Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Frage zur P-S-3 (WÜ)

Begonnen von Christoph Jobson, 15. November 2012, 20:30:04

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Christoph Jobson

Hallo,

ich habe mal eine Frage zur Übung P-S-3.

In der 3/12 steht sinngemäß geschrieben (ich habe die Vorschrift gerade nicht zur Hand): Die Schützin, der Schütze liegt mit fertiggeladener, gesicherter Waffe im Anschlag liegend freihändig. Die Scheiben werden für sechs Sekunden aufgeklappt, Die Schützin, der Schütze spannt den Hahn, entsichert die Pistole und bekämpft die Ziele. Anschließend nimmt er die Anschlagsart kniend ein, die Scheiben werden erneut für sechs Sekunden aufgeklappt, Die Schützin, der Schütze spannt den Hahn, entsichert und bekämpft die Ziele.... " Sinngemäß der selbe Text dann noch für stehend.

Fettgedruckt steht dann der Hinweis: Bei der Pistole P8 ist der Hahn nach dem fertiglanden automatisch gespannt.

Nun meine Frage: Wie schießt man die Übung?

Muss man die P8 also nach dem fertigladen - und zwischen den Teilübungen - entspannen um die Übung laut Beschreibung (... Die Schützin, der Schütze spannt den Hahn, ...) schießen zu können, oder schießt man sie mit der P8 direkt mit weichem Abzug (ohne den Hahn innerhalb der 6 zu spannen) und mit der P1 muss man das erst noch tun?

Grundsätzlich sehe ich in diesem Fall die P1 Schützen benachteiligt.

Vielen Dank für die Antworten.

Tommie

Nein, die Waffe wird nicht "zwischen den Teilübungen" entspannt! Die Waffe wird fertig geladen und damit ist der Hahn vorgespannt. Und so bleibt es auch beim Stellungswechsel!

Und ... P1-Schützen? In welcher Welt leben Sie denn? Diese Waffe gibt es bei der Bundeswehr nur noch zu Demonstartionszwecken! Die Standardwaffe ist die P8! Ich müsste mal nachsehen morgen, was die aktuelle ZDv 3/12 dazu spricht, denn die gibt es natürlich geändert auf die Umstände der Pistole P8!

ulli76

Ich hab´s bisher so geschossen, dass die Waffe beim Wechsel der Anschlagsart gesichert wurde. Und damit entspannt sich der Hahn doch automatisch.
•Medals are OK, but having your body and all your friends in one piece at the end of the day is better.
http://www.murphys-laws.com/murphy/murphy-war.html

Christoph Jobson

Stellungswechsel.  8)

Ich lebe in einer Welt, in der laut Übungsbeschreibung in einer ZDv die Waffe bzw. der Hahn in jeder Teilübung gespannt werden soll.

Christoph Jobson

Bei der P8 ist das nicht der Fall Ulli, man müsste ja über "S" hinaus die Waffe entspannen.

Tommie

Ulli76, was Du meinst heisst entspannen ;) !

Ach ja, die ZDv 3/12 die ich hier habe, gibt auch nicht mehr her! Aber bei der Pistole P8 muss der Hahn nicht extra gespannt werden, er bleibt das automatisch! Aber das schreibt ja schon die ZDv und Sie haben das korrekt zitiert.

Christoph Jobson

Tommie, die ZDv gibt lediglich den Hinweis, dass die Pistole P8 nach dem fertigladen gespannt ist. Das könnte auch als Hinweis dafür verstanden werde, dass diese zu entspannen ist um die Übung laut Beschreibung schießen zu können.

ulli76

Jap- so isses bei der P-S-2 vorgesehen.

Aber bleibt der Hahn echt hinten, wenn man die Waffe sichert?
•Medals are OK, but having your body and all your friends in one piece at the end of the day is better.
http://www.murphys-laws.com/murphy/murphy-war.html

Tommie

Ja, und genau das habe ich bisher nie getan und auch als Leitender nie tun lassen! Und meine letzte P-S-3 (WÜ) war dieses Jahr ;) !

Fertigladen ... sichern ... Teilübung 1 ... sichern ... Teilübung 2 ... sichern ...

Jepp, ulli76, bei der P-S-2 wird entspannt und der erste Schuss ohne gespannten hahn abgegeben! Aber hier get es um die P-S-3 und da bleibt der Hahn hinten ;) ! Und das tut er auch, wenn man dann die Waffe sichert!

Christoph Jobson

Ok Tommie, wen du das bisher so getan hast, dann hast du doch theoretisch nicht das getan was ja eigentlich klipp und klar in der Übungsbeschreibung steht.

In all den Jahrzehnten in der mit der P1 geschossen wurde mussten die Schützen innerhalb der 6 Sekunden pro Phase den Hahn spannen. Nun müssen sie das nicht mehr, warum? Und ja, es gibt wohl kaum noch P1'en in der Bundeswehr (wurden die nichtmal im Irak gefunden?) Aber bis 2006 habe ich damit noch geschossen, also keine so große Ewigkeit her...

Tommie

Also, ich habe 2005 das letzte Mal mit der P1 geschossen! Und Leitender bei P8-Schiessen war ich in den letzten 6 Jahren mehrmals gewesen! Und ich war auch oft Teilnehmer gewesen und kein anderer Leitender hat zwischendurch bei der P-S-3 (WÜ) die Waffe entspannen lassen. Ich chatte gerade mit einem kameraden im gleichen Dienstgrad, der hat das auch bei der P8 nie machen lassen!

Christoph Jobson

Mir geht es weniger darum was irgendwer macht oder tut. Wir wissen wohl beide, dass nicht immer alles so gehandhabt wird wie es in der Vorschrift steht sondern vieles "Praxisoptimiert" gehandhabt wird.


Es bleibt die Frage offen, warum diese Anweisung des Hahn spannens in der Übungsbeschreibung steht. Man hätte die Vorschrift ja auch in der Übungsbeschreibung zu Gunsten der P8 ändern können - wenn es die P1 eh nur noch zu Demonstrationszwecken gibt und nicht zum Schießen - und dann als Hinweis schreiben können: Bei der P1 muss der Hahn gespannt werden


Ich sehe das Spannen des Hahns als Übungsbestandteil welcher die Übung im Niveau deutlich erhöht. Spannt man den Hahn nicht, dann hat man einen Vorteil.


Tommie

Wir sind uns aber einig, dass der Stand der ZDv 3/12 vom 21.11.2007 einer dringenden Überarbeitung bedarf, oder ;) ?

Ob das zwischenzeitliche Entspannen der Waffe, welches definitiv nicht explizit in der Vorschrift befohlen ist, gemacht werden darf/kann/muss, werde ich heute mit der Ausbildungsinspektion für Schiesslehrer in Hammelburg klären! Dann wissen wir bescheid ;) !

KlausP

Zitat... und dann als Hinweis schreiben können: Bei der P1 muss der Hahn gespannt werden ...

Ääähhhmmm ... und warum, wenn keiner mehr die P1 im Bestand hat?
StOFä (NVA) a.D., StFw a.D.
aktiver Soldat vom 01.11.71 bis 30.06.06, gedient in zwei Armeen

F_K

Die Übung dient der SIMULATION einer Duellsituation, bei der innerhalb kurzer Zeit zwei Ziele zu bekämpfen sind, nachdem die Waffe "aus dem Holster" freigemacht wurde.
Im Holster ist die Waffe Fertiggeladen, Gesichert und Entspannt.
3 Teilübungen, also ist dieser Ladezustand VOR dem Stellungswechsel wieder herzustellen - so steht es in der Vorschrift.

Also: Nicht nur vor dem Stellungswechsel SICHERN, sondern auch ENTSPANNEN.

(Dem Schützen ist freigestellt, ob er "über den Abzug spannt", oder den Hahn "mit der Hand" vorspannt - seine Entscheidung).

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau