Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Rechtsstreit um Rüstungsprojekt Kampfdrohne

Begonnen von Papierberg, 16. September 2016, 19:21:02

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Papierberg


Gerd

Vielen Dank für den Link, Papierberg!

Allerdings verstehe ich den Hintergrund nicht ganz: Eigentlich müsste dieser Auftrag ja - weil über 25.000 Euro in der Gesamtgröße - in einem ersten Schritt gemäß Europarecht
ausgeschrieben werden. Da TTIP & Co. im Moment noch nicht gelten hätte es doch eigentlich nur Anbieter á la Airbus und vielleicht Mittelständler geben können oder solche die Airbus-Komponenten verwenden und die eigene Elektronik aufsetzen!

Wie kann es also zu einer Beschwerde wegen Nicht-Berücksichtigung eines außereuropäischen Anbieters kommen? Einen Vorteil hat es aber: Das BMVg kann Zeit gewinnen und sich vielleicht für eine Kauf-Lösung entscheiden. Ich gehe davon aus, dass Leasing meist teurer ist als ein echter Kaufvertrag. Zumal in der Nullzinsphase. 

Wird spannend sein, wie es ausgeht: Ich wage da gar keine Prognose.


kermit_nc

Es geht hierbei um Mängel bei der Vergabe. Der unterlegene Anbieter weisst auf Mängel in der Vergabe des Auftrages hin.


Gerd

Zitat von: kermit_nc am 21. September 2016, 06:46:23
Es geht hierbei um Mängel bei der Vergabe. Der unterlegene Anbieter weisst auf Mängel in der Vergabe des Auftrages hin.

Natürlich! Ich frage mich aber, wo es denn eine Vorschrift gibt weltweit und nicht nur EU-weit ausschreiben zu müssen. Im Sinne der lokalen Wirtschaftsförderung wäre
dann irgendein Kooperationsprojekt/Fluggerät aus europäischer Co-Produktion zu bevorzugen.

schlammtreiber

General Atomics hat sich offenbar mit europäischen Partnern an einer europäischen Ausschreibung beteiligt:

http://www.ga.com/ga-asi-and-ruag-sign-agreement-to-offer-male-predator-b-uas

Merke: es ist keineswegs nur der Hauptsitz einer Firma zu betrachten, sondern z.B. auch Niederlassungen in anderen Ländern  ;)
Semper Communis
Bundeswehrforum.de - Seit 20 Jahren werbefrei!
Helft mit, daß es so bleiben kann

Gerd

Danke für den Link, schlammtreiber!

Dann bleibt es also tatsächlich spannend. Vielleicht gibt es im Rahmen der Berichterstattung der
Presse auch mal mehr Informationen über Leasing-Kosten und Zinssätze und ähnliche Kenndaten.

Würde mich interessieren ob sich denn Leasing wirklich rentiert.

Papierberg

Das Vergabeverfahren findet in der Tat auf europarechtlicher Basis nach der "Vergabeverordnung für die Bereiche Verteidigung und Sicherheit (VSVgV) statt. Amerikanische Rüstungskonzerne sind als Bieter dabei nicht ausgeschlossen.
Das eigentliche Problem dabei scheint mir zu sein, dass die Rüstungsverwaltung der Bundeswehr sowie die Politik zu stark durch Lobbyisten beeinflusst wird, so dass ein wirklicher Wettbewerb von vornherein unterbunden wird. Gleichzeitig singt die europäische Industrie das Klagelied des abgeschotteten amerikanischen Marktes, wird ihren Schrott aber weltweit auch nur punktuell los und tendenziell nicht im Bereich der Hochtechnologie. Im nationalen Sektor kommen dann noch schwere Managementfehler der Rüstungsschiene, Mangel an qualifiziertem Personal, Filz und die Folgen innereuropäischer Konkurrenzkämpfe und Egoismen dazu. Ergebnis ist, dass unter dem Deckmantel zu sicher der Arbeitsplätze ein Projekt nach dem anderen vor die Wand fährt, organisatorisch, finanziell, fähigkeitsbezogen. Die Vergabevorschriften und die nationalen Regelungen zum Rüstungsmanagent sind gut, Sie dürfen nur nicht zur Hülle degradiert werden.

wolverine

Bundeswehrforum.de-Seit 20 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann

Papierberg

Das was Sie Stammtischparolen nennen, beruht auf langjährigen Einblicken. Nur weil ich die Essenz dessen aus meiner Sicht abstrakt zusammengefasst habe, handelt es sich nicht um eine Pauschalitätskeule.
Aber ganz ehrlich, Sie hätten mich enttäuscht, wenn das hier nicht so kommentiert worden wäre.  ;D

wolverine

Nun kenne ich mich auf dem Gebiet auch ein wenig aus; wenn auch aus anderer Sichtweise. Und darum ist meine Bewertung mindestens gleich berechtigt.
Bundeswehrforum.de-Seit 20 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann

miguhamburg1

Mit Verlaub, @ Papierberg, Ihre vermeintlichen Einblicke in diese Materie nehme einmal beseite gelassen: Diplomatisch ausgedrückt, bestand Ihr Beitrag aus pauschalen Behauptungen ohne jedwede argumentative Substanz. Wolverine war mit seiner Stammtisch-Bemerkungen noch sehr nett. Aus meiner Sicht bewegen Sie sich bezüglich Ihrer Darstellungs- und Argumentationsqualität auf dem Niveau der meisten Beiträge von AfD-Politikern.

schlammtreiber

Zitat von: Papierberg am 24. September 2016, 08:43:37
...zu stark durch Lobbyisten beeinflusst wird, so dass ein wirklicher Wettbewerb von vornherein unterbunden wird. ...

Hmmm... und ich dachte, Lobbyisten ständen untereinander im Wettbewerb, wären also ein Instrument des Wettbewerbs...
Semper Communis
Bundeswehrforum.de - Seit 20 Jahren werbefrei!
Helft mit, daß es so bleiben kann

Gerd

Zitat von: Papierberg am 24. September 2016, 08:43:37
Das Vergabeverfahren findet in der Tat auf europarechtlicher Basis nach der "Vergabeverordnung für die Bereiche Verteidigung und Sicherheit (VSVgV) statt. Amerikanische Rüstungskonzerne sind als Bieter dabei nicht ausgeschlossen.
Das eigentliche Problem dabei scheint mir zu sein, dass die Rüstungsverwaltung der Bundeswehr sowie die Politik zu stark durch Lobbyisten beeinflusst wird, so dass ein wirklicher Wettbewerb von vornherein unterbunden wird.

Das ist ein interessantes Diskussionsfeld, welches eigentlich nicht so pauschal abgehandelt werden darf. Ein "wirklicher Wettbewerb" findet ja statt, allerdings etwas verwässert durch viele Regelungen beispielsweise zur Wirtschaftsförderung, zu Local Content Rules (Inlandsproduktionsanteilen) und ähnlichem.

Interessant ist, dass die gezielte (Teil-) Abschottung von Märkten in den USA offenbar ganz anders als in Deutschland gesehen wird. Dort ist eine "Buy American" Kampagne offensichtlich etwas ganz Normales:

http://home.conservativepartyusa.org/buy-american/

Warum also nicht die Ausschreibung räumlich eingrenzen bzw. mit einer Mindestanzahl an zu schaffenden Arbeitsplätzen verbinden?

Papierberg

#13
Ich nehme Ihr fehlendes Verständnis an meinen Erkenntnissen gerne und gelassen an. Ich freue mich, dass man Ihnen als tolerante Bürger einer starken Demokratie sogar das mutmaßliche Diskussionsniveau von AfD-Politikern zumuten darf.  ;D


Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Achtung: Dieser Beitrag wird erst angezeigt, wenn er von einem Moderator genehmigt wurde.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau