Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Barett in HSchBtl

Begonnen von Suchender, 22. Juli 2003, 23:40:53

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Suchender

Servus,

wechselt man eigentlich bei einer Reserveverwendung als Sicherungsuffz in einem HSchBtl seine Barett- und Litzenfarbe auf Grün, oder behält man seine "alten" Farben aus aktiven Zeiten. Ich habe dazu die beiden unterschiedlichen Meinungen gehört. Was stimmt denn nun?


TheAdmin

Laut dem meinigen (HSchBtl 27) steht der Wechsel an, also grüne Litzen und eichenlaubbestücktes Barett.

Im Zweifelsfall einfach mal in deinem HSchBtl anrufen und fragen, wie dies handhaben.
Bundeswehrforum.de - Seit 14 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann.

F K

#2
Hallo,

die "Vorschriftenlage" ist hier (wie doch öfter) relativ eindeutig:
Mannschaften und Unteroffiziere unterliegen dem "Litzenzwang", d. h. bei einer Versetzung / Umplanung in eine andere Einheit / Verband wird die "neue" Litzenfarbe übernommen.
(sonst hätte man irgentwann ja nur noch "bunte" Einheiten).

"Fertig" ausgebildete Offiziere können ihre Litzenfarbe ggf. behalten.

Es wird allerdings (in Abweichung von der Vorschriftenlagen) oft so gehandhabt, so auch ausgebildeten Unteroffizieren das Tragen der bisherigen "Waffenfarbe" weiter gestattet wird
(z. B. die Fallis behalten gerne ihre Barettfarbe ....)

Ein Mannschaftsdienstgrad, der zum Sicherungsunteroffizier ausgebildet wird, sollte aber in jedem Fall das grüne Barett tragen, da dieser Soldat ja kein Unteroffizier seiner ursprünglichen Waffenfarbe mehr ist.

der_stuffz

Zwar schon was älter aber wo steht das?

In der 37/10?

HCRenegade

Wüde mich aber auch mal interessieren - würde ja heißen, dass ich später als SanOffz in grüner Montur aufgrund meiner GrenFw-Vergangenheit rumlaufen könnte ;)

snake99

Nach meinem Kenntnisstand verhält es sich so:

Es sind die Litzen und das Barett der Dienststelle zu tragen, wo man beordert ist

oder

sofern der MOB TrpT der SKB angehört, trägt man die Litzen und das Barett der Truppengattung wo drin man ausgebildet ist bzw. der man laut DP Beschreibung angehört.

,,Frage nicht was dein Land für dich tun kann, sondern was du für dein Land tun kannst!" John F. Kennedy

der_stuffz

Danek für deine Info Snake aber gibt es dazu nen Befehl?

Ich könnt mir nur vorstellen, dass es in der 37/10 steht oder gibt es da noch ander vorschriften für?

der_stuffz

Von nem bekannten Major weiß ich, dass er seine Litzen behalten hat aber das Panzertruppenbarett ablegen musste!

Nen Anderer Hauptfeldwebel zum Beispiel musste nichts der gleichen machen!

Ist schon etwas verwirrent!

Hat einer der Mods da Ahnung von?

wolverine

#8
Sollte die Vorschrift gelten, außerhalb von Berlin und wenn es nicht irgendjemand aus was weiß ich für Gründen freigestellt hat, etwas anderes zweckmäßiger sein und auf Grund der immens anspruchvollen Aufträge die Grundregel überhaupt nich in Frage kommen, dann regelt die Vorschrift in Pkt 411, dass die Litzen den Kragenspiegeln des Dienstanzuges entsprechen. Kragenspiegel und Barett/Bergmütze sind in der gleichen Vorschrift grundsätzlich den Truppengattungen zugeordnet. HSch war Infanterie, darum grünes Barett und grüne Kragenspiegel und Litzen.
Bundeswehrforum.de-Seit 20 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann

der_stuffz

Naja mir geht es nicht direckt ums HSchBtl sondern wie das im allgemeinen gehandhabt wird!

Ich bin ja nun als Jg eingekleidet, bin aber bei den fernmeldern eingeplant!

Was für eine Regelung greift da? Muss ich mich jetzt umkleiden auf Rot und Gelb?

Was das mit Berlin zu tun haben soll ist mir allerdings schleiherhaft?

wolverine

Nun, kann ich erklären. Hier wird gefragt wie es geregelt ist. "Regeln" heißt in Bundeswehrkreisen meistens ZDv und wenn man das dann darstellt, wird gesagt, dass das ja überhaupt nicht gehe, der Vorgesetzte sowieso etwas anderes sagt oder gar nichts sagt, was wiederum dazu führt, dass man macht was man möchte. Und in Berlin ist sowieso alles anders: Andere Waffen, andere Gesetze und andere Strafverfolgung. Ich bin ja da lernfähig.

Die ZDv ist recht eindeutig: Da steht: Den Truppengattungen sind folgende Kragenspiegel zugeordnet....  Und eben Infanterie/PzGren grün und Fermeldetruppe gelb. Sind Sie angehöriger der Fernmeldetruppe müssen Sie sich umkleiden lassen in gelb und rot (Barett); sind Sie dagegen weiter Angehöriger der Infanterie (Hsch sollte sich eh erledigt haben) bleiben Sie grün. Und - wie bereits beschrieben - die Litzen richten sich nach den Kragenspiegeln. Gelbe Kragenspiegel, gelbe Litzen; grüne Kragenspiegel, grüne Litzen.
Bundeswehrforum.de-Seit 20 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann

der_stuffz

Ah ja das alte leidige Thema!

Naja ich habe es eben nicht ganz so verstanden, da hier was anderes geschriebn wurde!

Und richtig gesehen steht unter dem genannten Punkt nur, dass Litzen zu tragen sind! Zumindest in meiner Fassung! ;)

wolverine

Schlaufen aus 0,4 cm breiter geklöppelter Flachlitze in den Farben der Kragenspiegel.

Nicht das?
Bundeswehrforum.de-Seit 20 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann

miguhamburg1

Sämtliche dieser Fragen sind unmissverständlich in der ZDv 37/10 abschließend geregelt. Wer mag, sollte sich die aktuelle Version dieser Vorschrift in seinem BeordTrTl besorgen und durchlesen.

In Kurzform die Regelungen für das Heer

Bis zur Verbandsebene einschließlich (Btl/Rgt) gelten für aktive DP-Inhaber sowie beorderte Res folgende Regelungen:

1)  Sämtliche Angehörige tragen das für diesen Verb relevante Barett und die entsprechende Waffenfarbe als Litze/Kragenspiegel mit der Ausnahme
    des TOffz/TStOffz, die zwar das "Verbandsbarett", aber weiterhin ihre blaue Waffenfarbe (TechnTr) tragen.

2)  In Brig-/DivSt KorpsKdos Dienst tuende aktive DP Inhaber/beord. Res tragen hingegen Barett und Waffenfarbe ihrer ursprünglichen TrGttg (also die, zu
    der sie ausgebildet wurden). Ausnahme: Angehörige der DSO, die einheitlich (einschließlich der Anteile San) einheitlich das Fallschirmjägerbarett tragen.

3)  Nicht beorderte Res und HUT in der SKB (aktiv/Res) tragen Barett und Waffenfarbe wie unter 2) beschrieben.

4)  Angehörige des ZSan, die HUT sind, tragen einheitlich das blaue SanBarett und die dunkelblaue Waffenfarbe.

Und, Kamerad StUfz: Jeder von uns hier im Forum weiß, dass es viele Beispiele dafür gibt, dass es von Soldaten nicht wie beschrieben/vorgeschrieben gehandhabt wird. Das kann viele Gründe haben, die letztlich keinen Maßstab bilden können, weil es vorschriftenwidrig ist.

wolverine

Anscheinend ist die Internetversion nicht die Aktuellste (habe ich mir schon gedacht als ich WBK VI/ 1. GebDiv gelesen habe). Aber viel geändert hat sich ja nicht und das von mir Geschriebene ist weiter weitgehend richtig.
Bundeswehrforum.de-Seit 20 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau