Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

SÜ und Schulden

Begonnen von just-do-it, 22. Juli 2014, 20:41:34

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

just-do-it

ich habe das Bafög separat eingetragen, weil das meistens noch etwas anders behandelt wird und ich erst später anfangen muss dieses zu begleichen.

Das das insgesamt 24.000 sind, werden die auch so sehen. ;)

Ich gebe mir Mühe!

Ich bedanke jetzt erstmal bei allen fleißigen Schreibern. Wenn ihr wollt, kann ich euch ja auf dem Laufenden halten.

F_K

So schwer, lächerliche 13 k Euro als Geselle / Techniker abzuarbeiten?

Mit einer Vereinbarung mit den Gläubigern ist es ja eher weniger, und eine Bewerbung dauert bis zur Einstellung Monate, da sollte man doch etwas arbeiten können ....

FmUffz

Wer anderen eine Grube gräbt, hat einen Grubengrabgerät.

Ralf

Mal als Info nebenbei. Dein  Techniker ist nicht für eine Einstellung als Fw geeignet.


Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

F_K

Genau - und die TE sucht nach Lösungen, ich biete Lösungsansätze.

DonFluppo

Zitat von: just-do-it am 22. Juli 2014, 22:29:26


Verwechselt den Techniker nicht mit dem Meister. Im Grunde sind das zwei versch. paar Schuhe! Ich hätte die Möglichkeit gehabt den Meistertitel gleich im Anschluss zu erwerben, musste dies aber ablehnen aufgrund meiner derzeitigen finanziellen Situation. Die Gebühren und vor allem sämtliche Materialien muss man nämlich selber kaufen und glaubt mir, dass ist eine Menge!!! In den südlichen Bundesländern ist der Techniker hochwertiger als der Meister. Das ist nur in Berlin noch nicht so angekommen. Der qualitative Unterschied liegt auf der Hand: Meister = 6 Monate Schule, Techniker = 2 Jahre Schule. Im Rahmen des Technikers habe ich auch eine Ausbildereignungsprüfung abgelegt. Das nur mal so Rande. :D ;)


Nehmen Sie es mir nicht Böse wenn ich das so schreibe. Aber ich denke nicht das der Meister qualitativ hinter dem Techniker liegt zumal man immer betrachten sollte in welchem Bereich man seinen Meister bzw Techniker macht. Ich bin angehender Installateur und Heizungsbauer Meister und dieser ist im vergleich zum Techniker mehr wert. Desweiteren sind die Gebühren über das Meister Bafög abgedeckt nur die Lernmaterialien sind selber zu Zahlen alle anderen Kosten wie Prüfungsgebühren und Kursgebühren werden vom Land gefördert und das mit 58%
44er Fregattenfahrer

DonFluppo

die nach erfolgreicher Beendigung der Fortbildung auf die gesammt Gebühr erlassen werden. Und der Meister macht auch einen Ausbilder Schein dieser ist Pflicht um Lerlinge auszubilden. Wie gesagt ist nicht böse gemeint .Ich mag es nur nicht wenn das so hingestellt wird das der Meister nicht qualitativ gleichwertig ist.
44er Fregattenfahrer

turbotyp

Zitat von: DonFluppo am 23. Juli 2014, 18:58:15
Ich mag es nur nicht wenn das so hingestellt wird das der Meister nicht qualitativ gleichwertig ist.

Hier muss man aber einfach mal emotionslos festellen, dass das Ausbildungsniveu eines staatl. geprüfte Techniker über dem des Handwerks-/Industriemeister liegt. Macht ja aber nichts, weil das Aufgabengebiet des Techniker ein anderes als beim Meister ist.

just-do-it

Es ist allgemein bekannt, dass Meister auf solche Aussagen ziemlich empfindlich reagieren. ;) Verübeln kann ich es ihnen aber auch nicht. Was wir in zwei Jahren auf der Schule reißen, kann ein Meister niemals in einem halben Jahr vermittelt bekommen. Ich stelle fest: da gibt es nichts zu diskutieren. Und ich erwähnte bereits, dass das noch lange nicht in allen Bundesländern so angekommen ist. Ich weiß sicher, dass es zumindest Stuttgart genauso sieht wie ich.

Das Aufgabengebiet ist nur bedingt anders. In unserer Ausbildung wird viel Wert darauf gelegt als Führungskraft (Management und Co.) ausgebildet zu werden. Ich glaube aber das unterscheidet sich bei den Meistern jetzt nicht so großartig. Bei uns geht rein Fachtheoretisch alles noch ziemlich in die Tiefe. Da gehts dann auch um Chemie, Physik und und und.

Ich nehme an du meinst mit Fw Feldwebel? Wieso sollte der Abschluss dazu nicht geeignet sein?! Alles was ich brauche für die Feldwebellaufbahn ist ein Realschulabschluss (check) und eine abgeschlossene Ausbildung (check). Eine weitere Qualifikation wird ja kaum "schädlich" sein... Wenn du etwas anderes meinst, tut mir leid. Mit den ganzen Abkürzungen komme ich noch nicht so zurecht.

Stimmt, die Prüfungsgebühren übernimmt das Amt. Auf den Materialien sitze ich jedoch alleine und das ist zumindest derzeit ein No Go. Ich habe allerdings zwei Jahre (erschlagt mich nicht wegen +- einem halben Jahr) Zeit die Meisterprüfung noch zu machen. Ohne zusätzlich nochmal die Schulbank zu drücken oder ähnliches.

just-do-it

Edit:

Natürlich weiß ich nicht wie das in anderen Berufen ist. Ich kann ausschließlich nur vom Maler/Lackiererhandwerk sprechen. In anderen Handwerksberufen kann das ja durchaus schon wieder ganz anders sein.

mailman

Nicht jeder hat die Zeit und die Mögichkeit den Techniker in Vollzeit bzw. in Teilzeit zu machen, da bleibt oft nur der Meister den man im Fernunterricht machen kann.
Zudem ist der "Meisterlehrgang" immer nur ein Vorbreitungskurs, den man theoretisch gar nicht bräuchte.


Es gibt zumindest, in der Industrie kein besser oder schlechter.

Ein Meister wird eher als Ausbilder, Werkstatt oder Abteilungsleiter eingsetzt werden, wo es mehr um Führung und administrative Tätigkeiten geht.

Ein Techniker wird dann eher in die "technische" Führung gehen mit weniger Verwaltung  zumindest meistens. Der Trend geht ja auch da hin Dipl. Ing. Stellen oft mit dem Techniker zu besetzen.

Im Endeffekt ist es egal was man ist, da es eben auf die persönliche Vorliebe ankommt, oder was man vorhat.

FmUffz

Warum dauert die Meisterausbildung bei der Bw eigentlich länger als ein halbes Jahr?
Wer anderen eine Grube gräbt, hat einen Grubengrabgerät.

just-do-it

Ich stimme zu. Es war auch so rein garnicht nicht meine Absicht so eine Diskussion zu entfachen. Und auch wenn es vielleicht so rüber kam, ich fühle mich keinesfalls als ein besserer Mensch. Das bin ich ganz sicher nicht. Und die Welt dreht sich nicht nur um mich. Dessen bin ich mir auch bewusst!  :D
Mir ging es bei dem Techniker eh größtenteils nur um das Fachabitur. Letzendlich sind beide Titel hochwertig!

Was die Jobsuche vor dem evtl. Dienstantritt angeht: Da macht euch mal keine Sorgen. Ich bin weder blöd noch faul. Ich suche mir schon etwas und werde auch etwas finden. ;)

brandenburg3: vielleicht ist die BW da gründlicher?! Ich hab keine Ahnung.


DonFluppo

Es kommt darauf an in welchem Bereich Sie den Meister machen wollen im SHK Bereich dauert es auf Vollzeit 1 Jahr im Maler bereich jedoch nur 6 Monate. Dies ist Abhängig wie Umfassend das Berufsbild ist. Bei uns haben Sie Heizung, Sanitär ,Klimatechnik und Regenerative Energien drin im Fachbereich. Der Teil 3 und 4 ist bei allen gleich lang und zwar 3 Monate auf Vollzeit und 11 Monate auf Teilzeit. Die Jungs in Grün bei uns im HBZ haben echt nen gutes Leben da sie ja diesen auf Vollzeit unter voller Besoldung machen können. Dies ist bei mir z.B Finanziell nicht möglich daher mache ich ihn auf Teilzeit das dauert dann ca 3 Jahre.
44er Fregattenfahrer

mailman

Bezüglich FH Reife.

Es gibt auch genug Berufe die einem Meister ein Studium an der FH einräumen, entweder weil sie es regulär vorsehen oder ein Stipendium bei guten Noten.

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau