Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum ist auf einen neuen Server umgezogen, um den Betrieb langfristig sicherzustellen. Zugleich wurde das Board auf die aktuelle Version 2.1.4 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Offene Punkte siehe https://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php/topic,75228.0.html

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Die Zustellprobleme, die der alte Server hatte, bestehen nicht mehr. Auch Mails an Google oder 1und1-Konten werden erfolgreich zugestellt. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Privater Laptop im Dienst

Begonnen von Nutcho, 12. Februar 2020, 18:39:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Nutcho

Guten Tag,
hoffe ihr könnt mir die Frage beantworten:

Auf meinem InfoVarb Lehrgang sagte unser HsLtr, dass man sogar seinen privaten Laptop für dienstliche Zwecke (Powerpoint, Word - also nichts eingestuftes) genehmigen lassen kann und dann mit am Arbeitsplatz betreiben darf. Habe leider im Intranet keine passende Vorschrift o.ä. dazu gefunden. Hoffe ihr wisst, was das ganze auf sich hat.

MkG

dunstig

"Ich stehe vor der Bundeswehr, zu der ich seit 22 Jahren auch "meine Armee" sagen kann. Und bin froh, weil ich zu dieser Armee und zu den Menschen, die hier dienen, aus vollem Herzen sagen kann: Diese Bundeswehr ist keine Begrenzung der Freiheit, sie ist eine Stütze unserer Freiheit." Joachim Gauck

2Cent

Hör ich zum ersten mal,
Aber ein guter Hörsaalleiter beantwortet dir sicherlich die Frage wenn du höflich per Lono nachfragst ;-)
Ich tippe aber drauf das da nichts kommt.




Nutcho

Zitat von: dunstig am 12. Februar 2020, 18:48:21
Warum sollte man das wollen?

Weil man mit dem dienstl. Rechner 10 min braucht bis man Word geöffnet hat. Manche Leute haben Geduld.

2Cent

Zitat von: Nutcho am 12. Februar 2020, 18:55:33
Zitat von: dunstig am 12. Februar 2020, 18:48:21
Warum sollte man das wollen?

Weil man mit dem dienstl. Rechner 10 min braucht bis man Word geöffnet hat. Manche Leute haben Geduld.

Machen sie doch Mal ein Ticket auf, normal ist das nicht.

dunstig

Nun gut, muss jeder selber wissen. Ich würde es schon alleine deswegen nicht machen, weil meiner Meinung nach jede dienstliche und private Vermengung wenn möglich zu vermeiden ist. Generell und nicht nur in IT-Angelegenheiten, aber dort ganz besonders mit den 759287482 jährlichen Belehrungen. Selbst als "offen" eingestufte dienstliche Dateien wollte ich nicht auf meinem privaten Rechner haben. Alleine das mögliche Theater bei einem Schadens- oder Verlustfall oder es rutscht doch mal eine VS-NfD Präsentation aus Versehen mit rüber oder eine auf dem privaten Rechner erstellte Präsentation wurde unwissend doch nicht als VS-NfD beinhaltende Daten gekennzeichnet oder oder oder ....

Will der Dienstherr, dass ich etwas tue, dann hat er mir bisher auch immer ausreichend Mittel zur Verfügung gestellt. War es mal nicht ausreichend, wurde halt wiederholt nachgefragt, beantragt, Tickets eröffnet und notfalls schwarzes Papier abgegeben. Hat aber bisher bis auf einzelne Ausnahmen immer problemlos mit Nachfragen funktioniert. ;)

"Ich stehe vor der Bundeswehr, zu der ich seit 22 Jahren auch "meine Armee" sagen kann. Und bin froh, weil ich zu dieser Armee und zu den Menschen, die hier dienen, aus vollem Herzen sagen kann: Diese Bundeswehr ist keine Begrenzung der Freiheit, sie ist eine Stütze unserer Freiheit." Joachim Gauck

Nutcho

Dann nehmen wir mal an, dass es rein aus Bequemlichkeit ist, da man z.B. an einer Präsentation arbeiten will und parallel dafür recherchieren muss: Es geht halt viel schneller auf privater, schneller IT Sachen zu recherchieren und dann am Dienstrechner umzusetzen als mit dem langsamen Bw Rechner mehrere Sachen gleichzeitig zu machen. Quasi profitiert der Dienstherr noch davon, dass ich private Mittel aufwende, um produktiver meiner Arbeit nachgehen zu können.

2Cent

Ich würde ihnen das nicht erlauben schon allein weil es Druck auf ihre Kameraden macht das die auch ihre privaten Mittel aufwenden um produktiver zu sein.

Irgendwann kommt noch wer auf die Idee sich nen privaten Panzer zu kaufen um effektiver zu sein.

Sie verstehen denke ich wo das hinführt.


dunstig

Zitat von: 2Cent am 12. Februar 2020, 19:53:26
Oder nen persönlichen Berater
Scnr
Erinnert mich an die IPMA Projektmanagement Schulung, die ich vor wenigen Jahren besuchen durfte. Einer der Teilnehmer (Mercedes Inhouse Consulting) bzgl. der zu schreibenden Projektarbeit: "Ich stell einfach einen Praktikanten ein, der die für mich schreibt." ;D

Bei seinem Stundensatz für den Arbeitgeber tatsächlich die günstigere Wahl. Bei uns spielt das ja keine Rolle. Macht dafür zumindest die Projektkostenkalkulation entspannter. 8)
"Ich stehe vor der Bundeswehr, zu der ich seit 22 Jahren auch "meine Armee" sagen kann. Und bin froh, weil ich zu dieser Armee und zu den Menschen, die hier dienen, aus vollem Herzen sagen kann: Diese Bundeswehr ist keine Begrenzung der Freiheit, sie ist eine Stütze unserer Freiheit." Joachim Gauck

Eisensoldat

Ich kann mir nicht vorstellen, dass das genehmigt wird. Regelmäßig ist die Vermengung von privater und dienstlicher IT (Hard- und Software) verboten, überall wo ich bisher war. Du darfst ja noch nicht mal eine private Maus an einen dienstlichen Rechner anschließen. Wenn Dein RECHNER beim einschalten morgens langsam ist, dann ist das normal, da die ganze Wartung über Nacht im Hintergrund läuft. Wenn der Rechner aber an ist, und dann WORD (oder eine andere Anwendung) langsam startet, dann ist das ein Ticket...
Außerdem hat der Soldat immer genug Zeit, um mal 5 Minuten z.B. einen Kaffee zu holen. Und die Soldaten, die aus dienstlichen GBründen ins "schmutzige" Internet müssen, zur Recherche, die kriegen dann auch das dienstlich zur Verfügung gestellt. Alle anderen leben halt mit der etwas langsameren Bw-Lösung..

2Cent

@Eisensoldat
Nur Mal so als Hinweis, heutzutage hat jeder Internet.

Sperren lassen, ist nur in sehr begründeten Fällen möglich.


Eisensoldat


Nutcho

Zitat von: Eisensoldat am 13. Februar 2020, 08:25:13
Ich kann mir nicht vorstellen, dass das genehmigt wird. Regelmäßig ist die Vermengung von privater und dienstlicher IT (Hard- und Software) verboten, überall wo ich bisher war. Du darfst ja noch nicht mal eine private Maus an einen dienstlichen Rechner anschließen.

Ich rede nicht von einer Vermengung. Es geht sich nur darum, dass es erlaubt ist seinen privaten Laptop auf den Schreibtisch zu stellen. Nichts verkabeln mit dienstl. Material.

Eisensoldat

Und wie willst Du dann die "blitzschnell" auf dem privaten Rechner erstellte Präsentation auf den dienstlichen bringen?
außerdem ist in vielen Bereichen sogar das einbringen von nicht dienstlicher Hardware verboten. (schließt Smart Phones, Smart Watches usw. mit ein)

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau