Neuigkeiten:

REGISTRIERUNGSMAILS:

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen. Auch die Nutzung der Bundeswehr-Personalnummer ist nicht die beste Idee....

Wo melden bei Kommandierung ohne Kompanie?

Begonnen von AccNr191?, 02. Januar 2019, 12:53:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

S1NCO

Ich vermute aber einfach mal, dass der TE weder OA noch FA ist.
Wäre er FA, so hätte er Ende November sein Truppenpraktikum angetreten.

Wäre er OA, so müsste er jetzt auf den OL I gehen und hätte auch nicht die Bezeichnung AGA genutzt.

Falls du telefonisch niemanden im Bataillonsstab erreichst, so bist du einfach zur auf der Kommandierung aufgeführten Uhrzeit vor Ort und meldest dich.
Eine Kommandierung ist ja ein schriftlicher Befehl, also befolgst du diesen einfach, wenn sich bis dahin die Lage nicht ändern sollte.

HUT

Zitat von: S1NCO am 02. Januar 2019, 14:57:14
Ich vermute aber einfach mal, dass der TE weder OA noch FA ist.
Wäre er FA, so hätte er Ende November sein Truppenpraktikum angetreten.

Wäre er OA, so müsste er jetzt auf den OL 1 gehen und hätte auch nicht die Bezeichnung AGA genutzt.

Das mit der AGA ist mir gar nicht aufgefallen. Eigentlich hätte er vom OAL schreiben müssen.

Aber dass er auf den OL1 müsste er nicht zwangsläufig. OA in Heeresuniform haben nach dem OAL drei Module zu absolvieren: Den OL1, den Sprachenlehrgang und das Truppenkommando. Die Reihenfolge dazu ist so gestaltet, dass der Jahrgang grob gedrittelt wird (sonst wäre ja der gesamte OAJ gleichzeitig an der OSH). Ich hatte damals zuerst OL1, dann Sprache und dann das Truppenkommando, aber ich habe auch genügend Kameraden, die den OL1 erst im II. oder III. Quartal absolviert haben.

Aber dieses Mysterium lässt sich wohl nur vom TE aufklären.

AccNr191?

Ich habe "AGA" verwendet da die Bezeichnung OAL und AGA von meinen Ausbildern bisher immer synonym verwendet wurden und meine Frage somit algemeiner formuliert war.
Einen Anruf an den PersOffz zur vorherigen Verbindungsaufnahme werde ich während er Geschäftszeiten im Laufe der Woche auf jeden Fall noch einmal versuchen.

KlausP

Ich kenne das eigentlich nur so, dass Offizieranwärter zum Bataillon kommandiert und von dort auf die Einheiten "verteilt" werden. Die Entscheidung, wo OA im Praktikum eingesetzt werden, liegt in der Regel beim Kommandeur.
StOFä (NVA) a.D., StFw a.D.
aktiver Soldat vom 01.11.71 bis 30.06.06, gedient in zwei Armeen

miguhamburg1

Richtig, @ KlausP, das wird im Heer grundsätzlich so gemacht. Insofern ist der S 1 Offz oder bei dessen Abwesenheit der S 1 Fw 1 als Vertreter der richtige Meldepunkt für den Fragensteller. Dafür muss er auch nicht vorher dort anrufen. Von dort wird er dann in seine zuständige Kompanie geleitet.

Im Übrigen, @ Funker08, ist es Unsinn, dass im Heer der Dienstposten des KpFw StZg von einem der S 1 Fw wahrgenommen würde. Soweit der Dienstposten besetzt ist gibt es den "Stabsspieß" tatsächlich und mit gelber Kordel. Nur bei dessen längerer Abwesenheit wird er von einem der S 1 Fw vertreten. Von welchem, legt jeder Verband in der Stabsdiendtordnung F fest.

KlausP

Zitat... Ich habe "AGA" verwendet da die Bezeichnung OAL und AGA von meinen Ausbildern bisher immer synonym verwendet wurden ...

Traurig genug, dass nicht einmal die Ausbilder in den Anwärterbataillonen die korrekten Begriffe verwenden (und das nicht nur bei den hier genannten Begriffen). Wenn das im Offizieranwärterbataillon schon so ist, wird es in den FA/UA-Bataillonen nicht besser aussehen.
StOFä (NVA) a.D., StFw a.D.
aktiver Soldat vom 01.11.71 bis 30.06.06, gedient in zwei Armeen

IcemanLw

Zitat von: KlausP am 02. Januar 2019, 22:06:52
Zitat... Ich habe "AGA" verwendet da die Bezeichnung OAL und AGA von meinen Ausbildern bisher immer synonym verwendet wurden ...

Traurig genug, dass nicht einmal die Ausbilder in den Anwärterbataillonen die korrekten Begriffe verwenden (und das nicht nur bei den hier genannten Begriffen). Wenn das im Offizieranwärterbataillon schon so ist, wird es in den FA/UA-Bataillonen nicht besser aussehen.
Ich hab die Abkürzung GA in 7 Monaten Bundeswehr auch noch nie gehört. Immer AGA oder halt ausgesprochen Grundausbildung. Wahrscheinlich weil es sich einfach eingebürgert hat und es sich besser spricht oder so
Kronen erbt man, Königreiche muss man sich verdienen

Ralf

Da das Thema in Quatsch ausartete, habe ich diese Beiträge entsorgt.
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

femalesoldier

Wow. Der TE hat eine simple Frage gestellt, die bereits zu Beginn von mir beantwortet wurde.

Daraufhin folgen Kommentare, in denen die bereits durch mich gegebene Antwort vier weitere Male fällt.
Anstatt es damit endlich auf sich beruhen zu lassen, zerpflückt man irgendwelche dahergeworfenen, unrelevanten Begriffe und schweift letzten Endes komplett von der ursprünglichen Fragestellung ab.

Versteht mich nicht falsch, das soll kein Seitenhieb sein.
Im Gegenteil - tatsächlich finde ich das aeusserst interessant :P
In fide cohaeret.

KlausP

Zitat... Versteht mich nicht falsch, das soll kein Seitenhieb sein. ...

Doch, sollte es und genau so fasse ich es auf

Zitat... Im Gegenteil - tatsächlich finde ich das aeusserst interessant  ...

Dann hätten Sie sich das auch sparen können. Und Ihr alberner Smiley macht es nicht besser.
StOFä (NVA) a.D., StFw a.D.
aktiver Soldat vom 01.11.71 bis 30.06.06, gedient in zwei Armeen

LwPersFw

aktiver Berufssoldat im Bereich Personalwesen