Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Fragen zu Feldwebel im Geoinformationsdienst

Begonnen von j.b., 24. Juni 2020, 09:23:25

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

j.b.

Guten Tag zusammen,

Ich benötige bitte eure Unterstützung bei der der Beantwortung der unten gestellten Fragen.
Ich habe Interesse an der folgend genannten Verwendung:
GeoInfoMetTechn Bw
Gibt es hierzu ein Stellenprofil?
Welche Fachlehrgänge müssen besucht werden?
wie hoch ist bei dieser Verwendung normalerweise die Einsatzbelastung?   es wäre ein Teil vom Heer.
Ich bin kein aktiver Soldat  und wäre demnach Wiedereinsteller.

Vielen dank im Voraus.

Ralf

ZitatTeil A Fachliche Beschreibung

Geoinformationsmeteorologietechniker der Bundeswehr (GeoInfoMetTechn Bw) führen im Fachgebiet Meteorologie verschiedene Aufgaben zur Erfassung, Verarbeitung/Aufbereitung und Präsentation von meteorologischen Informationen durch. Mit ihren Arbeitsergebnissen assistieren sie dem Geoinformationswetterberater (GeoInfoWXBer Bw) bei der Wahrnehmung seiner Aufgaben zur meteorologischen und insbesondere flugmeteorologischen Beratung auch unter Berücksichtigung aufgabenspezifischer Besonderheiten. Sie stellen vor Ort die Funktionsfähigkeit und den Betrieb der notwendigen GeoInfo- Fachtechnik sicher. Abhängig von der Verwendung in den verschiedenen Dienststellen führen GeoInfoMetTechn Bw folgende Aufgaben mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung aus:

·         amtliche Wetterbeobachtung, ggf. einschließlich Höhenwetterbeobachtung,

·         Zuarbeiten und Zusammenstellen von meteorologischen Informationen für das verantwortliche (Flug)Wetterberatungspersonal

Teil B Tätigkeit 

B.1    Tätigkeiten- / -Aufgaben im Einzelnen

GeoInfoMetTechn Bw führen abhängig der o.g. Schwerpunktsetzung nachfolgende Einzelaufgaben durch:

Amtliche Wetterbeobachtung:

·         selbständige und eigenverantwortliche amtliche Wetterbeobachtung, insbesondere flugbetriebs- und flugsicherheitsrelevante Wetterbeobachtung im Flugbetrieb der Bundeswehr

·         Höhenwetterbeobachtung mit Radiosonden in Aerologischen Messzügen des GeoInfoDBw. Ergänzend bereiten sie die gewonnenen meteorologischen Messdaten auf und stellen diese den Bedarfsträgern zur Verfügung. Zur Aufgabenerfüllung erfolgt eine auf diese Tätigkeit und das hierzu genutzte Fachgerät bezogene lehrgangsgebundene Zusatzausbildung zum Geoinformationsmeteorologietechniker  Aerologie der Bw (GeoInfoMetTechnAer Bw).

·         Dokumentation, Verschlüsselung und Verbreitung der erhobenen meteorologischen Mess- und Beobachtungsdaten mit GeoInfo-Fachtechnik.

·         Durchführen der Vogelzugbeobachtung. 

 

(Flug-)Wetterberatungsdienst:

·         Selbständiges Zuarbeiten in der (Flug-)Wetterberatung (ohne eigene Vorhersagetätigkeit).

·         DV-gestütztes Verarbeiten und auftragsbezogenes Aufbereiten sowie Zusammenstellen der vor Ort erhobenen sowie zentral bereit gestellten meteorologischen und ozeanographischen Daten unter Nutzung der GeoInfo-Fachtechnik.

·         Graphisches Präsentieren von GeoInfo-Daten zur Unterstützung der Wetterberatung,

·         Herstellen von Beiträgen zu lagebezogenen bzw. einsatzorientierten GeoInfo-Daten/-Produkten nach Weisung des verantwortlichen (Flug-) Wetterberatungspersonals.

·         Sicherstellen der ständigen Einsatzbereitschaft der gesamten meteorologischen Fachtechnik in ihrem Verantwortungsbereich, einschl. Flugbetriebs- und Flugsicherungsstellen,

·         Bedarfsträgergerechtes Bereitstellen und Verteilen vorgenannter Daten und Produkte,

·         Online-Bereitstellen von meteorologischen bzw. ozeanographischen Unterlagen,

·         Erfassen und Evaluieren von maritim-meteorologischen, meteorologischen sowie klimatologischen und ozeanographischen Daten.

Die verschiedenen Tätigkeiten des GeoInfoMetTechn Bw werden in gleicher Weise im Grundbetrieb und im Einsatz durchgeführt.

B.2    Fertigkeiten und Kenntnisse

Eingehende Fertigkeiten zur:

·         selbständigen und eigenverantwortlichen Wetterbeobachtung,

·         aufgabenbezogenen Be- und Verarbeitung von meteorologischen Daten,

·         Bedienung der im GeoInfoDBw genutzten meteorologischen Fachgeräte und Softwareprodukte,

·         Sicherstellung der Betriebsfähigkeit der im Flugwetterdienst und im Flugbetrieb eingesetzten Fachtechnik,

·         selbständigen und eigenverantwortlichen Überwachung und Sicherstellung des Datenein- und –ausgangs im Flugwetterdienst

 

Umfangreiche Kenntnisse:

·         über die meteorologischen Grundlagen,

·         über die Verfahren und Bestimmungen zur amtlichen Wetterbeobachtung und meteorologische Datenerhebung, über die Verfahren und Bestimmungen zur meteorologischen Datenverarbeitung und Datenbereitstellung

B.3.   Arbeitsbedingungen und besondere geistige und körperliche Eignungsforderungen sowie sonstige Voraussetzungen

AllgemeinmilLaufbahnausbildung zum Fw soweit erforderlich
Militärfachliche Ausbildungen:
Militärfachliche Ausbildung zum GeoInfoTechn Bw 49 Ausbildungstage (AT)
Militärfachliche Ausbildung mittlererWetterdienst im GeoInfoDBwAbschnitt I - Allgemeine Grundlagen 104 AT
Militärfachliche Ausbildung mittlererWetterdienst im GeoInfoDBwAbschnitt II - Spezielle Grundlagen 55 AT
Militärfachliche Ausbildung mittlererWetterdienst im GeoInfoDBwAbschnitt III - Daten und Betriebsdienst 70 AT
Militärfachliche Ausbildung mittlererWetterdienst im GeoInfoDBwAbschnitt IV - Praktikum und Prüfung 40 AT
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

j.b.

Hallo,
Vielen Dank für die schnelle rückinfo!
Viele Grüße und einen schönen Tag.

särsch

Zitat von: j.b. am 24. Juni 2020, 09:23:25
[... ] es wäre ein Teil vom Heer. [...]

Was meinst du mit dieser Aussage?
(Wieder)Einsteller gehen zunächst über eine Verwendung im ZGeoBw. Danach gibt es für den GeoInfoMetTechn Bw mit Masse eine Verwendung in der TSK Lw in fliegenden Verbänden.

j.b.

Hallo,
da habe ich mich unklar ausgedrückt.
Bei würde es nach den abgeschlossenen laufbahnausbildungebin ein transporthubschrauberregiment gehen. 
unter der Voraussetzung das alles gut laufen wird.

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau