Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Referarts Thema: Bundeswehr im zivilen Rettungsdienst

Begonnen von LittelMelli, 28. Januar 2014, 15:24:13

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

LittelMelli

Hallo Leute,
ich bin Melli und befinde mich aktuell in der Vollzeitausbildung zur Rettungsassistentin. Heute haben wir in Organisation und Einsatztaktik ein Referatsthema aufbekommen, ein Gruppenthema; Gesamtlänge 15 Min; jedes Thema nicht länger als 5 Min.
Ich habe das Thema: Bundeswehr im zivilen Rettungsdienst auf meiner Kappe genommen. das Gesamte Thema heißt: Bundeswehr im Rettungsdienst und im Katastrophenschutz.

Im Netz finde ich nicht ganz so klare Dinge immer nur Hamburg oder Berlin gibt es das noch wo anders? Wie ist da aufbaut? Wie funktioniert die Bundeswehr im zivilen Rettungsdienst? Habt Dank für alle Antworten.

ZMZler

Fünf Minuten ist da ganz schön kurz...

Zum Themenkomplex Katastrophenschutz: http://de.wikipedia.org/wiki/Zmz
Da steht in Kurzform unter Zivil-Militärische Zusammenarbeit in Deutschland /ZMZ-I alles Wesentliche drin.

Für Dich interessanter ist wohl der Punkt "Einbindung der Bundeswehr in die zivile Rettungsorganisation". Da kann ich lediglich mit (gefährlichem) Halbwissen dienen, da dies nicht mein Tagesgeschäft ist. Ich bitte daher vorab um Nachsicht und bin dankbar für Korrekturen...

Stichpunkte:

- Nutzung von Personal, Material, Gerät und Einrichtungen der Bundeswehr im Falle der "Amtshilfe" oder "dringenden Eilhilfe" sowie im KatFall. Bsp.: Schwerer Verkehrsunfall mit Massenanfall von Verletzten, zivile Einsatzkräfte reichen nicht aus, Leitstelle bittet um Unterstützung durch die Bw mittels KrKw und Sanitätern/Truppenärzten da sich eine Kaserne in der Nähe befindet. (Problem: die Leitstelle muss das wissen, Erreichbarkeit muss bekannt sein). Das ist ein realer Fall, den ich selbst schon mal erlebt habe...

- Einsatz von SAR-Hubschraubern Link: http://www.rcc-muenster.aero/portal/a/rcc

Sorry, mehr Zeit habe ich grad nicht. Evtl. kann Dir einer der Kameraden das Kapitel 11 des Allg. Umdrucks 1/400 zur Verfügung stellen, da steht das Wesentliche dazu drin.
Hic Rhodos - hic salta!

Pericranium

Ich würde da eher auf die RTWs, NEFs, RTHs schielen, welche von der Bundeswehr betrieben oder zumindest mit Personal besetzt werden.
Z.b. in Ulm der Christoph 22, die NEFs und der RTW am BWK.

SGBunny

Auch nur Halbwissen, aber nach meinem Kenntnissstand ist das BwK Hamburg ganz normal mit seiner Notfallaufnahme und RTW etc. in das Rettungsnetz integriert. Liegt auf meinem Arbeitsweg und ich sehe da ständig Bw-RTW ausrücken und RTW von der Feuerwehr und zivilen Dienstleistern Leute abliefern.

Der dort stationierte Rettungshubschrauber wird glaube ich von der Bundespolizei betrieben, das BwK stellt aber das medizinische Personal.

ZitatDas Bundeswehrkrankenhaus Hamburg ist mit seinen 15 medizinischen Fachdisziplinen ein Kompetenzzentrum in Gesundheitsfragen der Streitkräfte für den norddeutschen Raum. Zudem ist es fest in das Gesundheitsnetz der Freien und Hansestadt Hamburg integriert und steht mit seinen ambulanten, stationären und rehabilitativen Bereichen sowohl zivilen, als auch militärischen Patienten offen.

von http://www.bundeswehrkrankenhaus-hamburg.de/

ulli76

Alle 5 Bundeswehrkrankenhäuser stellen Personal und Material für NEFs und RTWs. Diese machen ganz normale zivile Rettung.
Zusätzlich gibt es Kooperationen im Betrieb der RTHs- z.B. in Hamburg das medizinische Personal von der Bundeswehr und Hubi plus Piloten vom BMI (wenn ich das richtig im Kopf habe).

Die Notaufnahmen der BWKs behandeln auch zivile Patienten und werden vom zivilen wie auch vom bundeswehreigenen Rettungsdienst angefahren.

Umgekehrt ist der Rettungsdienst für die notfallmedizinische Versorgung außerhalb der SanBereiche an den Bundeswehrstandorten sowie für den qualifizierten Transport von Notfallpatienten zuständig. Die Zusammenarbeit klappt in der Regel sehr gut.

Zuätzlich ist die Bundeswehr (und damit auch ihr SanPersonal) fester Bestandteil des Katastrophenschutzes. Und da vor allem wenn ManPower gebraucht wird und die Kapazitätsgrenzen des zivilen KatSchutzes erreicht werden.

Viele Rettungsassistenten und Notärzte der Bundeswehr fahren in ihrer Freizeit freiwillig im zivilen Rettungsdienst.

Nicht zu unterschätzen ist auch die Ausbildung unserer Ersthelfer, die bei Unfällen wertvolle erste Hilfe leisten.

Genauere Informationen sind auf der Homepage des Sanitätsdienstes zu finden.

Achso- militärische Rettungsassistenten werden an zivilen Rettungsdienstschulen ausgebildet. So z.B. bisher bei den Johannitern in der Wesermarsch.
•Medals are OK, but having your body and all your friends in one piece at the end of the day is better.
http://www.murphys-laws.com/murphy/murphy-war.html

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau