Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Mit Realschulabschluss zu den Piloten!?

Begonnen von xBuck, 05. Juli 2018, 15:11:49

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

HubschrauBär

Also ich bin seinerzeit als Flg UA eingestellt worden. Aber das ist auch schon ne ganze Weile her ;-)

Ganz grob kann man die Unterschiede zwischen Fachdienst  und Truppendienst in der Fliegerei so zusammenfassen:

Als Fachdiener kommst du langfristig mehr in die Luft. Während der Truppendiener durch seine Führungsverwendungem rotiert, die mal mehr, mal weniger mit dem Cockpit verbunden sind ist der Fachdiener das "fliegerische Arbeitstier" und entwickelt sich im Laufe der Zeit mehr und mehr zum Expertiseträger.

Der Fachdiener hat eine etwas höhere Standortsicherheit. Aber auch für FD's gibt es Dienstposten in Ämtern, etc. Dafür ist die Karriere des FD's doch recht überschaubar während dem Truppendiener theoretisch der Weg bis zum Generalinspekteur offen steht.

Eine Garantie auf ein Cockpit hat auch der FD bei der Bundeswehr nicht. Gesundheitliche Gründe aber auch Umstrukturierungen oder der Lizenzverlust können einen aus der Fliegerei werfen.

Im Vergleich zu "draussen" ist das fliegerische Aufgabenspektrum bei der Bw deutlich umfangreicher. Allerdings hat die Bw derzeit ja bekanntlich massive Klarstandsprobleme, was dazu führt dass die Piloten eher wenig in der Luft sind.
Wenn du also nur viel in die Luft kommen willst suchst du dir am besten einen Arbeitgeber der mit der Fliegerei sein Geld einfährt ;-)

Gesendet von meinem SM-G800F mit Tapatalk


BSG1966


Ralf

ZitatJedoch gibt es bei Transport- und Hubschrauberpiloten eine Ausnahme!
Und auch Jet und WSO.
ZitatAllerdings hat die Bw derzeit ja bekanntlich massive Klarstandsprobleme, was dazu führt dass die Piloten eher wenig in der Luft sind.
H154M kann da nicht klagen. Und es steht zu hoffen, dass bis der TE seine Ausbildung abgeschlossen hat, man bei den anderen Mustern auch weiter ist.
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

HubschrauBär

#18

Zitat von: Ralf am 06. Juli 2018, 04:02:41
ZitatH154M kann da nicht klagen. Und es steht zu hoffen, dass bis der TE seine Ausbildung abgeschlossen hat, man bei den anderen Mustern auch weiter ist.

Das stimmt bezüglich H145M. Das ist aber auch ein sehr spezielles Geschäft. Ich persönlich denke es ist nich ratsam sich auf das Muster zu fixieren sofern man noch nicht in die Bundeswehr an sich und die Fliegerei bei der Bw reinschnuppern konnte.
Just my 2 cents.

Vielleicht wird es dafür ohnehin irgendwann wieder ein auswahlverfahren geben.


Gesendet von meinem SM-G800F mit Tapatalk

edit: Zitat getrennt

Ralf

Ja. Man wird ja ohnehin "nur" für Drehflügler eingestellt ohne Musterzuordnung.
Mir war es wichtig auch mal etwas positives herauszustellen, das wird in der Medienwelt immer sehr schnell ausgeblendet.
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

HubschrauBär

Zitat von: Ralf am 06. Juli 2018, 08:50:31
Ja. Man wird ja ohnehin "nur" für Drehflügler eingestellt ohne Musterzuordnung.
Mir war es wichtig auch mal etwas positives herauszustellen, das wird in der Medienwelt immer sehr schnell ausgeblendet.
Das stimmt, aber die Wahl der TSK gibt ja hier schonmal eine grobe Richtung vor, auch wenn ein späterer TSK-Wechsel nicht unmöglich ist.

Ja, das Projekt H145M ist hinsichtlich Beschaffung und Klarstand aus Sicht der Bundeswehr auf jeden Fall rekordverdächtig... vielleicht auch zu schnell für den Rest der Armee

Wenn Spezialkräfte nicht so medienscheu sein müssten könnte man das Projekt viel besser medienwirksam nutzen.

Gesendet von meinem SM-G800F mit Tapatalk


Eisensoldat1

Noch zum Off-Topic: die Kameraden ein Laupheim gehören nicht zu den Spezialkräften, und das die H145M einsetzen zur Unterstützung von Spezialkräften ist auch öffentliche Information, also könnte man schon ein bisschen Werbung in den Medien machen.
Eisensoldat

HubschrauBär

Da muss ich dich leider korrigieren.
Die 4./HSG 64 stellt die Spezialkräfte der Luftwaffe dar.
(Vgl.: FüOrgSpezKr, bzw. https://augengeradeaus.net/2016/11/auch-die-luftwaffe-hat-jetzt-spezialkraefte/ )

Da der Kernauftrag dieser Staffel die direkte taktische Unterstützung des KSK&KSM ist, macht das auch durchaus Sinn.

Gesendet von meinem SM-G800F mit Tapatalk


JR1Super


HubschrauBär

Üblicherweise wird das Personal für Spezialkräfte aus den Bewerbern gesondert ausgewählt (beim KSK z.B. Eignungsfeststellungsverfahren)
(Dazu passend "SOF-Truth's" #1&2).

Würde bedeuten, dass eine Eignung zum Hubschrauberführer eben nicht ausreicht um bei den Spezialkräften der Luftwaffe zu fliegen.

Zur aktuellen Vorgehensweise werde ich mich hier aber nicht äußern

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau