Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Ein paar Fragen vorab klären

Begonnen von Surt, 13. Oktober 2013, 13:49:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ralf

Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

Surt

Fw, ob eine Einstellung als OFw erfolgen kann, wird anscheinend dann in D'Dorf geklärt.
Aufgrund meiner bisherigen Verwendungsnahen Tätigkeit + Techniker ist eine Einstellung mit höherem Dienstgrad noch nicht "vom Tisch".


Ralf

Ich wunder mich grad, ob denn der Techniker (Voraussetzung für Fw+ Einstellung) auch für LBDst und GeoInfo nutzbar ist.
Ohne den Katalog vor mir zu haben, hab ich da meine Zweifel. Bei deinem Gesellenberuf schon, ja.
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

Surt

Man kann den Techniker ja als Meisterersatz für die gewerblich-technischen Berufe sehen.
Passt sicherlich nicht auf alle Erstausbildungen; aber die Kombi Technischer Zeichner und Techniker passt ja.

Aber leider kann dazu nur der Einplaner was 100% genaues sagen - so scheint mir.

Allerdings: Wofür sollte der Techniker denn sonst nutzbar sein ? Wenn nicht als "Ausbau" der Erstausbildung ?
Also für sich alleine genommen. Ausser vllt der Elektrotechniker.....
Die Berufsbezeichnung Techniker ist ja eh etwas schwammig; keine genauen Grenzen oder klar def. Aufgaben.
Man kann damit (in der Industrie) ja auf vielfältige Stellen eingesetzt werden - vom techn. Einkauf über Vertrieb bis in die Konstruktion.


Ralf

Das kann man schon genau aus dem Katalog ablesen, was geht und was nicht. Da ist nichts schwammig.
Also dreht es sich bei dir um den Maschinenbautechniker (so heißt der richtig?). Da schau ich am Montag mal nach.
M.E. ist der in erster Linie für techn. Verwendungen nutzbar. LBDst und GeoInfo sind das nun wahrlich nicht.
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

Surt

Zitat von: Ralf am 25. Oktober 2013, 18:25:16
Das kann man schon genau aus dem Katalog ablesen, was geht und was nicht. Da ist nichts schwammig.
Also dreht es sich bei dir um den Maschinenbautechniker (so heißt der richtig?). Da schau ich am Montag mal nach.

Dies ist die korrekte Bezeichnung, ja.

Zitat von: Ralf am 25. Oktober 2013, 18:25:16
M.E. ist der in erster Linie für techn. Verwendungen nutzbar. LBDst und GeoInfo sind das nun wahrlich nicht.

Kann sein, aber genau darin sehe ich "den Fehler im System". Maschinbautechniker haben eine so große Bandbreite an
Zugangsberufen (siehe Technischer Zeichner); da ist nicht viel mit techn. Verwendung bzw. Vorbildung.

Ich hoffe ja immer noch, dass der Technik als Aufwertung / Meistervergl. für den Zeichner gesehen wird.
...für eine Einstellung mit höherem Dienstgrad. Uffz oder StUffz kommt für mich def. nicht in Frage.
Nicht falsch verstehen, werte Herren Uffz/StUffz, aber dies ist mir eine zu große "Abwertung" meines Berufes bzw. Aus-Bildungsstands.
Vom Geld mal abgesehen (wenn auch marginal)....spielt ja eher eine sekundäre Rolle bei diesem Berufswunsch.



Ralf

Der staatl. gepr. Maschinenbautechniker ist für folgende Verwendungen für die Einstellung als Fw nutzbar:
Betriebsführungsfeldwebel SASPF
Bordmechanikerfeldwebel 
Flugausrüstungsfeldwebel
FLUGGERAETFELDWEBEL NH-90
FLUGGERAETFELDWEBEL TIGER
Luftfahrzeugbodengerätemechanikerfeldwebel
LUFTFAHRZEUGSTRUKTURFELDWEBEL
TIGERMECHANIKERFELDWEBELFLUGGERÄT

Wie ichs mir schon gedacht habe.
Das schließt nun nicht aus, dass dein Einplaner es mit einer Ausnahmegenehmigung versuchen könnte, jedoch die Aussage, dass du als Fw eingestellt wirst im LBDst oder GeoInfoDst, ist so erst einmal nicht richtig.
Ob er nun vom Fw oder nur vom höheren Dienstgrad sprach im Bezug auf diese beiden Verwendungen, müsstest du wissen.
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

Rollo83

Vom SU zum F dauert ja auch immerhin gaaaaanze 12 Monate, da kann man natürlich nicht als SU einsteigen und der riesen Unterschied zwischen A6 und A7 lässt einen auch verhungern.

Allerdings sind die ganzen Verwendungen bei der Luftwaffe die Ralf aufgezählt hat absolut nicht zu verachten und sehr interessant.

Surt

Danke !!

Endlich mal eine konkrete Aussage über mögliche Verwendungen.

Allerdings nochmals meine Bedenken : Nicht jeder Techniker hat eine "mechanische" Vorbildung.
Bis man mich beispielsweise in eine dieser Verwendungen stecken könnte, würden Jahre vergehen.
Ich weiß, tun sie sowieso; aber ohne Vorbildung.....ich weiß ja nicht was die sich dabei denken ?!


Rollo83

Jeder staatlich geprüfte Techniker hat als Vorausbildung eine Ausbildung in diesem Bereicht absolviert, das ist doch eine Zulassungsvorraussetzung für den Techniker.

Jemand der Maschinenbautechniker ist wird doch irgendwas in die Richtung vorher gelernt haben wie zB Schlösser oder ähnliches ?!?!

Ich als Elektrotechniker hab vorher Elektroinstallateur gelernt. Das ich als Elektroinstallateuer keinen Techniker in Maschinenbau machen kann liegt ja auf der Hand.
Oder was meinen sie genau.

Also Soldat bekommen sie ja noch genug fachspezifische Lehrgänge und dafür wird der Techniker zumindest vom Wissen her nicht wirklich benötigt. Die meisten anderen sind ja sowieso Meister und die heutige Meisterausbildung ist absolut 0,0 mit der Technikerausbildung zu vergleichen.
Aber selbst die Meisterausbildung braucht man vom Stoff her nicht wirklich sonder ein allgemeines Grundwissen in dem auszubildenden Bereich ist absolut genügend.

Ich hab zB einen Techniker in Energietechnik und Automatisierungstechnik und bin ausgebildeter EloInstFw FmSys und GeFueMi und bei diesen Lehrgängen könnte ich nichts von meinem Techniker gebrauchen denn mit Funk hatte ich vorher nö h nie was zu tun.
Was ich brauchte waren grundlegende Dinge der Elektrotechnik die ich aber schon in meiner Ausbildung gelernt habe.

Surt

Zitat von: Rollo83 am 28. Oktober 2013, 10:29:33
Jeder staatlich geprüfte Techniker hat als Vorausbildung eine Ausbildung in diesem Bereicht absolviert, das ist doch eine Zulassungsvorraussetzung für den Techniker.

Jemand der Maschinenbautechniker ist wird doch irgendwas in die Richtung vorher gelernt haben wie zB Schlösser oder ähnliches ?!?!


Nope ! Ich bin gelernter Technischer Zeichner (Maschinen- und Anlagentechnik).
Die Fachrichtung bzw. Schwerpunkt  meiner Technikerausbildung lag im Betrieblichen Management.
Ich habe sowas von NULL Ahnung was "das Handwerkliche" angeht !! Und wenn ich ehrlich bin: auch NULL Interesse.

Deshalb wäre der LBD oder GeoInf ja "die Faust aufs Auge".
Oder halt der Stabsdienst.

Was hat man eigentlich unter Betriebsführungsfeldwebel zu verstehen ?
Klingt nach spassiger, dauerhafter SAP anwendung ;)



Ralf

Für den techn. zeichner wäre GeoInfo und LBDst möglich, dann aber halt als StUffz.
BetriebsführungsFw SASPF, eines Heeres-verwendung, gibt nicht allzuviele Dienstposten.
Zitat1                  Tätigkeiten
1.1          Zusammenfassung der Aufgaben
Der BetrFüFw SASPF / BetrFüFw B SASPF organisiert und koordiniert den technischen Betriebsablauf in seinem Verantwortungsbereich.

Er stellt in seinem Aufgabenbereich den reibungslosen Ablauf der Lfz- Nutzung und deren Instandhaltung sicher und führt die erforderlichen administrativen Arbeiten aus.

Er koordiniert  die Ausbildung und sorgt für eine rationelle Gestaltung des Betriebes und der Arbeitsabläufe im technischen Bereich.

 

1.2          Tätigkeiten/Aufgaben im Einzelnen
Der BetrFüFw SASPF / BetrFüFw B SASPF plant, steuert und koordiniert und überwacht die Betriebsabläufe seiner Teileinheit oder zugeordneter Bereiche der zentralisierten Technik.

Er bearbeitet den Schriftverkehr seiner Teileinheit

koordiniert den Personaleinsatz

arbeitet zu bei der Beurteilung der technischen Lage

arbeitet anderen Teileinheiten zu und lässt für seinen Bereich zuarbeiten

plant und koordiniert die in seinem Verantwortungsbereich liegende Prozesse

wertet aus Betriebsabläufe seiner Teileinheit

führt die Planungs- und Führungsunterlagen sowie die Erfassung und Verwaltung der dafür benötigten Daten

führt und überwacht den Änderungsdienst der Technischen Vorschriften

überwacht Termine

führt Weiterbildung des ihm unterstellten Personals durch

überwacht die Pflege und Wartung des STAN-Materials seiner Teileinheit

trägt bei der täglichen Einsatzbesprechung aus seinem Arbeits- und Verantwortungsbereich vor.

Bekanntgabe von wichtigen technischen Änderungen und Vorschriftenänderungen (IETD) an den betroffenen Personenkreis,

Sammeln, Erfassen, Aufbereiten und Auswerten der Betriebsdaten der Technischen Gruppe,

Pflege der Datenbestände und  durchgeführter Instandsetzungsmaßnahmen der DV-Hardware

1.3          Arbeitsbedingungen
Arbeiten werden zeitweise auf fremden Standorten / Plätzen im In- und Ausland und unter besonderen

klimatischen Umweltbedingungen durchgeführt.

Im Bedarfsfall ist der Einsatz im Schichtdienst erforderlich.

Gefährdung durch:

Strahlung am Bildschirmarbeitsplatz   

 

2                  Fertigkeiten und Kenntnisse
Fähigkeit, Soldaten anzuleiten, zu motivieren, auszubilden und zu führen (nur für BetrFüFw SASPF)

Kenntnis der Vorschriften über Materialerhaltung und Materialnachweis

Kenntnisse über Betriebs-, Unfall- und Umweltschutz

Kenntnis der Vorschriften in der zentralisierten Technik

Praktische und theoretische Kenntnisse in der Luftfahrzeugtechnik

Allgemein

Voraussetzung für die Optimierung der Betriebsabläufe

Voraussetzungen an das Personal

Verfahren der LfzTAbt

Aufbauorganisation LfzTAbt

Jahresflugstundenprogramm

Erstellung des Jahresflugstundenprogramms

Berechnungen der LfzTAbt zur Erfüllung des Jahresflugstundenprogramms

Luftfahrzeugeinsatzplanung und planbare Instandhaltungsplanung im Bereich

Muss die Verfahren der zentralisierten Technik beherschen

Arbeitsplanung

Luftfahrzeugeinsatzplanung und nichtplanbare Instandhaltungsplanung im Bereich

Einsatzsteuerung

Inhalte und Bestandteile des Arbeitsbuches gem. BesAnLwMatKdo 310/4311

Überwachung und Instandhaltungsplanung von BPS

Nachweisführung und Verfahren im Bereich der Lebenslaufakte

Aufgaben und Verfahren des Prüfzuges sowie Stellung des Nachprüfers

Aufgaben und Verfahren der Vorschriftenstelle sowie der Einsatz von VorschrVerw

Betriebsorganisation

Verfahren und Gebiete der Rationalisierung

Erkennung und Bearbeitung von Schwachstellen im Betriebs- und Arbeitsablauf

Regeln für die Erstellung, Kennzeichnung, Überwachung und Aktualisierung von Organisations- und Verfahrensbefehlen (O.u.V.-Befehle)

Erstellung von Verbesserungsvorschlägen

Inspektionskontrollpläne, Arbeitsablaufkarten

Struktur, Inhalt und Beschreibung von Dienstposten-, Arbeits- und Arbeitsplatzanweisungen

Auswerten und Analysieren von Betriebs- und DV-Daten

Kenntnis der Verfahren zur Erstellung von technischen und verbandsinternen



Meldungen sowie von Monatsauswertungen

Aufgaben und Verfahren im Bereich der Ausbildungssteuerung


Kenntnis der Betriebsführungsverfahren in der zentralisierten Technik

auf Basis von SASPF

Datenverarbeitung und Datensicherung in SASPF

muss in die zu seinem Aufgabenbereich gehörenden DV -Verfahren und in die Bedienung der dazu bereitgestellten Hardware eingewiesen sein (SASPF/EUA);

IH-Stammdaten nutzen

Technische Objekte/Messpunkte/Equipments/Techn. Plätze/Arbeitsplätze/Material

Anleitungen/Stücklisten

Störungsbedingte Instandhaltungsmaßnahmen einplanen und überwachen

im eigenen Bereich/außerhalb des eigenen Bereiches//Zivilinstandsetzung/BPS

Wartungsplanung im MEB

Planmäßige Instandhaltung durchführen

im eigenen Bereich/außerhalb des eigenen Bereiches/Zivil/BPS

TA-Abwicklung auf Verbandsebene bearbeiten

Materialtausch/Inspektion/Komponente/ Belehrung

Umlaufteileabwicklung

Aufarbeitung von Umlaufteilen

Flugeinsatzplanung und Steuerung durchführen

Flug anlegen /Statusboard/Luftfahrzeug einplanen/Rüstauftrag bearbeiten/Kontrolliertes Abfliegen

 

3                  Mögliche Verwendungen in Dienststellen
3.1          Verwendung
Einsatz in fliegenden und technischen Einheiten/Verbänden und Schulen

Einsatz in der fliegerischen Ausbildung, Technischen Schulen

Sachbearbeiter in Stäben und Ämtern

 

Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

F_K

@ Surt:

Und? Du kannst eine  Zeichnung lesen - der Schlosser auch.

Der Techniker bringt Dir keinen "Fw" als Einstellungsdienstgrad im Bereich GeoInf - da müstes Du mit StUffz leben.

Wo ist das Problem?

Surt

Oho !
Der Betriebsführungsfeldwebel macht also genau das, was ich bisher im Zivil-Beruf (mehr oder weniger)
gemacht habe. Das ist eine typische Techniker Tätigkeit - bzw. hier Verwendung.
Vllt gibt es ja da eine Verwendung - hoffen kann man ja mal ;)

Zitat von: F_K am 28. Oktober 2013, 10:48:04
@ Surt:
Und? Du kannst eine  Zeichnung lesen - der Schlosser auch.
Der Techniker bringt Dir keinen "Fw" als Einstellungsdienstgrad im Bereich GeoInf - da müstes Du mit StUffz leben.
Wo ist das Problem?

Ich kann sie nicht nur lesen; sondern auch machen.
Berechnen könnte ich "die Konstruktion" auch. Der Schlosser nicht...unbedingt.

Ich habe iwie eine gewisse, hmmm, sagen wir mal Abneigung aufgrund Erfahrungen während meiner Dienstzeit
gegenüber Uffz und StUffzen ;) Eigentlich bekloppt, ich weiss.

F_K

@ Surt:

Dann stelle Deine Abneigung ab - denn Du willst Unteroffizier (m. P.) werden - sonst bekommst Du noch ne Psychose ....

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau