Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Einrichtungen in einer Kaserne

Begonnen von Jürgen Röger, 12. März 2015, 14:41:56

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Jürgen Röger

Hallo,
ich bin Deutschlehrer in Frankreich und habe zur Zeit einen Kurs mit französischen Soldaten, die demnächst einige Zeit in Deutschland verbringen werden. Viele Begriffe finde ich im Internet, aber welche Einrichtungen es in einer großen Kaserne gibt, das habe ich nicht gefunden.Oft sind es ja Spezialbegriffe...heißt es "Krankenstation" oder "Ambulanz"? Gibt es ein "Materiallager"? usw.
Kann mir jemand helfen mit einer kleinen Liste der Einrichtungen, die meistens vorkommen?

Tommie

Es heißt Sanitätsbereich, abgekürzt "SanBereich", dort ist meist eine kleine Krankenstation dabei, und natürlich auch die Ambulanz, in der die Sprechstunde des Truppenarztes stattfindet. Es gibt oft ein Mannschaftsheim, gerne auch "Mannheim" genannt, für Soldaten im Mannschaftsdienstgrad, eine "UHG" (Unteroffizierheimgesellschaft) für die Unteroffiziere, und/oder eine "OHG" (Offiziersheimgesellschaft) für die Offiziere. Hier findet dann das 2. frühstück statt, kann man sich in der Mittagspause einen Kaffee holen, etc.

Jürgen Röger

Danke für die schnelle Antwort, aber so viel steht auch in Wikipedia.
Aber solche Sachen fallen ja vielleicht auch unter Geheimhaltung.
Das Forum ist trotzdem für viele Fachausdrücke sehr hilfreich und ich werde einfach immer wieder mitlesen.
Grüße

Jürgen

StOPfr

Spontan fallen mir jetzt noch Waffenkammer (selbsterklärend) und Schreibstube (Geschäftszimmer) ein, unabhängig allerdings von der Größe der Kaserne, außerdem Fuhrpark (Sammelbegriff) sowie Fahrschule (Ausbildung), Küche und Speisesaal. In einigen großen Kasernen (vor allem in Schulen) gab oder gibt es Sportstätten, Gebetsräume usw.       
Bundeswehrforum.de - Seit 17 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann!

ulli76

Offiziell heißt die Einheit, die Kranke versorgt Sanitätsversorgungszentrum oder Sanitätsunterstützungszentrum.
Die Einrichtung an sich nennt man umgangssprachlich SanBereich- das umfasst dann sowohl die Anmeldung, die G-Kartei (das ist der Raum in dem die Gesundheitsakten verwaltet werden), den Behandlungsraum, das Arztzimmer und wenn vorhanden die Bettenstation.

Schreibstube hab ich aber auch schon lange nicht mehr gehört- Gezi (Geschäftszimmer) ist gebräuchlich.
Kapelle oder Andachtsraum gibt es auch.
Sportplatz, Sporthalle, Kraftraum (manchmal auch Gym oder Fitnessraum genannt)
•Medals are OK, but having your body and all your friends in one piece at the end of the day is better.
http://www.murphys-laws.com/murphy/murphy-war.html

SKYecR33

Da gibt es noch :
- das AGSAP (Ausbildungsgerät Schießsimulator Handwaffen/ Panzerabwehrhandwaffen)
- die HiBa ( Hindernisbahn)
- die LETRA (Lehr- und Trainingsanlage) 6 Hindernisse mit verschiedenen Hilfsmitteln überwinden
- LHBw (Die LH Bekleidungsgesellschaft der Bundeswehr) zur Einkleidung und tausch von Kleidung und Ausrüstung
- Kantine ( Speisesaal für die Gemeinschaftsverpflegung)
Mehr fällt mir auch grade nicht ein

Jürgen Röger

Vielen Dank für die tolle Hilfe, jetzt habe ich schon eine ganz gute Liste, die Abkürzungen sind ja auch wichtig.
Jürgen

DerTommy86

Nimm doch mal Verbindung mit dem Bundessprachenamt auf. Soweit ich weiß gibt es dort Vokabelbücher zur Übersetzung militärischer Begriffe.

Mir fällt jetzt spontan noch die Wache ein, das Wachlokal, in dem die Dienst- und Aufenthaltsräume des Wachpersonals sind. Dort gibt's den Wachoffizier (OvWa = Offizier vom Wachdienst), der quasi als diensthabender Offizier die militärische Wache leitet.

Interessant sind natürlich auch die Bezeichnungen des Personals in einer Einheit/einem Verband (Bataillonskommandeur, Kompaniechef, Kompaniefeldwebel/Spieß, Zugführer, Gruppenführer usw.)

BulleMölders

Wenn du schon den OvWa erwähnst, dann solltest du den StOvWa = Stellvertretender Offizier vom Wachdienst nicht unerwähnt lassen.

Wüstensand

Zitat von: SKYecR33 am 12. März 2015, 17:07:12
Da gibt es noch :
- das AGSAP (Ausbildungsgerät Schießsimulator Handwaffen/ Panzerabwehrhandwaffen)

AGSHP ;)

Jürgen Röger

Meine Schüler sind schon mit Worten wie "Kompaniefeldwebel" überfordert. Sie verstehen nicht, wie man drei Worte so eng zusammen packen kann.
Wenn ich jetzt noch Abkürzungen wie AGSHP erkläre, quittieren sie vermutlich den Dienst oder die alte Deutschenfeindlichkeit kommt wieder hoch...
Jürgen

Flexscan

Na und.
Du hättest mich mal früher in der Schule fluchen hören sollen als ich über den französisch Vokabeln hockte.
Nen zweiwöchiger Austausch mit Rouen hat auch nix gebracht.
Retourkutsche  ;D
MkG Flex
Ich bin wirklich kein Zyniker, ich spreche bloß aus Erfahrung
Bundeswehrforum.de - Seit 20 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

DerTommy86

Zitat von: BulleMölders am 13. März 2015, 07:35:42
Wenn du schon den OvWa erwähnst, dann solltest du den StOvWa = Stellvertretender Offizier vom Wachdienst nicht unerwähnt lassen.

Den Stabsoffizier vom Wachdienst? ;)

Spaß beiseite, ich weiß du meinst den stv. OvWa. Der TE wollte ja nur nen grundlegenden Überblick und da schadet es nicht, wenn man als ausländischer Soldat weiß, wer in einer deutschen Kaserne die Wache befehligt. Natürlich kann er auch tiefer einsteigen, den stv. OvWa, den Wachhaben, den stv. Wachhabenden, die Wachmannschaft, die Wachreserve und den zivilen Konsolenbediener erwähnen

@ Jürgen: Deine Schüler in Ehren, aber ich verstehe genausowenig, wie man die Zahl 83 als "Vier Zwanzig Drei" ausdrücken kann. Den Franzosen selbst sind übrigens aus ihrer militärischen Organisationsstruktur Begriffe wie "adjutant-chef" (ich glaube das ist der Stabsfeldwebel?) bekannt. Außerdem kennen sie als Soldaten auch die "compagnie", was der Kompanie im Deutschen entspricht. Da sollte selbst ein 17-jähriger Mannschafter die Merkleistung erbringen können, dass zwei ihm bekannte Wörter aneinandergereiht die Person ergeben, die die rechte Hand vom Chef ist. Außerdem ihr Ansprechpartner, falls irgendetwas größeres im Argen liegen sollte.

Kabelbongo

Hi!

Ich schmeiße nochmal den Exerzierplatz und den Standortübungsplatz hinterher. Wobei es letzteren nicht an allen Standorten gibt.
:)
Von hier bis zum Kongo, auf jedem Baum ein Bongo!

ulli76

Exerzierplatz wird allerdings meist Ex-Platz abgekürzt.
Und OvWa spricht man Oh-Vau-Wah aus.
•Medals are OK, but having your body and all your friends in one piece at the end of the day is better.
http://www.murphys-laws.com/murphy/murphy-war.html

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau