Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum ist auf einen neuen Server umgezogen, um den Betrieb langfristig sicherzustellen. Zugleich wurde das Board auf die aktuelle Version 2.1.4 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Offene Punkte siehe https://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php/topic,75228.0.html

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Die Zustellprobleme, die der alte Server hatte, bestehen nicht mehr. Auch Mails an Google oder 1und1-Konten werden erfolgreich zugestellt. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Medizintechniker

Begonnen von Tomeks, 15. Juli 2020, 17:43:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Tomeks

Guten Tag Kameraden,

ich bin heute in der ISOrg über die berufsnahe Verwendung (Eingangsberuf Metallbauer FR Konstruktionstechnik) als Medizintechniker (Explizit als Fortbildungs ZAW im Lehrgangskatalog, also keine Berufsausbildung die nur eine Umschulung/Ausbildung ist) gestoßen. Ich bin mir zu 100% sicher, dass es diese Verwendung im Jahr 2012 noch nicht in dieser Liste vorhanden war.

Daraufhin wollte ich mir diese Verwendung genauer anschauen und mir ist aufgefallen, dass eine ZAW als staatlich geprüfter Medizintechniker von genau 2 Jahren hinterlegt ist. Bis jetzt habe ich immer gedacht, dass eine Aufstiegsfortbildung zum Techniker nur für angehende OffzMilFD als Fortbildungsstufe Bravo vorgesehen ist.

Gibt es hier Kameraden die zufällig mir mehr berichten können? Kennt jemand einen der genau das gemacht hat?

Dienstposten für diesen Bereich gibt es recht viele. LTGs, Flugbereitschaft, Bwzks, Sanis, HSGs usw..

LwPersFw

"Instandhaltung von Sanitätsmaterial

Die Planung, Umsetzung, Steuerung und Überwachung von Maßnahmen der Mate­rialerhaltung von Sanitätsmaterial im ZSanDstBw obliegt der fachlichen Verantwortung des Sachgebietes 4.2 der Unterabteilung X im Kdo SanDstBw.
Im Zuge der enormen Weiterentwicklung der Medizintechnik in Form einer zunehmend komplexer werdenden apparativen Ausstattung von medizinischen Behandlungseinrichtungen haben diese Entwicklungen in den letzten Jahren auch in der Feldsanitätsausstattung Einzug gehalten. Unter dem Gesichtspunkt der Ergebnisqualität der medizinischen Behandlung ist moderne Medizintechnik in die modularen Sanitätsausstattungen (MSE) und luftbeweglichen Sanitätsausstattungen (LSE) eingerüstet worden. Diese Ausstattungen (Sanitätsgerät) unterliegen rechtlichen Anforderungen, insbesondere des Medizinproduktegesetzes und der Medizinproduktebetreiberverordnung, die mit Anpassungen in Form von Durchführungsbestimmungen grundsätzlich auch in der Bundeswehr sowohl im Grundbetrieb als auch im Einsatz gelten.
Gemäß den oben genannten Rechtsvorschriften darf die Instandhaltung von Sanitätsgerät nur von Personen mit entsprechender Sachkenntnis und in Einrichtungen, die über die erforderlichen Voraussetzungen und Mittel zur ordnungsgemäßen Ausführung dieser Aufgaben verfügen, ausgeführt werden. In den ­Vers­InstZ SanMat sind zu diesem Zweck Instandsetzungszüge Medizintechnik ausgebracht. Diese gliedern sich in eine ortsfeste Werkstatt und mehrere mobile Instandsetzungstrupps ­Sanitätsgerät (mob InstTrpSanGer).

Als Personal stehen Sanitätsfeldwebel Medizintechniker (SanFw MedTechn) und Sanitätsunteroffiziere Medizinisches Instrumentarium zur Verfügung. Insbesondere die SanFw MedTechn spezialisieren sich nach ihrer allgemeinen Ausbildung durch zusätzliche Einweisungen und gerätebezogene Weiterbildungen. Letztere gliedern sich in die Fachrichtungen bildgebende Verfahren, Beatmung und Narkose, Aufbereitung von Medizinprodukten und Labortechnik.
Aufgabe der ortsfesten Werkstätten Medizintechnik ist es, Sanitätsgerät im Rahmen der Feldinstandsetzung (Materialerhaltungsstufe 3 - MES 3) zu prüfen und instand zu setzen. Hier wird außerdem im Rahmen der Befundung festgelegt, ob eine Depotinstandsetzung (MES 4) erforderlich ist. Das Gerät wird durch die Haltertruppenteile zur Instandsetzung im Verfahren SASPF angemeldet und durch die Logistische Steuerstelle Sanitätsmaterial im Logistikzentrum der Bundeswehr in Wilhelmshaven in dasjenige VersInstZ SanMat gesteuert, das freie Instandsetzungskapazität gemeldet hat und das für das jeweilige Gerät unter dem Gesichtspunkt der Schwerpunktbildung zur Instandsetzung befähigt ist (Abb. 3).
Die mob InstTrpSanGer haben den Auftrag, vorgeschriebene Prüfungen an Sanitätsgerät (Prüfung elektrische Sicherheit und sicherheitstechnische Kontrollen im Rahmen der Truppeninstandsetzung, MES 2) vor Ort in den jeweiligen Sanitätseinrichtungen durchzuführen. Gleichzeitig werden bei Bedarf Anwender und Bediener in die durch sie durchzuführenden Aufgaben der Materialerhaltung eingewiesen und ausgebildet. Durch die Prüfung des Sanitätsgerätes vor Ort werden lange Transportzeiten für das Gerät vermieden, so dass dieses dem Betreiber sofort wieder zur Verfügung steht.
Medizintechniker sind neben den schon genannten VersInstZ SanMat auch in den Regimentern und in den Kommandobehörden des ZSanDstBw tätig. Ihre Aufgaben in den Lazarett- und Sanitätsregimentern sind die Prüfungen der elektrischen Sicherheit und sicherheitstechnische Kontrollen sowie die Durchführung von Instandsetzungsmaßnahmen im Rahmen der Truppeninstandsetzung (MES 2). Bei Schäden, die nicht in der Truppe behoben werden können, treffen sie die Entscheidung, ob die erforderliche Instandsetzung in den VersInstZ SanMat oder durch die Industrie erfolgen muss.
Aufgabe der Medizintechniker in den Kommandobehörden ist es, die Instandhaltung von Sanitätsgerät zu planen und zu steuern, Maßnahmen zur Medizinproduktesicherheit umzusetzen und bei der Rüstung von Sanitätsgerät mitzuwirken.
In den Auslandseinsätzen werden durch ständig eingesetzte SanFw MedTechn die vorgeschriebenen Prüfungen an dem eingesetzten Sanitätsgerät durchgeführt. Für besonderes Gerät wird speziell ausgebildetes Personal (siehe oben) zu Task Forces zusammengestellt, die kurzfristig in die Einsatzländer verlegt werden, um dort Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten durchzuführen. Beispiele hierfür sind Computertomographen (CT) und Aufbereitungseinrichtungen für steril zur Anwendung kommende Medizinprodukte (Thermodesinfektoren und Sterilisatoren) in den Einsatzlazaretten (Abb. 4).
In den BwKrhs ist je eine Teileinheit Medizintechnik ausgebracht, deren Kernaufgabe die Instandhaltung der medizinisch-technischen Ausstattung des Hauses ist. Ferner unterstützt diese Teileinheit die klinischen Abteilungen in allen technischen Belangen zu aktiven Medizinprodukten und damit verbundenen Betreiberpflichten gemäß Medizinproduktegesetz. Leiter der Teileinheit ist ein Krankenhausingenieur, dessen Fachexpertise über die Instandhaltung und den Betrieb von Medizinprodukten hinausgehend auch bei Ausstattungs- und Bauplanungen herangezogen wird. Darüber hinaus setzt er Maßnahmen zur Medizinproduktesicherheit in seinem Bereich um und überwacht diese.
Das eingesetzte Personal ist verantwortlich für einen äußerst heterogenen und komplexen Gerätepark, der einem schnellen Innovationszyklus unterliegt. Diese Kräfte müssen ein breit gefächertes Qualifikationsspektrum aufweisen, das sich vom sogenannten ,,First-Level-Support" bis hin zu Kenntnissen bei vernetzten medizinischen Systemen erstreckt. In zunehmendem Maße werden hier SanFw MedTechn im Bereich der Instandhaltung von speziellem Material (Röntgengeräte, Computertomographen, Infusionstechnik) in Übung gehalten. Diese Geräte finden sowohl in den BwKrhs als auch in den Einsatzlazaretten Verwendung. Dadurch werden die SanFw MedTechn befähigt, in den Einsätzen dieses hoch komplexe Material instand zu halten."


Quelle: wehrmed.de , 07/2013
aktiver Berufssoldat im Bereich Personalwesen

LwPersFw

ZitatIch bin mir zu 100% sicher, dass es diese Verwendung im Jahr 2012 noch nicht ...

Aus einem Thema 2010 ...

Zitat von: Spessy am 24. März 2010, 16:40:40
Hi,

bin neu hier und hab als zukünftiger (Wieder-) Soldat auf Zeit gleich mal ein paar Frage, da meine letzte Dienstzeit ca 3,5 jahre her ist. (Damals FWDL - 19 Monate)

Zu mir:

24 Jahre (29.07.1985)
Eine Tochter (6 Monate)
Lebenspartnerin (NOCH nicht verheiratet) :-)
Wohnort Rendsburg (S-H)
Eintritt in die Bundeswehr zum 04.10.2010
Eingeplant für SanFw bei VersInstZ SanMat Sigmaringen (B-W)
Ich soll bei der Bundeswehr zum Techniker mit Fachrichtung Medizintechnik ausgebildet werden.
Entfernung von Zuhause ca. 900km

(...)





aktiver Berufssoldat im Bereich Personalwesen

Tomeks

Zitat von: LwPersFw am 15. Juli 2020, 22:02:56
ZitatIch bin mir zu 100% sicher, dass es diese Verwendung im Jahr 2012 noch nicht ...

Aus einem Thema 2010 ...

Zitat von: Spessy am 24. März 2010, 16:40:40
Hi,

bin neu hier und hab als zukünftiger (Wieder-) Soldat auf Zeit gleich mal ein paar Frage, da meine letzte Dienstzeit ca 3,5 jahre her ist. (Damals FWDL - 19 Monate)

Zu mir:

24 Jahre (29.07.1985)
Eine Tochter (6 Monate)
Lebenspartnerin (NOCH nicht verheiratet) :-)
Wohnort Rendsburg (S-H)
Eintritt in die Bundeswehr zum 04.10.2010
Eingeplant für SanFw bei VersInstZ SanMat Sigmaringen (B-W)
Ich soll bei der Bundeswehr zum Techniker mit Fachrichtung Medizintechnik ausgebildet werden.
Entfernung von Zuhause ca. 900km

(...)


Wahrscheinlich wurde mein erlernter Beruf als Metallbauer Fachrichtung Konstruktionstechnik um einiges später als berufsnah eingestuft. Ich habe die alte Liste von dem damaligen Wehrdienstberater gefunden, dort stand noch nichts von dieser Verwendung.

Mittlerweile habe ich mich mit einem Medizintechniker unterhalten, dieser bestätigte mir die Fortbildung zum staatlich geprüften Techniker mit dem gleichzeitigen Erwerb der Fachhochschulreife. In dieser Verwendung muss bei einem Aufstieg zum OffzMilFD trotzdem eine Fortbildung absolviert werden.

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau