Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Beste Karrierechancen nur in Kampftruppe und Artillerie?

Begonnen von Gast123456, 05. Juni 2017, 13:51:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Gast123456

Wenn man die Spitzengliederung der Bundeswehr, besonders den Generalinspekteur und seine Stellvertreter, auch in der Vergangenheit betrachtet, fällt schnell auf, dass sich hier nahezu ausschließlich Offiziere der Kampftruppe oder der Artillerie finden, besonders die beiden Panzertruppen sind stark vertreten.

Woher kommt dieser Umstand?

Gibt es eine Art gläserne Decke für die Unterstützungstruppen?

Und ist somit die wirklich große Karriere nur in den zuerst genannten Truppengattungen möglich?

Ralf

Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

BSG1966


HUT

Ich denke, dass die aktuelle Truppengattungszugehörigkeit der Generale des Heeres mit der Struktur der Streitkräfte zusammenhängt, in welche diese damals eingetreten sind. Der Generalinspekteur, General Wieker, ist etwa 1974 als Artillerist in die Bundeswehr eingetreten, als das Heer in der Heeresstruktur III (1970-1979) gegliedert war. Andere heutige Generale sind in den 1980er Jahren in die Heeresstruktur IV eingetreten. Wenn du dir die damaligen Gliederungen anschaust (etwa hier für die Heeresstruktur IV des Feldheeres: https://de.wikipedia.org/wiki/Gliederung_des_Feldheeres_(Bundeswehr,_Heeresstruktur_4) ), stellst du sicherlich schnell fest, wie viele Kampftruppen- und Artilleriebataillone es damals gab. Gerade bei der Brigadegliederung wird schnell ersichtlich, dass diese fast ausschließlich aus Panzer-, Panzergrenadier- und Artilleriebataillonen bestehen, während Unterstützung durch Instandsetzung oder Nachschub fast nur durch selbstständige Kompanien verfügbar ist, und die anderen Unterstützungstruppen meist als Divisionstruppen eingesetzt sind.
Ergo war der Personalbedarf an Kampftruppenoffizieren deutlich höher als dies für andere Verwendungen galt. Und wenn (rein fiktives Beispiel) statistisch gesehen einer von hundert Offizieren einen Generalsrang erreicht, und 75 dieser hundert Offiziere aus der Kampftruppe sind, ist die Wahrscheinlichkeit, dass die die heutige Generalität mehrheitlich durch Kampftruppenoffiziere geprägt ist, sehr hoch.
So würde ich es erklären. Ich denke, dass die Generalität im Heer in zwanzig oder dreißig Jahren deutlich anders aussehen wird, alleine wenn ich mir die Struktur für den 82. Offizieranwärterjahrgang (der Ende des Jahres sein Studium abschließen und dann auf die Truppenschulen gehen wird) so ansehe.

bayern bazi

und wenn man dann noch die lebensläufe der goldfasane anschaut - ist es schon sehr auffallend wer bei wem "kofferträger" war ;)

es ist ja auch so - das es keine "kampfunterstützungs Divisionen" gibt ;)

und nachdem ja der oberste Soldat auch mal  eine Div geführt haben sollte - kommt da dann einfach nur einer als InspHeer  drann der  auch aus der kampftruppe ist  :o

es ist ja schon auffallend wenn man die laufbahn von BrigKdr anschaut - die kommen ja auch aus den Kampfeinheiten und nicht von den Unterstützern ;)

wer nicht kämpft  - hat bereits verloren
 

KlausP

Dann ist Generalleutnant a.D. Korff (mein ehemaliger Kdr PzBrig 18) als "gelernter" FlaOffz aber eine Ausnahme.

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Rainer_Korff

Und er hat es geschafft, seinen (und damit meinen) Divisionskommandeur, GenMaj a.D. Trull, von Rang her zu überflügeln.
StOFä (NVA) a.D., StFw a.D.
aktiver Soldat vom 01.11.71 bis 30.06.06, gedient in zwei Armeen

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau