Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Praktikum (Jura) - Truppe / Verwaltung [Ungedient]

Begonnen von DeKo, 02. Mai 2013, 14:02:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

DeKo

Guten Tag zusammen,

momentan drängt sich mir eine Frage bzgl. eines Pflichtpraktikums (Verwaltungspr. - NRW JAG) während des rechtswissenschaftlichen Studiums in Bezug auf die Bundeswehr auf, mit der ich nicht unnötig wahrscheinlich dann doch nicht dafür zuständige Stellen 'nerven' möchte, wo sich hier offenbar einige 'Experten' umtreiben. Nicht dass ich euch damit neven möchte - doch kann man sich mit eurer Hilfe vielleicht unnötige 'Amtsgänge' ersparen.
Zur Thematik allgemein gibt es ja schon einige (wenn auch nicht sehr viele) Informationen zum einen auf der Website der Wehrverwaltung als auch für die Exoten (StOffz/R) auf bw-karriere.de . Weiterhin gab es ja bereits dieses Thema dazu hier im Forum: http://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php?topic=34416.0

Die Frage, die allerdings bei jeder Besprechung offenbleibt, ist, ob ich auch als ungedienter Zivilist ein Praktikum in der Truppe machen kann bzw. auf Dienststellen reinschnuppern darf, die für StOffz/R vorgesehen sind. Denn gerade dieser Zweig würde mich, trotz Kenntnis der eher schlechten Einstellungschancen später, einmal interessieren. Gern gesehen wird offenbar ein Reserveoffizier, mit dem ich jedoch als Ungedienter offenkundig nicht aufwarten kann. Wisst ihr, ob dies eine Voraussetzung ist oder lediglich die Chancen erhöht. Kann man das evtl. vorne weg 'ausgleichen' mit kurzfristigen Truppenbesuchen oder Ähnlichem (was für Sinn es auch immer machen sollte)? Eine Wehrübung ist für einen Ungedienten ebenso ausgeschlossen, oder?
Es handelt sich hierbei um ein momentan 6-wöchiges Praktikum i.S. des NRW JAG.

Sollte jemand etwas Weiterführendes dazu kennen, würde ich mich über seine Antwort wirklich sehr freuen.


Beste Grüße !
DeKo

justice005

Wenn Sie nicht in der Wehrverwaltung, sondern in der Truppe Ihr Praktikum machen wollen, dann bietet es sich an, das Praktikum bei den Rechtsberatern und Wehrdisziplinaranwälten zu machen. Diese bieten Verwaltungsstationen für die studienbegleitenden Pflichtpraktika an als auch für Verwaltungsstaionen im Referendariat. Ich selbst habe damals während des Studiums ein Praktikum bei den Rechtsberatern gemacht.

Das sind zwar Zivilisten, aber arbeiten im Alltag "juristischer" als die StOffz R, welche entweder in einer reinen militärischen Verwendung sind, oder etwa im Personalgeschäft. Die Rechsberter sind auch unmittelbar in der Truppe.

Militärische Vorerfahrung braucht man für ein Praktikum keinesfalls. Auch bei einer etwaigen späteren Einstellung ist militärische Vorerfahrung keine Voraussetzung. Gleichwohl ist es aber erwünscht. Wer später eingestellt wird und keinerlei militärische Erfahrungen hat, muss durch militärische Lehrgänge im Soldatenstatus (Wehrübungen) die "Basics" nachholen.

Bei einem bloßen Praktikum ist das aber egal.


DeKo

Vielen Dank für die Antwort ! Sie hat mir wirklich sehr weitergeholfen. Nach dem was Sie über diesen Bereich geschildert haben, erscheint ein mögliches Praktikum bei den Rechtsberatern durchaus sehr interessant. Meldet man sich dort zentral bei der Rechtspflegeabteilung des BMVg oder an eine direkt 'ausgewählte' Stelle (z.B. direkt bei einem Rechtsberater). Haben Sie persönlich denn eine positive Erfahrung mit dem Praktikum gemacht?

Wissen Sie, ob eine gleichzeitige Bewerbung für einen militärischen und zivilen Organisationsbereich (StOffz/R - RPflegeBw) möglich ist? Selbstverständlich nicht, um einen 'Besuch' beim Wehrdienstberater zu sparen. Aber das reicht auch schon sicherlich zu weit...

Es würde mich freuen, noch einmal etwas von Ihnen zu hören !


Beste Grüße !
DeKo

justice005

Zunächst mal bzgl. des Praktikums:

Eine Zusage für ein Praktikum kann jede Kommandobehörde, in denen es Rechtsberater gibt, alleine fällen. Dafür braucht man kein BMVg. Wenden Sie sich an die Geschäftstelle der Rechtsberater in einer beliebigen Division oder sonstige Kommandobehörde. Wenn Sie mir eine ungefähre Örtlichkeit auf der Landkarte nennen, die Ihnen beliebt, kann ich Ihnen evtl sogar einen genaueren Tip geben.

Meine eigenen Erfahrungen waren sehr positiv. Ich habe damals erstmalig Kontakt mit der Rechtspflege der Bundeswehr bekommen. Vorher - als bloßer Wehrpflichtiger - wusste ich gar nicht, dass es soetwas überhaupt gibt. Ich fand auch die Fälle, die dort behandelt wurden, regelmäßig spannend.


Dann zur späteren Bewerbung:

Vorab: Darüber sollten Sie sich frühestens Gedanken machen, wenn Sie im Referendariat sind. Und auch dann würde ich ggf. eine Verwaltungsstation bei der Bundeswehr empfehlen. Da sollten Sie nichts übereilen.

Um Rechtsberater in der Truppe zu werden muss man sich nach dem 2. Examen zum "höheren nichttechnischen Verwaltungsdienst" bewerben und ein Assessmentcenter durchlaufen. Wenn man das besteht, wird entschieden, ob man Jurist in der Wehrverwaltung wird oder ob man in die Rechtspflege in die Truppe kommt. Einstellungsdienstgrad ist "Regierungsrat". Nach 3 Jahren Probezeit wird man in der Regel Beamter auf Lebenszeit. Was die Leute da so treiben, lässt sich ganz hervorragend auf folgender Seite nachlesen:

http://www.deutsches-wehrrecht.de/WR-Rechtspflege.html

Wer sich lieber als StOffz R bewirbt und als Soldat eingestellt werden will, der wird mit dem Dienstgrad "Major" eingestellt. Etwaige fehlende Lehrgänge müssen nachgeholt werden, sodass man dann mit den Offiziersanwärtern zunächst mal die allgemeinen miltärischen Lehrgänge absolvieren muss, z.B. OL1 und OL2.

Danach wird man abwechselnd als militärischer Führer eingesetzt (zum Beispiel als S1 oder G1 in Kommandobehörden, ggf. aber auch als KpChef) oder z.B. als Referent im BMVg.  Hauptbetätigungsfeld ist dann aber weniger die Juristerei als vielmehr das Personalgeschäft.

Die letzte Variante - außerhalb der Truppe - sind die Juristen in der Wehrverwaltung. Die machen alles, was es sonst noch gibt. Das fängt bei Verträgen mit Rüstungsfirmen an und hört bei Schadensbearbeitung von Unfällen auf. Das Betätigungsfeld der Wehrverwaltung ist zu umfangreich, um das abschließend zu beschreiben.


DeKo

Danke für Ihre ausführliche Antwort ! Sie konnten mir einen guten Überblick verschaffen. Ich werde mich gerne noch einmal bei Ihnen per PN melden.

Viele Grüße
DeKo

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau