Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Bei einer internen Anpassung hat sich die Forensoftware die interne Datenbank so "zerschossen", dass mir leider nur der Restore eines Backups übrig geblieben ist. Zum Glück war das letzte Backup nur knapp 5 Stunden alt (06.10., 13:25), so dass nicht allzuviele Posts verloren gegangen sein sollten. Sorry für den kurzen Ausfall.

REGISTRIERUNGSMAILS:

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen. Auch die Nutzung der Bundeswehr-Personalnummer ist nicht die beste Idee....

Heimatnah wegen Familie

Begonnen von Michlser, 24. Februar 2013, 22:29:03

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Michlser

Guten Abend. Ich mach zur Zeit noch eine Ausbildung zum Berufskraftfahrer und würde danach gern als SAZ zur Bundeswehr gehen. Allerdings will ich nicht wieder sonstwohin stationiert werden. Wie hoch ist da die Wahrscheinlichkeit heimatnah stationiert zu werden sprich Frankenberg oder Marienberg? Bin vor 1,5Monaten Vater gewurden und würde weiterhin gern Kraftfahrer machen. Desweiteren würde mich interessieren mit welchem Dienstgrad ich einsteige mit der Ausbildung. Danke im Vorraus. Grüße aus dem verschneiten Erzgebirge

Rollo83

Bevor hier groß was geschrieben wird, bei diesen Voraussetzungen sehen sie besser von einer Bewerbung hab. Der Verein heißt Bundeswehr und nicht Heimatnahwehr.

Michlser

Kann man hier auch normale Antworten erwarten wo was informatives drin steht?!?

Firli

Ok, hier was informatives. Sie können den WUNSCH äußern heimatnah stationiert zu werden. Mehr als ein Wunsch ist das aber auch nicht. Etliche Lehrgänge und mögliche Versetzungen kommen da noch zu. Ob eine Ausbildung als Kraftfahrer direkt einen Einstellung mit höherem Dienstgrad ermöglicht weiß ich allerdings gerade nicht.


SanFw/RettAss

Rollo83

Lol woher sollen wir die Wahrscheinlichkeit wissen, sind wir Hellseher oder was.
OK, irgendwie zwischen 0-100% so besser. Was machen sie wenn sie Heimatnah sind in 2 Jahre später ans andere Ende der Republik versetzt werden.

Dann haben sie einen Denkfehler denn sie werden Soldat und nicht Kraftfahrer und die meisten Soldaten mit Verwendung Kraftfahrer sind Mannschaftssoldaten und dann fangen sie mit dem untersten Dienstgrad an. Wenn ihr Beruf bei der Bw Verwendung findet und das tut es als zB TransportUffz steigen sie direkt als Unteroffizier oder Stabsunteroffizier ein. Aber da muss man auf Lehrgänge in der ganzen Republik. Da sie haben nur an zwei Standorten dienen wollen fällt das raus.

Ralf

Letztendlich kann dir das nur dein Karriereberater beim Beratungsgespräch sagen, ob derzeit in heimatnähe Dienstposten zu besetzen sind. Dein Beruf ist auch militärisch nutzbar, d.h. wenn du z.B. Transportunteroffizier oder -feldwebel werden würdest, könntest du mit einem höheren Dienstgrad eingestellt werden.
Die Lehrgänge sind in ganz Deutschland. Die Wahrscheinlichkeit, dass du deine Verwendung komplett am Standort durchläufst ist solange gegeben, wie dein Verband nicht umgegliedert, aufgelöst oder verlegt wird.
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

Michlser

Das nenn ich doch mal Aussagen. Das ich auf Lehrgänge weiter weg muss is mir klar aber mir geht's ja um die Zeit zwischen bzw nach den Lehrgängen. Ich hab vor evtl SAZ8 zu machen.was ist denn so Ca das Aufgabenfeld von nem TransportUffz?

Rollo83

Was machen sie wenn nach 2 Jahren die Einheit aufgelöst wird und sie 600km weit weg versetzt werden ?

Michlser

Das gleiche wie zu meiner 1.Dienstzeit. jede Woche 1200km fahren

Ralf

Zitat von: Michlser am 25. Februar 2013, 19:08:37...was ist denn so Ca das Aufgabenfeld von nem TransportUffz?
1. Tätigkeiten
1.1 Zusammenfassung der Aufgaben
Transportunteroffiziere Streitkräfte (TrspUffz SK) erfüllen Aufgaben als Unteroffizier in spezieller Funktion in den Aufgabenbereichen Landtransport und Umschlag von Versorgungsgütern aller Art. Sie unterstützen im Wesentlichen den TrspFw SK.

Sie führen Transporte und Umschlagtätigkeiten durch. sie wirken mit bei der Übergabe, Übernahme und dem Umschlag von Sendungen, einschließlich der erforderlichen Dokumente und Begleitpapiere.

In Stäben (Verbandsebene) unterstützen sie bei der Transportplanung/-steuerung.

1.2 Tätigkeiten / Aufgaben im Einzelnen
TrspUffz SK

-          bereiten vor, führen durch und bereiten nach Landtransporte aller Art,

-          bedienen Umschlaggeräte, soweit sie Bestandteil ihres Transportfahrzeugs sind,

-          führen durch den Umschlag von Versorgungsgütern von/auf die Verkehrsträger Straße, Schiene, Binnenwasser und See,

-          wirken mit beim Be- und Entladen der Transportmittel,

-          beachten und setzen um die in ihrem Aufgabenbereich erforderlichen arbeitsrechtlichen, gesetzlichen und militärischen Bestimmungen u. a. Sicherheits-, Betriebsschutz-, Unfallverhütungs-, Umweltschutz- u. Gefahrgutvorschriften sowie Vorschriften für den Transport von gefährdetem Material,

-          prüfen und bearbeiten als Fahrzeugführer die ihm für den Transport übergebenen Transport- und Begleitpapiere,

-          wirken mit bei der fachlichen Aus- und Weiterbildung des Personals,

-          führen durch alle Tätigkeiten des technischen Dienstes an Fahrzeugen und Gerät,

-          überwachen und prüfen die Vollzähligkeit, Vollständigkeit und Einsatzfähigkeit des ihnen anvertrauten Materials,

-          führen die Abwicklung der Zollformalitäten im Rahmen des Transportauftrages durch,

-          stellen aufgetretene Transportschäden fest und leiten entsprechende Maßnahmen ein,

-          wirken mit bei der Einrichtung und Betrieb von Umschlageinrichtungen,

-          führen durch allgemeine Aufgaben im Einsatz im Rahmen des Beziehens, Einrichtens und Schutzes von Verfügungsräumen und logistischen Einrichtungen,

-          führen durch/unterstützen bei der Bergung und dem Abschub von Schadfahrzeugen und -material.



Bei Einsatz in Stäben unterstützen sie bei der

-          Planung, Lenkung, Leitung und Überwachung des Transportraumeinsatzes,

-          Anmeldung von Märschen und Transporten,

-          Abwicklung von Zollformalitäten und

-          Bearbeitung von Transportschäden.

1.3 Arbeitsbedingungen
TrspUffz SK nehmen ihre Aufgaben im Grundbetrieb und in Einsätzen gem. dem Aufgaben- und Einsatzspektrum seiner Dienststelle wahr. Sie werden zeitweise in fremden Standorten / Liegenschaften im In- und Ausland und unter allen klimatischen Umweltbedingungen durchgeführt.

2. Fertigkeiten und Kenntnisse
-          Kenntnisse über Grundsätze der Logistik, Materialbewirtschaftung und Materialerhaltung der Bundeswehr und der grundsätzlichen logistischen Abläufe in der Basis- und Einsatzlogistik,

-          Fähigkeit die für seinen Aufgabenbereich gültigen Vorschriften/Erlasse/Bestimmungen über Transport und Umschlag von Versorgungsgütern aller Art anzuwenden,

-          Kenntnisse über Auftrag und Gliederung logistischer Einheiten und Verbände der Streitkräfte,

-          Fertigkeit zur Durchführung aller Aufgaben des Kraftfahrers beim Vorbereiten, Durchführen und Nachbereiten von Märschen und Transporten,

-          Fähigkeit zur Anwendung rationeller Umschlagverfahren von Versorgungsgütern,

-          Grundkenntnisse über die Abläufe logistischer Transporte in Transportsystemen/-ketten sowie über das Verhalten beim Umschlag von/auf Verkehrsträger aller Art,

-          Kenntnisse über Zollbestimmungen bei der Ein- und Ausfuhr,

-          Grundkenntnisse der manuellen und DV-gestützten Planung, Lenkung und Überwachung des Einsatzes von Transportmitteln,

-          Fertigkeit zur Durchführung aller Maßnahmen der Ladungssicherung, der Unfallverhütung sowie des Umweltschutzes,

-          Fertigkeit zur Bearbeitung von Transport- und Begleitpapieren,

-          Fähigkeit und Fertigkeit zur Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße gem. den gesetzlichen Bestimmungen und militärischen Vorschriften im Gefahrgutwesen der Bw,

-          Fähigkeit zur Durchführung von Märschen/Transporten als Truppführer auch unter Begleitschutz bzw. im Konvoi,

-          Fertigkeit zum Führen eines Transportfahrzeugs und der Bedienung zugehöriger Umschlagmittel,

-          Fähigkeit zur Durchführung der grundlegenden Tätigkeiten und Arbeitsgänge für Bergung und Abschub von Schadfahrzeugen und -material sowie dem Umschlag von Großgerät,

-          Fertigkeit zur Durchführung aller Tätigkeiten im Rahmen des Technischen Dienstes an übernommenem Gerät,

-          Fähigkeit und Fertigkeit zum Umschlag von containerisierten/palettierten Versorgungsgütern aller Art,

-          Fertigkeiten im Umgang Fahrzeugen und Gerät der Teileinheit,

-          Fähigkeit und Fertigkeit als Hilfsausbilder im Bereich Transport und Umschlag eingesetzt zu werden,

-          Fähigkeit und Fertigkeiten zur Durchführung aller Maßnahmen im Rahmen des Beziehens, Einrichtens, Betreibens und Schutzes von Verfügungsräumen und Teilbereichen in logistischen Einrichtungen.

3. Mögliche Verwendungen in Dienststellungen
3.1 Verwendung
Einsatz in logistischen Einheiten/Teileinheiten der Streitkräfte

Einsatz in Stäben auf Verbandsebene (TrspLenk)

3.2 Dienstgradspanne
Uffz/Mt bis StUffz/OMt

4. Besondere geistige u. physische Eignungsforderungen etc.
Entfällt

5. Sonstige Voraussetzungen
Entfällt
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.


Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau