Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Arbeitsplatzschutz

Begonnen von Derwisch90, 03. Juli 2014, 12:21:43

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Derwisch90

Hallo zusammen,

folgendes Szenario:

Vorl. Diensteintritt zum 01.10.14.
Die Auflage um aus dem vorl. Diensteintritt einen "festen" DE zu machen wird Anfang August erfüllt.
Nun könnte es sein, dass das Schreiben zum Diensteintritt welches dem AG vorgelegt werden muss erst im Sep. eintrifft.

Unter Berücksichtigung meiner Kündigungsfrist von 30 Tagen bin ich in diesem Fall für eine fristgerechte Kündigung zu spät dran.

Da es sich beim Arbeitsplatzschutzgesetz aber um keine Kündigung  im klassischen Sinne handelt, weiß ich nicht wie es sich hier mit der Frist verhält.

Kann mir jemand Auskunft geben ?

swobby

Sollten sie SAZ sein ist noch interessant zu wissen ob sie in den Truppendienst oder den Fachdienst mit höherem dstgrd eingestellt werden.


Derwisch90


Muegge75

Dann solltest Du ein halbes Jahr Probezeit haben und während dieser Zeit greift dann auch das ArbPlSchG. Also nicht kündigen, sondern mit Verweis auf eben dieses Gesetzt dem AG die Aufforderung zum Dienstantritt vorlegen und das war es dann. Das Arbeitsverhältnis erlischt dann nach den 6 Monaten wenn Du bei der Bw bleibst.
"Der Richtschütze trifft genau, er ist sehr gut,
er ist sehr schnell und hat ruhig Blut.
Man kann ihm vertrauen, das wissen alle -
Aufregung gibt es in keinem Falle. "

5. /PzBtl. 24 -- der nötigen Transformation zum Opfer gefallen :-(

Derwisch90

Hallo Muegge75,

danke für die Antwort. Aber wie sieht es mit dem Zeitpunkt des Vorlegens der Aufforderung aus ?
Gibt es da Fristen gegenüber dem AG ?

Muegge75

Das sollte dann schon recht zeitnah nach Zugang des Schreibens, also unverzüglich, erfolgen.
"Der Richtschütze trifft genau, er ist sehr gut,
er ist sehr schnell und hat ruhig Blut.
Man kann ihm vertrauen, das wissen alle -
Aufregung gibt es in keinem Falle. "

5. /PzBtl. 24 -- der nötigen Transformation zum Opfer gefallen :-(

Ralf

Genau so sagt es es das Gesetz aus. Also nicht kündigen, sondern unverzüglich dem AG vorlegen.
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

swobby

Du bekommst mit der Aufforderung zum Dienst, ein Merkblatt mit dem hinweis. Kopier das teil markier den Abschnitt Arbeitsplatzschutzgesetz und werf es deinem AG auf dem Tisch. Das muss unverzüglich nach Aushändigung dir gegenüber getan werden. Und Allerspätestens 4 wochen vor dienstantritt.

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau