Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Sprachprüfungen

Begonnen von ChristianAlm, 17. Juni 2015, 12:57:31

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ChristianAlm

Kurz ein paar Fragen zu Sprachprüfungen während des Medizinstudiums bei der Bundeswehr:

•   Wer nimmt Sprachprüfungen ab (Institut Bundeswehr)? Welche Sprachen kann man prüfen lassen (Englisch, Afrikaans)?
•   Sind die Prüfungen zu einer bekannten Stufe äquivalent?
•   Gibt es unterschiedliche Stufen (B2, C1, etc.)
•   Werden bereits abgelegte Prüfungen anerkannt?
•   Kann man sich gezielt vorbereiten? (spezielle Bücher)
•   Wo und wann kann man sich anmelden?
•   Wie viele Punkte gibt es für die Prüfungen für die erstellte Einstufung nach dem Studium?

Danke schon mal im Voraus! ;)

Pericranium

Ich habe vor Studienbeginn den 200 Punkte-Einstufungstest gemacht.
Je nach Ergebnis kann man dann an unterschiedlich schweren Englisch-Lehrgängen teilnehmen. Wenn man denn kein SanOffz wäre.
Mein Ergebnis war so gut, dass ich am 12-wöchigen Lehrgang teilnehmen könnte, aber meines Wissens nach erwartet einen, nach dem Studium, ein spezieller 6-wöchiger Englischlehrgang für SanOffze.
Aber ulli kann da sicher mehr erzählen als ich ;)

ChristianAlm

Okay danke!
Wo kann man denn als SanOffz die Prüfungen der Bundeswehr machen, während der Studienzeit ist es ja eher schwierig nach München/Hamburg zu gehen.

SGBunny

Zitat von: ChristianAlm am 17. Juni 2015, 13:10:26
Okay danke!
Wo kann man denn als SanOffz die Prüfungen der Bundeswehr machen, während der Studienzeit ist es ja eher schwierig nach München/Hamburg zu gehen.

Das wird von Dienstherren sicherlich entsprechend geplant wann und wo das stattfinden soll

ChristianAlm

Danke, werde es dann zu gegebener Zeit mit meinem Betreuer besprechen. ;)

Ralf

Zitat von: ChristianAlm am 17. Juni 2015, 13:24:09
Betreuer
So heißen die Bw-Vorgesetzten während des Medizinstudiums?
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

SCPO

Also ich kam mir als Vorgesetzter auch oft so vor ;-)

SGBunny

Zitat von: Ralf am 17. Juni 2015, 13:34:07
Zitat von: ChristianAlm am 17. Juni 2015, 13:24:09
Betreuer
So heißen die Bw-Vorgesetzten während des Medizinstudiums?

Zitat
Rund 1700 Sanitätsoffizieranwärter (SanOA) studieren an zivilen Hochschulen Human-, Zahn- und Tiermedizin sowie Pharmazie und Lebensmittelchemie. ,,Dabei soll der Kontakt zur Bundeswehr nicht verloren gehen", betont Oberstabsarzt Karina Schleich. Die Zahnärztin ist eine von drei hauptamtlichen Betreuern im Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr in Koblenz. Das junge Sachgebiet wurde im Oktober 2012 eingerichtet, um die Betreuungsorganisation für die SanOA zu verbessern.

26 Betreuungsdienststellen an 38 Studienstandorten kümmern sich während der Studienzeit um die jungen Studenten. Die SanOA sind während des Studiums an einer zivilen Universität beurlaubt. Es sind überwiegend Soldaten aus den regionalen Sanitätseinrichtungen, Regimentern, Ausbildungseinrichtungen oder Bundeswehrkrankenhäusern die sich nebenamtlich für die Belange der Sanitätsoffizieranwärter einsetzen. Eine von ihnen ist Stabsunteroffizier Franziska Schwarz von der Sanitätsakademie der Bundeswehr. Sie gehört zum SanOA-Betreuungsteam für die Münchener Studenten und ist hauptamtlich als Personalsachbearbeiterin eingesetzt.

Hervorhebungen von mir, >> Quelle <<

Denke das kommt daher das die SanOA für das Studium ja beurlaubt werden, faktisch also keine Soldaten sind.

KlausP

Zitat von: ChristianAlm am 17. Juni 2015, 13:24:09
Danke, werde es dann zu gegebener Zeit mit meinem Betreuer besprechen. ;)

Das Gute an der Bundeswehr ist ja, dass man als Soldat genau gesagt bekommt, wann man wo zu welchem Lehrgang anzureisen hat. Auch SanOA? ... Auch SanOA!  ::)
StOFä (NVA) a.D., StFw a.D.
aktiver Soldat vom 01.11.71 bis 30.06.06, gedient in zwei Armeen

Tommie

Zitat von: Ralf am 17. Juni 2015, 13:34:07
Zitat von: ChristianAlm am 17. Juni 2015, 13:24:09
Betreuer
So heißen die Bw-Vorgesetzten während des Medizinstudiums?

Na klar ;D ! Und die Studenten sind dann die Pflege ... äh, Betreuungsfälle ;) ! Klingt irgendwie logisch für mich ...

Pericranium

Zitat von: Ralf am 17. Juni 2015, 13:34:07
So heißen die Bw-Vorgesetzten während des Medizinstudiums?

Auf deren Schild vor dem Büro im BWK steht "SanOA Betreuung", also ja  ;D

Ralf

Es gibt auch ZAW-Betreuungsstellen. Und dort heißt der Disziplinarvorgesetze:
1. Leiter Bundeswehr
2. ZAW Betreuungsoffizier FD
Deswegen ist das aber noch lange kein "Betreuer".

ZitatDenke das kommt daher das die SanOA für das Studium ja beurlaubt werden, faktisch also keine Soldaten sind.
Und beurlaubte Soldaten sind trotzdem Soldaten.
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

Pericranium

Zitat von: Ralf am 17. Juni 2015, 17:18:26
Es gibt auch ZAW-Betreuungsstellen. Und dort heißt der Disziplinarvorgesetze:
1. Leiter Bundeswehr
2. ZAW Betreuungsoffizier FD
Deswegen ist das aber noch lange kein "Betreuer".


Nächstes Mal mache ich Ironie-Tags an mein Posting ;)

Ralf

Ja bitte, bei den Sanis weiß man die, ob die nicht so etwas ernst meinen  ;)
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

ulli76

Also was die Sprachprüfungen angeht- man kann während des Studiums ganz normal den 200-Punkte-Test über seine Betreuungseinheit machen. ABER- danach wird man nicht auf die langen Lehrgänge gehen dürfen, weil die in der REgel nicht mit dem Studium vereinbar sind. Das Ablegen der Sprachsonderprüfung ist dagegen kein Problem.

Will man ein Semester im Ausland studieren, muss man dafür ebenfalls Spachkenntnisse über den SLP nachweisen. In den üblichen Sprahcen geht das mit 200-Punkte-TEst und Sprachsonderprüfung (der 3er-SLP müsste dann grob B2/C1 entsprechen und wird für ein Auslandssemester gefordert). In nicht so häufig geprüften Sprachen gibt es Sonderregelungen- da kann aber die Betreuungseinheit beim Bundessprachenamt nachfragen. Letztendlich kann so ziemlich jede Sprache geprüft werden.

NACH dem Studium gibt es im Rahmen der PUMA nochmal einen Sprachtest Englisch mit entsprechendem Lehrgang (kann sein, dass das 4 Wochen sind, hab ich aber nie gemacht, deswegen weiss ich das nicht so genau).
Sollten nur schlechte Sprachkenntnisse Englisch vorhanden sein, dann unbedingt die Zeit im Studium nutzen um das zu ändern.
Bei den SanOffzen interessiert es später keine Sau, ob man nen SLP hat, wenn man in die Auslandseinsätze geht und da geht es nicht ohne gute Englischkenntnisse.
•Medals are OK, but having your body and all your friends in one piece at the end of the day is better.
http://www.murphys-laws.com/murphy/murphy-war.html