Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Hilfe, wer weiß Rat zum Thema Trennungsgeld und Zusage Umzugskostenvergütung

Begonnen von verdies, 24. April 2014, 08:05:35

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

verdies

Hallo,

ich brauche dringend eure Hilfe.
Mein Bruder, ledig, (im September 21) ist seit 01.07.2013 Soldat auf Zeit.
Er hat eine Bestätigung und Berücksichtigung einer Wohnung im Sinne §10 Abs BUKG.
Allerdings steht in dieser Bestätigung auch, dass keine eine Zusage der Umzugskosten nicht berücksichtigt werden kann, weil er zur Gemeinschaftsunterkunft verplichtet ist.

Dies bedeutet doch dass er keinen Anspruch auf Trennungsgeld hat, ist das richtig?  :o
Und wieso wäre dass so? Der Mietvertrag besteht seit 2010. Heißt, er muss diese Kosten ja auch tragen.
Könnte man das was machen und wenn was?

Vielen Dank für Eure Antworten

Ralf

Wenn ich das richtig verstehe, wird er also bei einer Maßnahme die Zusage der UKV bekommen. Somit erhält er dann auch kein Trennungsgeld.

Da der Dienstherr ihm eine Möglichkeit zum Wohnen zur Verfügung stellen muss (unter 25) und er sie nutzen kann und tut, ist die zusätzliche Wohnung sein Privatvergnügen.
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

verdies

 :o

bedeutet im umkehrschluss Wohnung kündigen und am wochenende auch in der Kaserne beleiben?
Der Mietvertrag bestand ja schon fast drei Jahre vor der Bundeswehr und bleibt ja auch der Lebensmittelpunkt (Meldeort)...
und was kann das "privatvergnügen" für die Pflichten des Dienstherrn? Wäre er Ü25, müsste er auch am Standort verbleiben (Kasernenschläfer), da nicht Heimatnah eingesetzt.

:/

Ralf

Dafür bekommt er doch Gehalt als SaZ um sich seine Privatvergnügen (eigene Wohnung) zu leisten. Und ja, es ist sein Privatvergnügen, wenn er am WoEn nicht in der Kaserne schläft.

Hinsichtlich meldepflichtiger Wohnort bist du auf dem Holzweg. Dazu findest du aber hier beim Suchen verschiedene Beiträge.

Hätte er die UKV nicht zugesagt bekommen bei einer Maßnahme, würde er TG bekommen und wenn keine Stube bereit gestellt werden könnte, würde er Mietbeihilfe bekommen.

Gegenfrage: warum fragt er deswegen eigentlich nicht seinen Refü?
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

verdies


Nun bin ich verwirrt...........

"Hätte er die UKV nicht zugesagt bekommen bei einer Maßnahme, würde er TG bekommen und wenn keine Stube bereit gestellt werden könnte, würde er Mietbeihilfe bekommen."

Er hat keine UKV bekommen. Was ist mit Maßnahme gemeint? Wortlaut der Bescheinigung ist:

"Die Wohnung kann bei der Entscheidung über die Zusage der UKV nicht berücksichtigt werden weil der Soldat am Standort zum Wohnen in der Gemeinschaftsunterkunft verpflichtet ist."


Oh hat er ein paar mal (AGA und Standort) bekommt immer andere Aussagen.
Und Ich bin zu ungeduldig, da ich ihm bei dem Papierkram etwas helfen möchte.
Hat wenig Erfahrung in sowas.
Käme erine steuerliche Berücksichtigung alla "doppelter Haushaltsführung" in Frage?

Ralf

Eine Maßnahme ist eine Kommandierung, Versetzung o.ä.
Dort ist dann ein Feld "UKV zugesagt ja/nein Begründung". Und du weißt, was in seiner letzten Maßnahme steht hinsichtlich UKV-Zusage?
Wie gesagt, wenn ich das richtig verstehe:
Zitatwird er also bei einer Maßnahme die Zusage der UKV bekommen. Somit erhält er dann auch kein Trennungsgeld.

Auf dem Bescheid steht ja, dass die Wohnung nicht anerkannt werden kann, somit meine ich, wird er die UKV nicht zugesagt bekommen. Und deswegen auch mein Hinweis, dass er seinen Refü fragen soll, weil dieser a) dahingehend ausgebildet wurde und b) die genauen Umstände deines Bruders kennt.
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

Ralf

Nochmal als Nachtrag:
Wenn er sich nun von der GU befreien lassen würde, dann würde auch seine Berücksichtigung der Wohnung geändert, dass sie auch bei UKV-Zusagen berücksicht werden würde. Das geht aber nicht, weil er ja unter der Woche in der Kaserne schläft und die Stube in Anspruch nimmt.

Trotzdem ist seine Berücksichtung der Wohnung nicht unnütz: auf längeren Lehrgängen würde ihm wahrscheinlich die UKV nicht zugesagt werden und er würde TG Empfänger sein. Nur als Dauer-TG-Empfänger kommt er aufgrund der Einschränkung nicht in Frage.
Aber es bleibt dabei: er soll sich dahingehend von seinem Refü beraten lassen, dafür spielen zu viele Faktoren rein, die Entscheidungen ob Zusage UKV ja/nein und/oder TG beeinflussen.
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau