps, der besonders wichtig bei den BW-Liegestützen wird,
Liegestütze mit engem Handstand üben.

Mit bleibt nun nur noch zu sagen:

Viel Spass und viel Erfolg...

vG

PS.... entschuldigt etwaige Fehler / SB/R etc... aber in dem kleinen Fenster verliert man den Überblick. Ich werde künftig Mr.Word zu Hilfe nehmen  ;)

ulli76

Ähm- bei den von dir angegeben Trainingsumfängen ist die Wahrscheinlichkeit von Ermüdungsbrüchen nicht gegeben.
Eine Woche Pause ist nicht erforderlich und in den 1. Wochen kann der Umfang durchaus größer sein. 1,5km ist schon fast du wenig, um überhaupt loszulaufen.

Was ich noch empfehlen kann:
Fahrradergometer für den Fahrradtest- Laufen bringt aufgrund der anderen Muskeln, die beansprucht werden, oft nicht so viel.
Außerdem Schwimmen- für den Fahrradtest auch gerne Flossenschwimmen.

Und beim Krafttraining ruhig mal Abwechslung.

Das Entscheidende ist, dass ihr regelmäßig Sport macht und es euch Spass macht. Ein paar Wochen vorher, kann man natürlich gezielt trainieren, aber nur das wird euch auf Dauer nicht glücklich machen.
•Medals are OK, but having your body and all your friends in one piece at the end of the day is better.
http://www.murphys-laws.com/murphy/murphy-war.html

rookie01


S.Gö

 :o ::)

http://www.flashmavi.com/weight_training_triceps_dips.shtml

^^ wie wäre es damit? 8)

... und ganz nebenbei... das ist doch lediglich eine:

kleine Trainingsempfehlung

... mehr nicht... ;)

Herzschlag

Ok... davon ausgegangen, dass man in sechs Wochen nur gezielt etwas erreichen kann...

Joggen ist für Ausdauer gut - da ist die Distanz recht egal... lieber langsam und nicht so weit (und wenn ihr nicht schneller joggt als ihr geht ist das auch egal - theoretisch sollte man sich dabei unterhalten können ohne zu hecheln)... dafür durchgehend (1Stunde).
Ergometer bringt deutlich mehr - gerade in der kurzen Zeit.

Liegestütze würde ich versuchen bei 20 anzufangen und nur wenn es nicht geht auf 15 runter zu gehen - Damenliegestütze würde ich meiden (auch als weiblicher Bewerber).

Nach 3 Wochen würde ich auf Zeittraining wechseln, wie folgt:
40sec Liegestütze
20sec Ruhe
40sec Situps
20sec Ruhe
20 Hockstrecksprünge oder Sprünge auf einen Hocker (für Standweitsprung)
20sec Ruhe
Das Ganze drei Mal wiederholen (= 4 Durchgänge).

Wenn es zu "leicht" wird, dann nicht die Zeit erhöhen, sondern die Schwierigkeit (Liegestütze z.B. mit Armen weiter auseinander... oder mit hochdrücken und in der Luft Klatschen).

Dips würde ich nicht einbauen...

Ruhetag ist ab einem gewissen Punkt nicht mehr zwangsweise nötig - einen Tag Kraft, den anderen Tag Ergometer/ Joggen im Wechsel finde ich effektiver.

Ich lasse mich gern korrigieren ;)


rookie01

ZitatErgometer bringt deutlich mehr - gerade in der kurzen Zeit.

woher kommt denn diese Weisheit? :o

Für 1 h laufen muss man 2 Stunden Ergo radeln!!Wenn man Zeit hat ist es ok aber sonst wird es wohl nichts werden.

ulli76

Naja- für den Fahrradergometertest bringt Fahrradfahren bzw. Ergometerfahren tatsächlich am meisten. Hängt mit den Muskelgruppen zusammen, die da gefordert werden.

Allegemein bringt tatsächlich Joggen mehr (es sei denn, man ist ein sehr guter Radfahrer und schafft die entsprechenden Umfänge/Geschwindigkeiten)

Mit dem Springen auf einen Hocker wäre ich auch vorsichtig: Kippgefahr. Dann lieber ne kleine Mauer o.ä. suchen.
•Medals are OK, but having your body and all your friends in one piece at the end of the day is better.
http://www.murphys-laws.com/murphy/murphy-war.html

HM_Zippi

Warum machen sich alle so verrückt?! Die Grundfitness ist gefragt. Wenn alle wie bekloppt nur darauf hin trainieren bringt es gar nichts. In der Grundausbildung gucken die meisten sowieso dumm aus der Wäsche, weil sie das letzte mal im ZnwG Sport getrieben haben.
Durch Wiedereinstellung degradiert vom Heeres- zum Luftwaffensoldten

ulli76

Es gibt genug, die den PFT NICHT schaffen (also diese 6 Punkte in 4 Disziplinen) und wohl noch mehr, die den Fahrradtest nicht schaffen.
•Medals are OK, but having your body and all your friends in one piece at the end of the day is better.
http://www.murphys-laws.com/murphy/murphy-war.html

Herzschlag

Zitat von: rookie01 am 13. Dezember 2011, 21:10:14
ZitatErgometer bringt deutlich mehr - gerade in der kurzen Zeit.

woher kommt denn diese Weisheit? :o

Für 1 h laufen muss man 2 Stunden Ergo radeln!!Wenn man Zeit hat ist es ok aber sonst wird es wohl nichts werden.

Natürlich bringt Joggen allgemein mehr - aber nicht bei kurzzeitigem gezielten Training.
Ich selbst trainiere nachhaltiger, aber darum ging es hier ja nicht.

Natürlich ist es auch nicht gut, wenn die Fitness gerade mal für den PFT reicht und in der Grundausbildung dann Schluss ist... aber dafür gibt es ja im Extremfall die sechs Monate Kündigungsrecht. *fies grins* ...

rookie01

Realistisch betrachtet kann man beim BFT nicht durchfallen. Praktisch gesehen scheitern die meistens an der Koordination Ihrer Gliedmaßen oder weil Sie für ihre Größe einen zu hohen Querschnitt aufweisen.  ???

Ist aber nur so eine Theorie.  ;D

S.Gö

Oha... wo soll ich da nun wieder anfangen...

KLEINER VORBEREITUNGSKURS für X Y Z....was sollte das wohl heißen?

Sinn und Ziel des Ganzen: Wie kann ich mich einfach, am besten von zu Hause und ohne große Kosten progressiv auf die bevorstehenden Tests des ZnwG ferner PFT vorbereiten, ohne mein sportliches Grundvermögen zu überstrapazieren.
Ich werde das dem o.g. TP gerne nochmal anheften, damit weiter aufkommende Mißverständnisse von vornherein nicht mehr auftreten.

Der Tp erhebt also keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit, er soll lediglich helfen, den PFT zu überstehen.

Zitat von: HM_Zippi am 13. Dezember 2011, 21:29:49
Warum machen sich alle so verrückt?! Die Grundfitness ist gefragt. Wenn alle wie bekloppt nur darauf hin trainieren bringt es gar nichts. In der Grundausbildung gucken die meisten sowieso dumm aus der Wäsche, weil sie das letzte mal im ZnwG Sport getrieben haben.


^^ genau darum gehts.
Wenn die Bewerber allgemein Angst davor haben, dass es um ihre Grundfitness nicht gut bestellt ist, macht es einfach mal NULL Sinn, 1 Stunde Joggen zu empfehlen, gerade dann nicht, wenn der Bewerber dazu allgemein überhaupt nicht in der Lage ist.
Von 0 auf 100?? Die Verletzungsgefahr ist einfach zu groß. Achillessehnenreizungen und derlei Spirenzchen lassen nicht lange auf sich warten. Bis diese ausgeheilt sind, dauerts dann auch mal gut und gerne bis zu 6 Wochen oder länger. 

Deshalb steckt in der Empfehlung die Progression. Man fängt klein an und steigert sich.
Wem das zu schwammig ist, der kann ja gerne mehr tun, hier geht es aber nur um eine Vorbereitung für die Tests im ZnwG und nichts anderes sagt der Topic.

Zitat von: Herzschlag am 13. Dezember 2011, 21:02:35
Ok... davon ausgegangen, dass man in sechs Wochen nur gezielt etwas erreichen kann...

Joggen ist für Ausdauer gut - da ist die Distanz recht egal... lieber langsam und nicht so weit (und wenn ihr nicht schneller joggt als ihr geht ist das auch egal - theoretisch sollte man sich dabei unterhalten können ohne zu hecheln)... dafür durchgehend (1Stunde).
Ergometer bringt deutlich mehr - gerade in der kurzen Zeit.


In 6 Wochen kann man so Einiges erreichen, man muss nur konsequent an sich arbeiten. Außerdem sieht man ggfs. was man mit ein bißchen Training alles erreichen kann, was hoffentlich wiederum
zu mehr anspornt.

Distanz ist egal? 3 km entsprechen bei jemand untrainierten ca. 20-25 min. pro Einheit. Das reicht völlig für den Anfang.

Liegestütze bei 20 Wiederholungen anfangen??....die meisten schaffen in diesem Zustand nicht mal 5-10 Wdh. Da sind die 15 Wdh. schon ,,hoch" gegriffen.
Damenliegetütze dienen dazu, den Bewegungsablauf und die Technik zu erlernen. Das alleine fördert den späteren Erfolg für ,,normale" Liegestütze, denn alleine diese beiden Dinge erfordern, dass man die Wiederholungen schafft, dies wiederum stärkt die Muskulatur.

Lieber 15-20 Damenliegestütze zu 4 Sätzen im Zirkel
als 5 "normale" und nur 2 mal geschafft.

Ich weiß von diversen Bewerbern, die keinen gescheiten Klimmzug hinbekommen, sollen die auch direkt mal 10-12 machen?

Zitat von: Herzschlag am 13. Dezember 2011, 21:02:35

Nach 3 Wochen würde ich auf Zeittraining wechseln, wie folgt:
40sec Liegestütze
20sec Ruhe
40sec Situps
20sec Ruhe
20 Hockstrecksprünge oder Sprünge auf einen Hocker (für Standweitsprung)
20sec Ruhe
Das Ganze drei Mal wiederholen (= 4 Durchgänge).


^^ Das ist nichts anderes, wie das o.g. Zirkeltraining, nur dass Sie Pausen einräumen,
und den Bewerber aufgrund der Zeiten dazu animieren, sein Vermögen zu überschätzen. In 40 sec. lassen sich gut und gerne 30-35 saubere Liegestütze absolvieren.
Im nächsten Satz folgen dann auf einmal 10 Wdh... es bleiben aber 30 Sekunden Zeit über. Das fördert nicht unbedingt den Spass an der Sache, das wiederum stellt keine langfristig und gute Trainingsprognose.
Überlassen Sie diese Geschichten lieber dem Geübten.


Zitat von: Herzschlag am 13. Dezember 2011, 21:02:35

Wenn es zu "leicht" wird, dann nicht die Zeit erhöhen, sondern die Schwierigkeit (Liegestütze z.B. mit Armen weiter auseinander... oder mit hochdrücken und in der Luft Klatschen).
Dips würde ich nicht einbauen...
Ruhetag ist ab einem gewissen Punkt nicht mehr zwangsweise nötig - einen Tag Kraft, den anderen Tag Ergometer/ Joggen im Wechsel finde ich effektiver.
Ich lasse mich gern korrigieren ;)


Ich kenne keinen, der Liegestütze mit breitem Handstand als schwieriger empfindet. Je näher die Hände beieinander liegen, desto schwieriger werden Liegestütze,
da fast das komplette Gewicht durch den Trizeps getragen und entsprechend gewuppt werden muss.
Was dabei wiederum die Sache erschwert, ist das man den Oberkörper ausbalancieren muss, und nicht den statisch festen breiten Handstand nutzen kann.

Hände klatschen bei Liegestütze machen ggfs. optisch was her, Trainingseffekte lassen sich damit nicht erzielen. Sowas erhöht nur das Verletzungsrisiko, gerade bei ungeübten.

Dips sind neben der Liegestütze, die hier "vorrangig" den Brustmuskel stärken sollen, die beste Art den Trizeps zu stärken.
Da sich aber Liegestütze und Dips gegenseitig behindern könnten, habe ich sie bewusst in der 3.ten Woche eingeplant.

Ich war schon großzügig, was den/die Ruhetag/e betrifft. Wann, wer, wie, wo, pausiert, sei jedem selber überlassen, nur wer behaupted,
dass Ruhephasen ab einem bestimmten Grad keinen Sinn mehr machen, der zeigt einfach nur, dass er keine Ahnung hat.

Ich mache da nun keine Wissenschaft draus, aber Muskeln wachsen nicht während des Trainings, sondern während sie sich regenerieren/ während der Körper
sich regeneriert. Regenerationsphasen haben damit ein fast höheren Stellenwert als das eigentliche Training ansich, und stellen die größte Schwierigkeit dar, TP sinnvoll zu gestalten.

Wer sich keine Regeneration gönnt, wird schmerzlich und unweigerlich erfahren, dass Trainingserfolge wegen Überlastung /
Übertraining ausbleiben, dafür Verletzungen vor allem am Sehnenapparat einkehren.

Ich persönlich trainiere auch ein anderes Pensum, nur das bringt in diesem Thread mal gerade NULL KOMMA NIX. 



Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau