Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Litzen...Wieso haben Panzermänner rosa, wieso überhaupt litzen

Begonnen von MAIKE, 02. Juni 2006, 16:27:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MAIKE

Habe da mal ne Frage, und zwar wollte ich mal wissen, wofür die Litzen genau sind, wie ist das entstanden, und wieso haben die Panzermänner Rosa Litzen!

danke

Timid

Wofür die Litzen da sind? Zur Unterscheidung der einzelnen Truppengattungen im Heer! Andernfalls (wie etwa bei Marine oder Luftwaffe) wüsste man nicht, wer da grad im Feldanzug vor einem steht - Jäger, Artillerist oder Musiker.
Woher das kommt? Historische Gründe - jede Truppengattung musste sich "früher" irgendwie von den anderen, die im Rang "unter" ihr angesiedelt waren, abheben. Also hatte die Kavallerie andere Uniformen als die Infanterie, die Infanterie andere als die Artillerie, und alle andere als die Pioniere - und auch innerhalb der einzelnen Gattungen gab es Unterschiede (bei der Kavallerie etwa zwischen Kürassieren, Husaren, Dragonern usw.).
Übrig geblieben ist beim Heer davon nur die unterschiedliche Barett- und Kragenspiegelfarbe, die auch gleichzeitig die Litzenfarbe ist.
Bundeswehrforum.de - Seit 10 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann.

Walter

Hallo....
unser FW hat uns erzählt, das  fürher die berittenen Infanterissten ein Rosa bändchin an ihrem Portepee hatte, und die Panzermänner das daher übernommen haben!

peppie

Wo gerade das Thema Litze angesprochen wurde, hab da auch noch ne Frage.. :) (Ich immer mit meinen Fragen.. ich weiss das es nervt *g* :) )

Und zwar kursiert das Gerücht in unserem Zug, dass nächste Woche im 2. Biwak irgendwann die Litzentaufe stattfindet, aber ich halt es für unwahrscheinlich, da man die Litze doch erst mit bestandener AGA bekommt oder? Oder könnte was an dem Gerücht dran sein?
Zitat
Wer kämpft kann verlieren - wer nicht kämpft hat schon verloren!

egon

hatten diese woche unser 2. biwak und auch gleich Rekruten besichtigung, haben heute unsere litzen bekommen!!! yehaaaa

Antennen hoch, Luken dicht, klar zum Gefecht!!!!!!!!!!!!

Timid

Zitat von: Walter am 02. Juni 2006, 16:50:45unser FW hat uns erzählt, das  fürher die berittenen Infanterissten ein Rosa bändchin an ihrem Portepee hatte, und die Panzermänner das daher übernommen haben!

Hat er auch dazu gesagt, welche berittenen Infanteristen (welcher Staat zu ungefähr welchem Zeitpunkt) das gewesen sein sollen?

Sinn macht eher, dass, als man nach der Aufstellung der Panzertruppe (ab Ende des 1. Weltkrieges) nach einer geeigneten Waffenfarbe gesucht hat, man das Rosa vom Rot der Artillerie abgeleitet hat (die von allen damaligen Truppengattungen am ehesten mit den Panzern verglichen werden konnte).


ZitatUnd zwar kursiert das Gerücht in unserem Zug, dass nächste Woche im 2. Biwak irgendwann die Litzentaufe stattfindet, aber ich halt es für unwahrscheinlich, da man die Litze doch erst mit bestandener AGA bekommt oder? Oder könnte was an dem Gerücht dran sein?

Wie so oft: Das kann man nicht allgemein sagen! Der eine bekommt die Litze direkt in der ersten Woche, der andere erst am Ende der 3 Monate. Also: Wartet es einfach ab!
Bundeswehrforum.de - Seit 10 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann.

peppie

Zitat von: Timid am 02. Juni 2006, 17:44:03
ZitatUnd zwar kursiert das Gerücht in unserem Zug, dass nächste Woche im 2. Biwak irgendwann die Litzentaufe stattfindet, aber ich halt es für unwahrscheinlich, da man die Litze doch erst mit bestandener AGA bekommt oder? Oder könnte was an dem Gerücht dran sein?

Wie so oft: Das kann man nicht allgemein sagen! Der eine bekommt die Litze direkt in der ersten Woche, der andere erst am Ende der 3 Monate. Also: Wartet es einfach ab!

Jawoll, Herr Administrator! :)

ps: Hätte ja sein können, das es dazu ne ZDv gibt, bei der Bw ist ja alles über irgendwelche Gesetze oder ZDv geregelt.
Zitat
Wer kämpft kann verlieren - wer nicht kämpft hat schon verloren!

Maike

hm.....was ist nun richtig? muss dienstag vor unserem zug erklären wie es zu der farbe gekommen ist, und was genau die bedeutung der litze ist, gut die bedeutung wurde von timmid schon erklärt, aber wie es zu der farbe gekommen ist??? ein Grenni meinte das es von rot wegen artellerie und weiß wie infanterie kommt, und die panzermänner dann beides zusammen nahmen, da weiß und rot ja roßa ergibt, unser ofw meinte das es nicht so sei!

Timid

Dazu habe ich beim Panzer-Archiv grade einen interessanten Thread entdeckt: hier. Besonders interessant ist der letzte Beitrag.

Grober Inhalt: Rosa wurde nach dem Ende des 1. Weltkriegs für die Kraftfahrtruppen der Reichswehr als Waffenfarbe festgelegt, anschließend für die aus ihr hervorgegangene Panzertruppe übernommen.
Weshalb rosa? Die Erklärung dafür verlor sich wohl irgendwo zwischen 1919 und heute ...

Nebenbei finde ich es schon sehr seltsam, wenn jemand eine solche "Hausaufgabe" aufgebrummt, aber keine Quellen genannt bekommt ...


@peppieno
Sowas findet sich, wenn überhaupt, in der ZDv 37/10, die sich hier im Download-Bereich findet. Allerdings steht auch dort nichts dazu drin ;)
Bundeswehrforum.de - Seit 10 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann.

BPz M88


peppie

Zitat von: Timid am 02. Juni 2006, 18:50:30
@peppieno
Sowas findet sich, wenn überhaupt, in der ZDv 37/10, die sich hier im Download-Bereich findet. Allerdings steht auch dort nichts dazu drin ;)

Jawoll, Herr Administrator! -Kehrt mach- :)

Ist auch eigentlich egal WANN, hauptsache die schicke Orange Litze kommt überhaupt irgendwann :D :P  ;D
Zitat
Wer kämpft kann verlieren - wer nicht kämpft hat schon verloren!

schlammtreiber

m.W. war Rosa die Waffenfarbe einiger schwerer Kavallerieregimenter (Ulanen oder Kürassiere) bis zum 1.WK und wurde daher für die Panzertruppe übernommen. So wie das goldgelb der leichten Kavallerie (Husaren) für PzAufklärer und Fernspäher (weil sie wie die Husaren aufklären) übernommen wurde, übrigens auch für die Luftwaffe die ja größtenteils aus Kavalleristen hervorging, so hieß der Hauptmann bei der Luftwaffe (WK 1) lange noch "Rittmeister".

Wir verbinden die Farbe Rosa heutzutage mit weiblich/sanft/evtl. schwul, das war früher jedoch anders. Seit dem Mittelalter galt rosa als eine "edle" Farbe, zum einen weil sie zu hell war um die Arbeitskleidung des gemeinen Volkes zu sein, zum anderen weil der benötigte Farbstoff relativ teuer war. In der Heraldik taucht rosa als Waffenfarbe vieler Ritter auf. Später entwickelte es sich auf dem Umweg über bestimmte Fürstenhöfe (deren Wappenfarbe es war) zur Traditionsfarbe einiger schwerer Reiterregimenter. Ich meine es seien die Ulanen gewesen, die es im WK1 als allgemeine Waffenfarbe trugen, kann mich aber irren.

Jedenfalls trugen bereits im WK1 schwere Kavalleristen rosa als Waffenfarbe, und die aus diesen Regimentern hervorgehende Panzertruppe übernahm die Farbe.
Semper Communis
Bundeswehrforum.de - Seit 20 Jahren werbefrei!
Helft mit, daß es so bleiben kann

Timid

Zitat von: schlammtreiber am 06. Juni 2006, 09:16:59m.W. war Rosa die Waffenfarbe einiger schwerer Kavallerieregimenter (Ulanen oder Kürassiere) bis zum 1.WK und wurde daher für die Panzertruppe übernommen.

So nicht richtig (siehe den von mir geposteten Link) - kein einziges Ulanen- oder Kürassier-Regiment hatte rosa als Waffenfarbe, wohl aber 3 Dragoner-, 2 (bayrische ;D ) Chevaulegers-Regimenter und ein preußisches Regiment Jäger zu Pferd. Also alles leichte Kavallerie oder berittene Infanterie.

ZitatIn der Heraldik taucht rosa als Waffenfarbe vieler Ritter auf.

Auch nicht ganz richtig ;D  In der Heraldik gab es eigentlich nur 4 Farben (Rot, Schwarz, Blau, Grün) sowie zwei Metalle (Gold, Silber). Andere Farben wurden quasi nicht verwendet, außer als "natürliche Farbe" für irgendwelche Figuren - Rosa beispielsweise als Hautfarbe.

ZitatSpäter entwickelte es sich auf dem Umweg über bestimmte Fürstenhöfe (deren Wappenfarbe es war) zur Traditionsfarbe einiger schwerer Reiterregimenter. Ich meine es seien die Ulanen gewesen, die es im WK1 als allgemeine Waffenfarbe trugen, kann mich aber irren.

Wie gesagt: Keine Ulanen, keine schweren Reiter.
Bundeswehrforum.de - Seit 10 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann.

schlammtreiber

Einigen wir uns darauf, daß Jäger zu Pferde ab 80 Kilo aufwärts als schwere Kavallerie gelten  ;D
Semper Communis
Bundeswehrforum.de - Seit 20 Jahren werbefrei!
Helft mit, daß es so bleiben kann

Klaus Plöger

Zitat von: Walter am 02. Juni 2006, 16:50:45
Hallo....
unser FW hat uns erzählt, das  fürher die berittenen Infanterissten ein Rosa bändchin an ihrem Portepee hatte, und die Panzermänner das daher übernommen haben!
War der Österreicher?
Berittene Gebirgsmarine hat es aber auch dort nie gegeben. Potepeè gehört zu Feldwebeln oder Offizieren, d.h. Infanterist mit Portepè geht garnicht.
cybernautiker@<himself>.de

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau