Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Als Arzt zur Reserve?

Begonnen von Gast, 14. Januar 2006, 20:58:22

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Laurette

Zitat von: rakart am 01. Juni 2006, 21:09:44
Und Eines ist garantiert: Auslandseinsatz für Ungediente ist völlig ausgeschlossen, wer von so was träumt zeugt von erschreckender Ahnungslosigkeit. Nur mal beiläufig so, ohne EAKK-Ausbildung kein Auslandseinsatz, ohne ATN keine EAKK-Ausbildung und ohne Vordienstzeit keine ATN.

Wer lesen kann ist klar im Vorteil.

So fragte ich mitnichten danach ob jeder Fußgänger nach Kunduz geschickt werden kann, sondern ob Seiteneinsteiger (aktiv oder Reserve) beim Bund noch eine Ausbildung durchlaufen, die zum Auslandseinsatz befähigt - ob formal oder tatsächlich befähigt, sei dahin gestellt.

Aber hier ist ja wohl eher Kampfsaustolz angesagt.  ::)

rakart

Was ist verrutscht, Kampfsaustolz als SanOffz?
Ich sprach bislang von den Voraussetzungen für einen Auslandseinsatz als Sanitätsoffizier, das war doch wohl die ursprüngliche Frage.
Der Einsatz als Arzt bei der Deutschen Bundeswehr egal an welcher Stelle setzt eine ATN als SanOffz voraus, in deren Rahmen neben der militärischen Schulung über Rechtsangelegenheiten, unter anderem dass SanPersonal keinen Kombattantenstatus hat, auch tatsächlich Unterricht in "Stil und Form" vermittelt wird.
Bei wem es da hapert, für den wird es nichts mit einem Einsatz als SanOffz, weder im In- noch im Ausland. Ist aber nicht weiter schlimm, denn es bleiben dann ja immer noch die NGOs, die man gelegentlich mit Spendengeldern ausgestattet auch im Ausland antrifft. Dort wird im Gegensatz zum Sanitätsdienst der Deutschen Bundeswehr auf das Eine oder Andere weniger Wert gelegt und damit liegt die Latte bei denen nicht so hoch.
Damit endet mein Beitrag.

Laurette

Yeah, der Superironiker zeigts uns allen, durchschaubar spitzfindig und voll subtil.  ;D

Irgendwer hat Dir auf die Springerstiefel getreten, was? Abkoddern und Diskussion beenden - super Stil, super Form.  :)

Unterstellungen und "ich lese daraus was ICH will und nicht was da steht" in Reinkultur, nun ja... wem´s Spass macht. Ich hoffe es war wenigstens schön für Dich, sonst hat es nämlich gleich gar keinem was gebracht.

Bisschen Respekt stünde Dir allerdings nebenbei ganz gut zu Gesicht: THW und NGO´s muss man nicht allesamt gleich liebhaben, aber so mancher der dort ein paar Jahre engangiert war hat schon mehr Ernstfall gesehen als der durchschnittliche Soldat. Sehr schade dass Du deren Arbeit abqualifizieren musst um der supertopultrahochqualifizierten Bundeswehr mit der längsten Messlatte der Welt ihren Ausnahmestatus zu bewahren.

Es gibt da tatsächlich Leute die sich völlig zu Recht Dein Gehabe verbitten würden, weil sie schon zehnmal mehr Sch* gesehen haben als Du.

Troubleshooter

*räusper* Also nach meiner Erfahrung, gehen schon einige ,,Soldaten" ohne nennenswerte Vordienstzeit in den Einsatz. Warum ich das Wort Soldaten in ,, " setze? Nun, ich beziehe das auf Mitarbeiter der Verwaltung, die in Uniform in den Einsatz gehen, mit einem Dienstgrad, der sich aus ihrer Besoldungsstufe ableitet. Sie sind dann offiziell als Reservisten im Einsatz und versehen dort ihren Dienst analog zu ihrem Dienstposten im Heimatland, z.B. als Rechtsberater. Diese Kameraden durchlaufen auch die ESGA (EinsatzSpezifische GrundAusbildung), sind aber ansonsten z.T. soldatisch völlig unerfahren.

Wenn also ein Arzt, noch dazu mit einer begehrten Fachausbildung, Interesse an einem Einsatz hat, denke ich nicht, dass man ihn/sie generell ablehnen wird.

Außerdem: Auch in unseren Feldlagern gibt es einen Truppenarzt! *g*
Don't take counsel from your fears.
- George S. Patton -

Kobold

Also, ganz wertfrei als Tipp:

Schreiben Sie an das Personalamt der Bundeswehr, Abteilung V und tragen Ihr Anliegen vor. Dort sitzen die Leute, die letztendlich den Job haben sich um Sanitätsoffiziere zu kümmern. Und die werden Ihnen auch eine sachkundige Auskunft für Ihren speziellen Fall geben können.
"We may not like death but death likes us."

bayern bazi

und nachdem jetzt alles gesagt ist  :)

- und es ein paar unschönne bemerkungen gegeben hat mache ich jetzt hier
>:(


DICHT

wer nicht kämpft  - hat bereits verloren