Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

A-/C Aufklärungsfeldwebel

Begonnen von Stinchen77, 04. August 2013, 22:08:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Stinchen77

Hallo,
ich möchte mich als A-/C Aufklärungsfeldwebel versuchen.
Parallel möchte ich eine Ausbildung zur Chemikantin machen,falls möglich.
Im Internet habe ich schon nach Standpunkten gesucht,aber nichts gefunden.

Hat jemand Erfahrung damit ?
Weiß jemand wie die Ausbildung abläuft und wo ?
Und kann mir jemand sagen,wo ich eventuell hinkommen könnte ?

Vielen Dank schonmal im Vorraus für eure Antworten :)

Ralf

Zitat1            Tätigkeiten
1.1     Zusammenfassung der Aufgaben
Der A-/C-Aufklärungsfeldwebel (A-/C-AufklFw) ist Feldwebel des Allgemeinen Fachdienstes in spezieller Funktion im Aufgabenbereich ABC-Aufklärung. Er nimmt seine Fachtätigkeit wahr, für die er – abhängig von der späteren Verwendung in unterschiedlichen Teileinheiten – in Laufbahn- und Verwendungslehrgängen ausgebildet wird. Er ist befähigt, alle ABC-Aufklärungssysteme seiner Teileinheit zu bedienen und sachgerecht einzusetzen, Unteroffiziere in der Bedienung anzuleiten und Verfahren zur Feststellung nuklearer, radioaktiver und chemischer Kontaminationen anzuwenden. Dazu wird er auch in die Lage versetzt, seine Fähigkeiten und Fertigkeiten in Einsätzen mit internationaler Beteiligung einzubringen.

Darüber hinaus ist er in der Lage, die vorbeugende Materialerhaltung und die Instandsetzung seiner Geräte zu organisieren, einzuleiten und zu koordinieren.

1.2     Tätigkeiten/Aufgaben im Einzelnen
Der A-/C-Aufkl Fw 

-         übernimmt Entscheidungs-, Überwachungs- und Beratungsfunktionen auf der Ebene Organisation und Mitarbeiterführung.

-         ist verantwortlich für die Aus- und Weiterbildung seines Personals (z.B. Ausbildungspläne erstellen, Mitarbeiter einarbeiten, Beurteilungsbeiträge verfassen).

-         wendet Führungsmethoden und Techniken an.

-         koordiniert und optimiert Arbeitsabläufe und Zusammenarbeit im eigenen Zuständigkeitsbereich und wendet Kalkulationsverfahren an.

-         ist verantwortlich für die Einsatzbereitschaft der Betriebsmittel und Systeme.

-         führt Messungen der verschiedensten Art, auch zur Qualitätssicherung, durch.

-         überwacht die Anwendung und das Einhalten der zweckmäßigen Aufklärungsverfahren.

-         bewertet und beurteilt Stoffe (Substanzen) und Stoffgemische (Substanzgemische) hinsichtlich ihrer Eigenschaften und ihres Gefährdungspotenzials.

-         versendet Proben nach IATA-Vorschriften.

-         ist innerhalb seines Verantwortungsbereiches dafür zuständig, dass die gesetzten Ziele nach Menge, Qualität, Termin und Wirtschaftlichkeit erfüllt werden.

-         ist verantwortlich für die Beschaffung, Lagerung und Entsorgung von Betriebsmitteln nach gültigen Normen.

-         veranlasst und überwacht die vorbeugende Instandhaltung sowie die Organisation und Koordination von Instandsetzungsmaßnahmen am Gerät seines Zuständigkeitsbereiches.

-         veranlasst und organisiert Maßnahmen zur Behebung von Störungen.

-         erkennt und beurteilt Zusammenhänge der Kosten-/Leistungsverantwortung.

-         ist verantwortlich für die Einhaltung von Arbeits-, Brand-, Gesundheits- und Umweltschutzbestimmungen.

-         wird auch im Ausland mit multinationaler Beteiligung eingesetzt und muss dabei mit Soldaten anderer Nationen zusammen arbeiten.



1.3     Arbeitsbedingungen
-         Gefährdung durch Chemikalien möglich.

-         Im Einsatz zusätzliche Gefährdung durch nukleare, radioaktive, biologische oder chemische Kontaminationen.

2            Fertigkeiten und Kenntnisse
Kenntnisse

-         Der Grundlagen für die Zusammenarbeit in der Dienststelle.

-         Der Grundlagen der angewandten Mathematik.

-         der organischen und der anorganischen Chemie.

-         Der Grundlagen der Physik und der Mikrobiologie.

-         Der Physikalischen und chemischen Technologie und Verfahrenstechnik.

-         für den Aufgabenbereich geltende Bestimmungen der Arbeitssicherheit, des Umweltschutzes und des Gefahrgutwesens.

-         Militärische Kenntnisse der Einsatzgrundsätze der ABCAbwTr und in der ABC-Abwehr der Bundeswehr.



Fähigkeiten

-         Anwendung der für seinen Aufgabenbereich gültigen Vorschriften, Erlasse und Bestimmungen über Kontaminationen und Umweltschutz.

-         zweckmäßiger Einsatz seines Personals zur Erfüllung der militärischen und fachlichen Aufgaben seiner Gruppe

-         Militärspezifische Aufgaben.

-         Planung der Ausbildung.

-         Durchführung der Ausbildung am Arbeitsplatz und in der Gruppe.

-         Betriebswirtschaftliches Handeln.

-         Rechtsbewusstes Handeln.

-         Anwendung der englischen Sprache in der für den allgemeinen Umgang erforderlichen Qualität und beherrschen der Fachbegriffe für den speziellen Aufgabenbereich.



Fertigkeiten

-         Beherrschen aller Geräte, Verfahren und Mittel seines Aufgabenbereiches für die A-/C-Aufklärung.

-         Sichere Anwendung der verfügbaren Informationstechnik.

...


7            Aus- und Fortbildungsmaßnahmen (ZAW)
7.1     Ausbildungsmaßnahmen
-         LehrgNr.:275693     Chemielaborant/in        430 Tage

7.2     Fortbildungsmaßnahmen
standardmäßig:

-         LehrgNr.: 283588    Staatl. Geprüfte/r Techniker/in FR Chemietechnik        399 Tage
maßgeblich

alternativ:

-         LehrgNr.: 283941    Staatl. geprüfte/r Techniker/in FR Physiktechnik          399 Tage

maßgeblich

oder:

-         LehrgNr.: 281217    Geprüfte/r Industriemeister/in FR Chemie                    195 Tage

maßgeblich (bei Wiederaufnahme dieser Maßnahme)

ZitatST.GEPR. TECHNIKER/-IN FR CHEMIET  399     
SGA KF C/CE   30     
VwdgLehrg ABC AbwFw AK: ABC Aufkl   99     
FwLehrg MFT ABCAbwTr   54     
FwLehrg AMT (Sprachteil)   49     
FwLehrg AMT (mil. Teil)   49     
FWANWLEHRG AMT   39     
TRPRAKT 1 MON   21     
GA SK   65 
Die Zahlen hinter der Lehrgangsbezeichnung sind die Ausbildungstage. Zu diesem Ausbildungsverlauf käme bei dir noch eine 430 Tage dauernde ZAW-Maßnahme Chemielaborant
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

KlausP

ZitatIm Internet habe ich schon nach Standpunkten gesucht,aber nichts gefunden.

Sie meinen sicher "Standorte". Einfach mal nach ABC-Abwehrtruppe googeln oder die Seite www.streitkräftebasis.de besuchen.
StOFä (NVA) a.D., StFw a.D.
aktiver Soldat vom 01.11.71 bis 30.06.06, gedient in zwei Armeen

Stinchen77

Vielen dank ffür die Antowrten. :)

Habe ich das richtig gelesen,dass die ABC Abwehrtruppe nur zweimal in Deutschland,nämlich in Höxter und Bruchsal vorhanden ist ?!

christoph1972

Zitat von: Stinchen77 am 05. August 2013, 11:15:34
Vielen dank ffür die Antowrten. :)

Habe ich das richtig gelesen,dass die ABC Abwehrtruppe nur zweimal in Deutschland,nämlich in Höxter und Bruchsal vorhanden ist ?!

Nein, die beiden aktiven Bataillone der ABC-Abwehr sind an den beiden Standorten stationiert. In mehr oder minder großem Umfang ist in den übrigen Organisationsbereichen und deren (Teil-) Einheiten Personal für Aufgaben der ABC-Abwehr und den Selbstschutz ausgebildet.

Die ABC-Abwehr-Bataillone sind quasi die Meister der ABC-Abwehr und es ist deren vorrangige Aufgabe. ABC-Abw/SE ist in den meisten OrgBer nur Zweitaufgabe bzw. im ZSanD spezialisierten Kräften übertragen.
,,Pazifisten sind wie Schafe, die glauben, der Wolf sei ein Vegetarier."

Yves Montand
französischer Schauspieler und Chansonnier
* 13. 10. 1921 - Monsumagno, Italien
† 09. 11. 1991 - Senlis