Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

P8 Schießen/Sicherheitsüberprüfung/PSK/Funktionsprüfung

Begonnen von Monos477, 06. Mai 2022, 17:44:53

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Monos477

Also wichtig für das Verständnis war mir halt:

Beim KLAR ZUM GEFECHT sozusagen der Ablauf und das mir dem Spann bzw. Entspannverhalten zu verstehen:

Bei Klar zum Gefecht:
-Magazin rausholen
-Hand an die Schulter
-Schießgestell einnehmen
-P8 rausholen und in Kinnhöhe
-P8 zur Seite drehen und Magazin einschieben(TEILGELADEN)
-P8 LADEN
-PSK durchführen
-in Kontaktstellung gehen, entspannen und entsichern
-P8 in Kinnhöhe führen, Hand an die Schulter und Holstern.

Beim Schießen:

Ein Ziel links Bsp. Kontaktstellung:
- Schiessgestell einnehmen und Hand sn die Schulter
-P8 rausholen und in Kontaktstellung gehen
Beim Kommando SCHIEẞT , mit P8 zielen 2 mal abdrücken, Hülsenauswurf kontrollieren, runter gehen
-Bei SCHIEẞT NOCH wieder hoch , auf ALPHA zielen abdrücken, Hülsenauswurf kontrollieren, Kontaktstellung.
-Bei ÜBUNGSENDE P8 ENTSPANNEN(oder ist sie bereits entspannt?)
- und holstern (P8 weiterhin ENTSICHERT)

Ist das so korrekt nun ?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

F_K


Monos477

Zitat von: F_K am 08. Mai 2022, 16:53:05
Wozu Hülsenauswurf kontrollieren?

Den taktischen Ablauf kenne ich anders ...
So wurde uns das erklärt, nach 2 mal abdrücken Hülsenauswurf kontrollieren


Gesendet von iPhone mit Tapatalk


Monos477

Zitat von: F_K am 08. Mai 2022, 20:04:08
Wozu?

Wo steht das?
Kann ich dir nicht sagen, bin ja nicht der Ausbilder, befolge nur Befehle :D


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

F_K


Monos477

Zitat von: F_K am 08. Mai 2022, 20:07:06
Nunja, dann gehe ich mal von einem Verständnisproblem des Schülers aus ...
Wohl kaum, da sämtliche Kameraden dies auch tun :)


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

F_K

Ggf. alternativ ein Ausbilderproblem?

(Der Soldat hat ein Gefühl dafür, wann ein taktischer Magazinwechsel notwendig ist und ob die Waffe korrekt repetiert hat - ohne Betrachtung des Auswurfes.)

HubschrauBär

Zitat von: Monos477 am 08. Mai 2022, 17:00:13
Zitat von: F_K am 08. Mai 2022, 16:53:05
Wozu Hülsenauswurf kontrollieren?

Den taktischen Ablauf kenne ich anders ...
So wurde uns das erklärt, nach 2 mal abdrücken Hülsenauswurf kontrollieren


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Stichwort "Verschlusskontrolle" (A2-222/0-0-4751 Nr 5018)
Allerdings nicht zwangsläufig nach 2 Schuß, sondern "nach dem Führen des Feuerkampfes"

Deepflight

Kenn ich auch so, dient dazu Hülsenklemmer etc zu erkennen.
Ist also kein "Ausbilderproblem", mal ganz abgesehen davon das in jeder Einheit die Ausbilder Details anders machen als in anderen Einheiten.
Das ist auch nix tragisches, solange das Gesamtergebnis gem. Vorschrift stimmt. Wenn dann aus Erfahrungen heraus, die der spezielle Ausbilder gemacht hat, hier und da ein Detail anders gedetzt wird oder dazu kommt, ist das vollkommen legitim.

Also machen Sie es weiter so, wie es Ihnen die Ausbilder beibringen und alles wird gut.

F_K

Anmerkung:

MTBF ist bei modernen Dienstpistolen in der Grössenordnung der Lebensdauer der Läufe ...

Wenn es laut geworden ist, und das Ziel bekämpft ist - und der Hahn ist wieder gespannt - dann ist mit der Waffe alles OK.

Bleibt der Verschluss hinten, muss man wohl nachladen ...

MikeEchoGolf

@F_K:

Das ist durchaus richtig, allerdings muss ein Fehler beim Hülsenauswurf nicht an der Waffe liegen,
sondern kann durchaus auch von der Hülse kommen.

Das neue Schießausbildungskonzept beruht ja auf Einsatzerfahrungen (learning lessons),
von daher scheint es eine Notwendigkeit zu geben, den Hülsenauswurf zu kontrollieren.

F_K

@ MEG:

Nunja, die MTBF wird ja mit Munition, also auch mit Hülsen bestimmt - lediglich der Faktor "Schütze" ist bei der Bestimmung als Fehler nicht mit einbezogen.

Mit einer Glock hatte ich schon mal einen "Schornstein" - sieht man aber auch bei internem Hahn beim Scannen des Zielfeldes deutlich (Hülse steckt dann ja teilweise außerhalb der Waffe, Verschluss eben nicht vollständig geschlossen.

Fehlerbehung 1 / 2 ist schon sinnvoll, wenn der Fehler denn tatsächlich auftritt.

Insgesamt:

Wenn man als Schütze der Aufsicht den Eindruck vermittelt, man wisse was man macht und dies auch zügig, sicher und innerhalb der Bestimmungen erfolgreich durchführt und seine Aufgabe erfüllt - dann habe ich es noch nie erlebt, dass dies nicht akzeptiert worden wäre ..

.. im Gegenteil, je nach Zusammensetzung der Gruppe gibt es dann eher ein "Lob" bezüglich Waffenhandhabung / Ergebnisse ...

christoph1972

Wenn ich lese, wie der Ladevorgang bei der P8 ausgebildet wird, wird mir als ehemaliger Berufswaffenträger etwas anders.

Waffe seitlich drehen um das Magazin einzuführen - Zustand "teilgeladen"
Waffe wieder drehen, "durchladen" respektive repetieren - Zustand "Schußbereit" aber gesichert usw usf ...

Jeder halbwegs trainierte Schütze bekommt es hin, sein Magazin in die Waffe einzuführen, ohne die Waffe seitlich zu drehen und den Vorgang zu beobachten und schafft es anschließend auch noch, die Waffe unfallfrei zu repetieren und die Waffe zu entspannen.

Eyeyey ... mir ist ja bewusst, dass das nSAK unter den Eindrücken der Auslandseinsätze entstanden ist und damit auch eine andere Sicherheitsphilosophie beim schießen vorherrscht.

Aber allein die Tatsache, dass der Sicherungs-/Entspannhebel der P8 anders als beim Zivilmodell USP entgegen dem natürlichen Bewegungsablauf (Sicherung von oben nach unten drücken) funktioniert, sollte eigentlich Sicherheit genug geben.

Ich hoffe, unter dem Eindruck des Ukraine-Krieges findet da eine etwas andere Handhabung Einzug ... etwa nSAK (mod)
,,Pazifisten sind wie Schafe, die glauben, der Wolf sei ein Vegetarier."

Yves Montand
französischer Schauspieler und Chansonnier
* 13. 10. 1921 - Monsumagno, Italien
† 09. 11. 1991 - Senlis

F_K

Ich mache es so:

- Magazin einführen (ohne zu drehen)
- gleich darauf versuchen, dass Magazin wieder zu entnehmen - ihne Hebel zu bestätige - ergo - Magazin sitzt
- verschluss spannen.
- von unten an den Verschluss greifen, etwas zurückziehen - Ladekontrolle.
- danach fester Sitz Korn / Kimme.
- Waffe sichern, entspannen, entsichern.
- mit Daumen auf Hahn Waffe holstern, fertig.

Viele "Berufswaffenträger" feuern im Jahr weniger als 50 Patronen (das wäre das Soll), die allermeisten sind "Amateure".

(Ausnahme ggf. SEK / MEK - der durchschnittliche Polizei- / Vollzugs- / Zollbeamte ist ein anderes Thema).

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau