Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Ausbildung Hygienekontrolleur

Begonnen von T.S.9393, 04. September 2018, 20:48:58

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

KlausP

Die Standortsanitätszentren (wenn sie denn inzwischen noch so heißen, "Tante Wiki" ist da keine sehr verläßliche Quelle) dürften sowas nicht haben. Wenn Sie außerdem auf einen bestimmten regionalen Bereich fixiert sind, sollten Sie die Finger von der Bundeswehr lassen.
StOFä (NVA) a.D., StFw a.D.
aktiver Soldat vom 01.11.71 bis 30.06.06, gedient in zwei Armeen

Faustus

Zitat von: KlausP am 05. September 2018, 09:05:41
Die Standortsanitätszentren (wenn sie denn inzwischen noch so heißen, "Tante Wiki" ist da keine sehr verläßliche Quelle) dürften sowas nicht haben. Wenn Sie außerdem auf einen bestimmten regionalen Bereich fixiert sind, sollten Sie die Finger von der Bundeswehr lassen.
Klingt für mich auch nur nach einer Behauptung "dürften sowas nicht haben"  ::)
Naja whatever, mein Post sollte vorhin auch nur die Bundesweite Einsatzbereitschaft zum Ausdruck bringen.

Tommie

Dienstposten für Gesundheitsaufseher gibt es an den 13 SanUstgZ in Deutschland, von denen zufällig auch eines in Münster ist, an den BwKrhsern in Berlin, Wetserstede, Hamburg, Ulm und am BwZKrhs in Koblenz, sowie am ZInstSanBw und den lokalen Überwachungsstellen für öffentlich-rechtliche Aufgaben und in den SanRgtern!

Im Rahmen der Ausbildung als Soldat (Feldwebel- und Sprachlehrgänge) werden Sie sich schon mal an den Standort München gewöhnen müssen ;) !

KlausP

Zitat von: Faustus am 05. September 2018, 09:22:58
Zitat von: KlausP am 05. September 2018, 09:05:41
Die Standortsanitätszentren (wenn sie denn inzwischen noch so heißen, "Tante Wiki" ist da keine sehr verläßliche Quelle) dürften sowas nicht haben. Wenn Sie außerdem auf einen bestimmten regionalen Bereich fixiert sind, sollten Sie die Finger von der Bundeswehr lassen.
Klingt für mich auch nur nach einer Behauptung "dürften sowas nicht haben"  ::)
Naja whatever, mein Post sollte vorhin auch nur die Bundesweite Einsatzbereitschaft zum Ausdruck bringen.

Taschentuch? Oder auf'n Arm? Genau deshalb habe ich nämlich ausdrücklich nicht geschrieben: "haben sowas nicht."
StOFä (NVA) a.D., StFw a.D.
aktiver Soldat vom 01.11.71 bis 30.06.06, gedient in zwei Armeen

Tommie

Zitat von: Tommie am 05. September 2018, 09:27:38Dienstposten für Gesundheitsaufseher gibt es an den 13 SanUstgZ in Deutschland, von denen zufällig auch eines in Münster ist, ...

Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil :D ! In Münster ist definitiv kein SanUstgZ, sondern lediglich ein SanVersZ, das definitiv keinen Gesundheitsaufseher hat! Das SanUstg, das ich versehentlich nach Münster gelegt habe, ist nämlich in Munster!

KlausP

StOFä (NVA) a.D., StFw a.D.
aktiver Soldat vom 01.11.71 bis 30.06.06, gedient in zwei Armeen

T.S.9393

Super! Das ist ja mal eine konkrete Aussage!! Und da sind auch ein paar Standorte, die für mich in Fragen kommen könnten ( Augustdorf, Munster, Wilhelmshaven ).

Ich habe hier im Forum gelesen, das die Gesundheitsaufseher überdurchschnittlich oft im Ausland sind. Kann das jemand bestätigen?

KlausP

Zitat von: T.S.9393 am 05. September 2018, 10:16:16
Super! Das ist ja mal eine konkrete Aussage!! Und da sind auch ein paar Standorte, die für mich in Fragen kommen könnten ( Augustdorf, Munster, Wilhelmshaven ).

Ich habe hier im Forum gelesen, das die Gesundheitsaufseher überdurchschnittlich oft im Ausland sind. Kann das jemand bestätigen?

Es bringt nichts, sich von vornherein auf bestimmte Standorte zu versteifen. Entscheidend ist, was der Einplaner (und nur der!) nach erfolgreicher Eignungsfeststellung anzubieten hat. Immer im Hinterkopf behalten, dass man sich bei einer Behörde bewirbt, für die die bundesweite Einsatzbereitschaft des Personals zu den Grundvoraussetzungen gehört.
StOFä (NVA) a.D., StFw a.D.
aktiver Soldat vom 01.11.71 bis 30.06.06, gedient in zwei Armeen

Tommie

Zitat von: T.S.9393 am 05. September 2018, 10:16:16Ich habe hier im Forum gelesen, das die Gesundheitsaufseher überdurchschnittlich oft im Ausland sind. Kann das jemand bestätigen?

Zum einen ist der Kreis der Kandidaten (Gesundheitsaufseher) recht überschaubar, zum anderen hat so gut wie jedes größere Kontingent einen Gesundheitsaufseher dabei. Damit ist, auch unter Berücksichtigung der Tatsache, dass der eine oder andere Kamerad eventuell gerade nicht auslandsdienstverwendungsfähig ist, schon eine deutlich erhöhte "Schlagzahl" bei den Auslandseinsätzen der Gesundheitsaufseher zu beobachten!

Nichts desto trotz gilt das oben gesagte, vor allen Dingen der Schwerpunkt der Ausbildung (auch der vor den Einsätzen!), der eindeutig im süddeutschen Raum liegt, also in München (SanAkBw, ZInstSanBw, ...) und in Feldkirchen bei Straubing (Einsatzausbildung).

ulli76

Ja, die geistern häufig in den Einsätzen rum. Schlichtweg weil der Bedarf im Inland eher gering, im Ausland aber umso größer ist.
•Medals are OK, but having your body and all your friends in one piece at the end of the day is better.
http://www.murphys-laws.com/murphy/murphy-war.html

T.S.9393

Weist denn jemand, wie viele Stellen es überhaupt deutschlandweit gibt?

Ralf

So rund 120 Dienstposten, die einen Gesundheitsaufseher erfordern.
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

T.S.9393


Ralf

Naja, finde ich nicht.
Wenn man mal grob mit einer durchschnittlichen Stehzeit bei SaZ von 9 Jahren rechnet und bei BS von 30 Jahren bei einem rechnerischen Anteil von 40% BS zu 60% SaZ komme ich auf eine Einstellung von rund 9 bundeswehrweit pro Jahr und dass ohne dass sich jemand weiterverpflichtet oder einen Laufbahnwechsel oder eine Erstverpflichtung macht. Eine Einstellungsquote von 7 wäre somit durchaus realistisch. Tatsächlich werden aufgrund der derzeitigen Stellenbesetzung (DZE und BFD-Beginn) für 2019 planerisch sogar deutlich weniger vorgehalten.
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

T.S.9393

Ich vergleiche das mit den Großstädten. Ich selber arbeite in einer mit rund 400.000 Einwohnern und wir sind zu dritt. Zwei Ausgelernte und mich als Azubi. Die Bundeswehr hat mit ca. 190.00 Soldaten und ca. 60.000 Zivilbeschäftigten 150.000 Personen weniger und dafür das 40 fache an Personal. Natürlich übersehe ich die Auslandeinsätze nicht. Aber insgesamt betrachtet haben die Gesundheitsämter in ganz Norddeutschland nicht viel mehr Gesundheitsaufseher - und die betreuen Millionen Menschen und unzählige Gemeinschaftseinrichtungen.  :D

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau