Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Einstellung mit einem höheren Dienstgrad (ROA)

Begonnen von mad, 02. Juni 2020, 20:17:02

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

mad

Hallo zusammen,

seit längerem interessiere ich mich für die Ausbildung zum Reserveoffizier und habe diesbezüglich bereits Kontakt für ein Beratungsgespräch aufgenommen.
Momentan bin ich 26 Jahre jung, hab eine Berufsausbildung und ein berufsbegleitendes Fernstudium zum "Akademischen Geoinformatiker" (Zertifikat) absolviert.
Hat man generell die Möglichkeit als ROA (oder Reserveoffizier) beim Zentrum für Geoinformationswesen der Bundeswehr tätig zu sein und wäre mit meiner Ausbildung eine Einstellung mit höherem Dienstgrad möglich?


ToMA

Meines Wissens muss ein Bachelorabschluss oder gleichwertiger Abschluss vorliegen (ROA 43.3 SLV). Ein "Zertifikat" wird hierfür vermutlich nicht ausreichen.
Für ROA nach 43.2 SLV: sind Sie vorgedient?

Was für eine Berufsausbildung haben Sie gemacht?
Kommt alternativ die Reservefeldwebellaufbahn für Sie in Frage?
,,Führung heißt: Einen Menschen so weit bringen, dass er das tut, was Sie wollen, nicht weil er muss, sondern, weil er es will." - Dwight David Eisenhower -

Tommie

Der "AVK SK" unter IS Org kennt den "Akademischen Geoinformatiker" auch nicht!

F_K

Wiki sagt:

ZitatUNIGIS professional
ist ein einjähriger, praxisorientierter Studiengang und richtet sich an alle, die in kurzer Zeit umfassende, anwendungsbezogene Kenntnisse in der Geoinformatik erwerben wollen. Ein erfolgreicher Abschluss wird mit dem Titel "Akademische/r GeoinformatikerIn" dokumentiert.

Ich "werte" das mal als "Fortbildungszertifikat", ein akademischer Abschluss (nicht mal Bachelor) ist es NICHT.

Frage an den TE - Abitur liegt vor?

Ralf

Zitat von: Tommie am 03. Juni 2020, 09:31:03
Der "AVK SK" unter IS Org kennt den "Akademischen Geoinformatiker" auch nicht!
Der AVK SK kennt aber auch grundsätzlich keine Studiengänge. Dafür ist er ja auch nicht da.
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

Tommie

Das ist prinzipiell richtig! Ich habe dort ja auch nur nachgesehen, weil ich durch Google zu der gleichen Erkenntnis wie "F_K" gelangt bin und wissen wollte, ob dies wenigstens für die Feldwebel-Laufbahn etwas nützt. Aber ich ziehe mir den Schuh an, dass ich diese Gedankengänge in meine Ausführungen hätte mit einbeziehen können und sollen ;) !

F_K

Also Fragen an MAD:

- Abitur vorhanden?
- gedient, wenn ja, wie lange?
- schon mal gemustert worden?

- Warum ROA und nicht Feldwebel?

särsch

Zitat von: mad am 02. Juni 2020, 20:17:02Hat man generell die Möglichkeit als ROA (oder Reserveoffizier) beim Zentrum für Geoinformationswesen der Bundeswehr tätig zu sein

Definitiv ja.

Zitat von: mad am 02. Juni 2020, 20:17:02und wäre mit meiner Ausbildung eine Einstellung mit höherem Dienstgrad möglich?

Nur mit dem Zertifikat sehe ich die Chancen nicht, dass dies als akademischer Abschluss (gleichwertig zu Bachelor, Master) anerkannt wird. Dazu gibt es als Fernstudium extra nochmal den M.Sc.
Mit der Berufsausbildung ist ggf. eine Einstellung mit höherem Dienstgrad als Reservist im GeoInfoDBw möglich, allerdings in der Laufbahn der Unteroffiziere.

F_K

ZitatDazu gibt es als Fernstudium extra nochmal den M.Sc.

Offtopic: Ohne dies im Detail geprüft zu haben - der genannte M.Sc. Studiengang ist ein POST  graduierten Studiengang - d.h. NACH einem erfolgreichen Studium als Basis kann dieser Studiengang durchlaufen werden und man kann dann den Titel M.Sc. erreichen - "alleine" ohne akademische Vorbildung geht es nicht.

(Generel: Es sind schon "Mindeststudienzeiten" für Bachelor / Master zu absolvieren - es soll ja vergleichbar sein.)

mad

ZitatWas für eine Berufsausbildung haben Sie gemacht?
Berufsausbildung zum technischen Zeichner.
ZitatKommt alternativ die Reservefeldwebellaufbahn für Sie in Frage?
Ja.
ZitatIch "werte" das mal als "Fortbildungszertifikat", ein akademischer Abschluss (nicht mal Bachelor) ist es NICHT.
Richtig, ist ein "Fortbildungszertifikat", wobei es trotzdem als akademischer Abschluss von der Universität betitelt wird (ist aber auch in Österreich  ;)).

Zitat- Abitur vorhanden?
Allgemeine Hochschulreife liegt vor.

Zitat- gedient, wenn ja, wie lange?
Nein, noch nicht.

Zitat- schon mal gemustert worden?
Ja, damals (vor ca. sechs Jahren) am ACFüKrBW mit T2. Offizierseignung nicht bekommen, wobei mir aber ein Einstieg in die Feldwebellaufbahn angeboten wurde, welchen ich damals aber abgelehnt habe.

Zitat- Warum ROA und nicht Feldwebel?
Grundsätzlich wäre ich einer Feldwebel(Reservisten)-Laufbahn auch nicht abgeneigt, aber ich strebe einfach mal die höchstmögliche Laufbahn an. Auf alle Fälle möchte ich Führungsverantwortung übernehmen.

ZitatOfftopic: Ohne dies im Detail geprüft zu haben - der genannte M.Sc. Studiengang ist ein POST  graduierten Studiengang - d.h. NACH einem erfolgreichen Studium als Basis kann dieser Studiengang durchlaufen werden und man kann dann den Titel M.Sc. erreichen - "alleine" ohne akademische Vorbildung geht es nicht.
Das ist grundsätzlich richtig. Allerdings wurde mir bestätigt, dass ich auch zu dem M.Sc. Studiengang ohne akademische Vorbildung, aufgrund relevanter Berufserfahrung und der abgeschlossenen Weiterbildung, zugelassen werden würde. Es sind also auch Ausnahmen möglich.

Generell ist das Niveau der Weiterbildung gleichzusetzen mit einem Bachelorabschluss, wobei der Umfang von 60 ECTS natürlich geringer und nur ca. einem "Drittel" des regulären Baechelorabschlusses (180+ ECTS) entsprechen würde. Wird so auch in einem "Diploma Supplement" von der Universität bestätigt.

KlausP

Zitat... Auf alle Fälle möchte ich Führungsverantwortung übernehmen. ...

Als ResOffz beim Zentrum für Geoinformationswesen? Ich weiß ja nicht, was Sie unter ,,Führungsversntwortung" verstehen, aber da dürfte, falls überhaupt, eine rein fachliche Verwendung in Frage kommen.
StOFä (NVA) a.D., StFw a.D.
aktiver Soldat vom 01.11.71 bis 30.06.06, gedient in zwei Armeen

mad

Zitat von: KlausP am 03. Juni 2020, 11:19:11
Zitat... Auf alle Fälle möchte ich Führungsverantwortung übernehmen. ...

Als ResOffz beim Zentrum für Geoinformationswesen? Ich weiß ja nicht, was Sie unter ,,Führungsversntwortung" verstehen, aber da dürfte, falls überhaupt, eine rein fachliche Verwendung in Frage kommen.
ZitatAls ResOffz beim Zentrum für Geoinformationswesen
Zum Beispiel, ja.
Zitataber da dürfte, falls überhaupt, eine rein fachliche Verwendung in Frage kommen
Wenn ich das nicht völlig falsch verstanden habe, erfülle ich doch die Vorraussetzungen für die Ausbildung als Reserveoffzier im oder außerhalb des Wehrdienstes. Nur mit einer Einstellung mit höherem Dienstgrad dürfte es schwierig werden. Oder kommt für Reserveoffziere generell nur eine rein fachliche Verwendung in Frage?

KlausP

Wenn Sie ROA a.d.W. oder i.W. werden wollen ist das etwas Anderes. Aber bisher hatten Sie nur was von GeoInf geschrieben und da führt man nun mal selten bis nie ,,3 Soldaten im Gleichschritt über die Straße".
Als ROA SaZ 3 werden Sie z.B. zum ResOffz der Truppengattung ausgebildet, zum Teil gemeinsam mit den OA.
In jedem Fall müssen Sie aber wieder nach Köln, um die Offiziereignung zu bekommen.
StOFä (NVA) a.D., StFw a.D.
aktiver Soldat vom 01.11.71 bis 30.06.06, gedient in zwei Armeen

Tommie

Ich habe mal einen "alten Kameraden" am Zentrum für Geoinformationswesen der Bundeswehr zu Ihrem "Abschluss" befragt! Ergebnis: Was man dort sucht, sind Bewerber mit einem abgeschlossenen geowissenschaftlichen Fachhochschul- oder Hochschulstudium. Weder Ihr "Akademischer Geoinformatiker", noch der daran angeflanschte M. Sc. an der Universität Salzburg genügen diesen Forderungen! Beide Abschlüsse sind dort wohl bekannt und für die gesuchten Verwendungen nicht zureichend! Somit scheidet eine Reservistenkarriere mit höherem Dienstgrad erstmal aus!

Bleiben nur die Möglichkeiten als SaZ 3 ROA oder ROA a. d. . übrig, beide mit einer erneuten Bewerbung über das ACFüKrBw!

Ziuson

Das ACFüKrBw für die ROA-Schiene findet in Erfurt und nicht mehr in Köln statt.

,,Wer sich stets zu viel geschont hat, der kränkelt zuletzt an seiner vielen Schonung. Gelobt sei, was hart macht!" Friedrich Wilhelm Nietzsche

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau