Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Boarding - Soldaten

Begonnen von adidas, 19. April 2013, 23:10:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

BulleMölders

Ich frage mich wie ein Reservist mehrere Monate mit ans Horn von Afrika gehen soll?
Oder geht es Ihnen nur um den "Titel" eines Bordingsoldaten als etwas scheinbar besonderes?

KlausP

Ausgehend von meinen Erfahrungen mit Reserve-Dienstposten in einem Feld-, Wald- und Wiesenbataillon im Heer kann ich mir schwer vorstellen, dass es in den Boarding-Teams überhaupt STAN-Dienstposten für Reservisten gibt. 
StOFä (NVA) a.D., StFw a.D.
aktiver Soldat vom 01.11.71 bis 30.06.06, gedient in zwei Armeen

SCPO

Zitat von: BulleMölders am 28. Dezember 2014, 16:06:22
Ich frage mich wie ein Reservist mehrere Monate mit ans Horn von Afrika gehen soll?
Oder geht es Ihnen nur um den "Titel" eines Bordingsoldaten als etwas scheinbar besonderes?

Wieso sollte ein ausgebildeter Reservist nicht ans Horn von Afrika gehen?


BulleMölders

Weil üblicherweise die Einheiten ja nicht nur ein paar Woche dort hin fahren und ein Boarding-Team doch wohl gut aufeinander eingespielt sein. Was mit einem Reservisten der nur ein paar Wochen dabei ist ja wohl nicht so gut geht.
Außerdem gilt ja wohl noch der Grundsatz, Reservisten nur dann in den Einsatz zuschicken wenn kein normales Personal verfügbar ist.
Und im Boarding-Bereich gib
t es wohl keinen Mangel.

SCPO

Natürlich gehen auch Reservisten in die Einsätze. In den 20er VwdgR ist das Standard. Bzgl. der Boarding Soldaten muss ich jetzt gestehen, das ich da nicht so der Experte bin. Aber warum sollte es dort anders sein? Ein OPZ Team sollte auch aufeinander abgestimmt sein, aber bevor DP im Einsatz nicht besetzt werden können, macht es wohl mehr Sinn einen Reservisten mitzunehmen.

Bzgl. des "Grundsatz, Reservisten nur dann in den Einsatz zuschicken wenn kein normales Personal verfügbar ist", wir haben 2015, es ist nicht mehr so dass die Besatzungen auf Bäumen wachsen, die Zeiten von Personalüberhang sind in der Marine eindeutig vorbei. Fairerweise bin ich kein Experte für den "grünen Anteil" der Marine.

Stichwort: Mehrbesatzungskonzept, F125 (weniger Besatzung, durch größere Automatisierung) und demnächst die Umsetzung der EU-Arbeitszeitrichtlinien, wobei angedacht ist, dass wenn das Schiff aus dem Einsatz zurückkommt, die Besatzung geschlossen Überstd. abarbeitet (wie in der zivilen Seefahrt). 

miguhamburg1

Die CR-Ausbildung in der Bordeinsatzkompanie des Seebataillons dauert knapp 2 Jahre. Um CR zu bleiben, sind jährlich Zertifizierungen zu absolvieren. Dies und die Tatsache, dass die Bordeinsatzkompanie derzeit noch Überhangpersonal hat, machen die Mitnahme eines Reservisten in einen Einsatz mehr als unwahrscheinlich.